Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Cybersicherheit

Sicher digital unterwegs

Methodenblatt Cybersicherheit

Methodenblatt herunterladen

Noch schnell den Staubsauger-Roboter anschalten, die Familie per Video anrufen, die letzte Fahrradstrecke per App nachverfolgen oder den Timer der Kaffeemaschine neu programmieren – der technische Fortschritt bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Die Steuerung der Geräte, Bankgeschäfte, die Kommunikation mit Freund*innen, das Lesen der aktuellen Nachrichten und wichtige Einkäufe – alles erfolgt häufig über Apps, die auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen und installiert werden. Welche Daten man dabei genau preisgibt und welche Einstellungsmöglichkeiten für die private Sicherheit getätigt werden können, ist dem / der Nutzer*in oft gar nicht richtig bewusst.

Ziele

  • Sichere Passwörter erstellen können
  • Apps richtig installieren
  • Nutzungsbedingungen von Apps kennenlernen
  • Sichere Einstellungen bei Apps kennenlernen und vornehmen können
  • Fakeshops erkennen

Einstieg

Zu Beginn bietet es sich an, mit den Teilnehmenden zum Thema „Smart Home“ ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie hierfür die untenstehenden Fragen und finden Sie heraus, welche digitalen Geräte die Teilnehmenden besitzen und nutzen. Die Auflistung der Endgeräte dient als Orientierung, da vielen Menschen gar nicht bewusst ist, wie viele digitale Geräte sie im Alltag nutzen.

Fragen zur Anregung: 

Die Auflistung dient als Orientierung für die/den Kursleiter*in:

Licht     
TV     
Spülmaschine  
Wasserkocher   
Saugroboter   
Garagentor   
Kamera / Alarmanlage   

.

Heizung / Thermostat
Waschmaschine / Trockner
Kaffeemaschine
Jalousien
Mähroboter
Türschloss
E-Bike/ E-Auto

Nach dem Einstieg bietet es sich an, gemeinsam die ersten Schritte für die Nutzung eines neuen Endgeräts durchzugehen. Nehmen wir den Saugroboter als Beispiel. Nachdem alles ausgepackt und aufgebaut wurde, muss die passende App installiert werden. Einer der ersten Schritte bei der Installation wird die Auswahl eines Passwortes sein. Greifen Sie das Thema auf und sprechen sie gemeinsam über „Sichere Passwörter“.

Dazu kann die Website checkdeinpasswort.de genutzt werden, aber dabei beachten: Niemals wirklich genutzte Passwörter eingeben! Die Website gibt eine Orientierung darüber, welche Kriterien ein Passwort (un)sicherer machen. 

Auf der Website haveibeenpwned.com kann zusätzlich nachgeschaut werden, ob die eigene E-Mailadresse in bereits bekannten, öffentlichen Datenbanken auftaucht („Have I been pwnd?“ bedeutet umgangssprachlich so viel wie „Wurde ich  esiegt?“). Falls ja, sollte das Passwort schnell geändert werden.

Bei der Installation der neuen App gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, die berücksichtigt werden sollten. Um eine Idee davon zu erhalten, welche Daten eine App speichert und welche Berechtigungen sie benötigt, können folgende Fragen exemplarisch für die App eines Staubsauger-Roboters gestellt werden:

Die Bedeutungen einzelner App-Berechtigungen können hier nachgelesen werden:
https://appcheck.mobilsicher.de/berechtigungen

Es ist in der Regel sinnvoll, auf Erfahrungsberichte zurückzugreifen. In Bezug darauf, welche Daten Apps von den Nutzer*innen speichern, gibt es auch leicht verständliche technische Analysen, die weitreichende Einblicke gewähren:

Apps analysieren mit Exodus Privacy (für Android):
reports.exodus-privacy.eu.org/de/
Welche Tracker bindet meine Lieblings-App ein und welche Zugriffsberechtigungen für das System und meine Daten möchte sie?


Apps analysieren mit TrackerControl (für iOS):
ios.trackercontrol.org
Welche Tracker und Drittanbieter in meinen Apps „schnüffeln“ in meinem Smartphone oder in meinen Daten? Hier werden immer wieder neue Berichte zu iOS-Apps hochgeladen.

Fakeshops

Fakeshops stellen ein hohes Risiko für persönliche Daten dar. Im Internet stößt man schnell auf verlockende Angebote, doch es ist nicht immer leicht herauszufinden, ob der Shop wirklich echt ist.

Einstieg:
Nutzen Sie die Fragen und gehen Sie mit den Teilnehmenden ins Gespräch.

  • Was sind Fakeshops?
  • Worauf achtest du bei unbekannten/neuen Shops?
  • Wie kannst du überprüfen, ob es sich um einen seriösen Onlineshop handelt?
  • Bist du schon einmal auf einen Fakeshop hereingefallen?
  • Wie bist du damit umgegangen?


Auf der Seite https://www.watchlist-internet.at/liste-betruegerischer-shops/ lassen sich Shops finden, die unter Beobachtung stehen. Suchen Sie vor Beginn der Unterrichtseinheit einen Shop heraus, den Sie gemeinsam mit den Teilnehmenden
unter die Lupe nehmen wollen.

  • Was für Auffälligkeiten gibt es?
  • Was kommt den Teilnehmenden seltsam vor?
  • Gibt es Kriterien, die einen Fakeshop entlarven? Wie könnten diese aussehen?

     

 

Kommt Ihnen ein Shop seltsam vor, können Sie auf der Seite der Verbraucherzentrale prüfen, ob es sich Fakeshop handelt: www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560

Weitere Methoden

01 Bedienen & Anwenden

Hilfe, ich brauche ein neues Smartphone – aber welches ist für mich das Richtige?

02 Informieren & Recherchieren

Suchmaschinen: Besser als Google geht’s doch!

03 Kommunizieren & Kooperieren

Digitale Kommunikation – ja, bitte! Aber wie?

04 Produzieren & Präsentieren

Kreativ – Digital – Fotoprodukte gestalten

05 Analysieren & Reflektieren

Meine (Medien)Zeit sinnvoll nutzen

06 Problemlösen & Modellieren

Webtracking, Cookies & Co – Was mach ich damit?