Das eigene digitale Wissen testen und passende Weiterbildungen finden
Mit dem #DigitalCheckNRW können Nutzer*innen herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind. Neben dem Ergebnis liefert der Online-Test passende Weiterbildungsangebote – vor Ort oder auch online. Der #DigitalCheckNRW ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest im Internet. Er hilft, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden.
„Nordrhein-Westfalen ist mit dem #DigitalCheckNRW Vorreiter in ganz Deutschland“, sagt der für Medien zuständige Staatssekretär Nathanael Liminski
Auf www.digitalcheck.nrw können Nutzer*innen ihre Fähigkeiten in den folgenden sechs Kompetenzbereichen testen:
- Bedienen & Anwenden (Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen)
- Informieren & Recherchieren (Fähigkeit, die Richtigkeit von Informationen zu beurteilen)
- Kommunizieren & Kooperieren (Fähigkeit, die Regeln zur sicheren Kommunikation zu beherrschen)
- Produzieren & Präsentieren (Fähigkeit, digitale Medienprodukte kreativ zu gestalten)
- Analysieren & Reflektieren (Fähigkeit, sich mit Medienangeboten kritisch auseinanderzusetzen)
- Problemlösen & Modellieren (Fähigkeit, technische Probleme zu lösen)
Im Anschluss an jede Frage sehen die Teilnehmer*innen eine ausführliche Antwort. Sind alle Fragen beantwortet, erhalten sie ihr Ergebnis in Punkten und bekommen passende Weiterbildungsangebote in der Nähe und auch online vorgeschlagen. Hunderte Kurse zur Medienkompetenzförderung sind bereits in der Datenbank aufrufbar.
Dazu gehören Programmierkurse, Datenschutzberatungen oder Schulungen für Eltern zum Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien. Anbieter von Weiterbildungsangeboten können sich unter www.digitalcheck.nrw/anbieterregistrierung registrieren.
Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und wird gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen, der für die Schulen entwickelt und jetzt für Erwachsene erweitert wurde, um lebensbegleitendes Lernen zu fördern.
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen.
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) setzt sich als bundesweiter Fachverband der Bildung, Kultur und Medien für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Sie bringt medienpädagogisch Interessierte und Engagierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen und sorgt für Information, Austausch und Transfer.
Mehr Informationen unter www.gmk-net.de.