Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Künstliche Intelligenz kompetent und erfolgreich einsetzen - Workshop rund um Lehre und Lernen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann viele Aufgaben erleichtern. Doch dazu muss man verstehen, was KI kann und was nicht, wie sie funktioniert und wie man sie - beispielsweise im Bildungsbereich - einsetzen kann. Welcher Kompetenzen bedarf es, den Einsatz und Gebrauch von KI zu lernen und zu lehren?
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Eigenschaften der KI als Sprachmodell kennen und wie sie diese durch gezieltes Formulieren von Prompts bedienen können. Sie erhalten einen Überblick über Funktionsweisen interessanter KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich, um verschiedene KI-Tools medienkompetent einsetzen und kombinieren zu können. Außerdem lernen sie Fallbeispiele konkreter KI-gestützter Lehr-Lern-Szenarien kennen.
Die Teilnehmenden entwickeln zudem eine eigene KI-Strategie.
Zertifikatskurs Medienpädagogik in Kita und OGS - Kindheit ist Medienkindheit: "Grundlagen der Medienerziehung"
Hören und sehen, klicken und knipsen, schalten und walten: Kinder wachsen selbstverständlich mit Medien auf. Erzieher/-innen und Eltern sind vielfach herausgefordert, die kindliche Mediennutzung zu begleiten. Aber: Wie lernen Kinder eigentlich einen selbstbestimmten Umgang mit den Anforderungen der digitalen Welt? Und welche altersgemäßen Ansätze gibt es, mit ihnen die gesammelten Medienerfahrungen zu reflektieren und sich mit Medien kreativ zu entfalten? Die Fortbildung bietet medienpädagogische Grundlagen und Praxisbausteine für die Arbeit mit Kindern und Familien. Beleuchtet wird auch, wie sich Kita-Teams der Aufgabe stellen können, Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umzusetzen. Gemeinsam erproben wir spielerische Methoden, um Medien sinnvoll in den pädagogischen Alltag einzubeziehen und kindliche Medienerfahrungen begleiten zu können.
Themenfelder
Kommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltDatenschutz und InformationssicherheitRechtliche GrundlagenCybersicherheit
Innovation Consultant (Online oder Blended Learning)
Organisationen sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Mitarbeitenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben und die Zukunftsfähigkeit der Organisation erforderlich sind. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel: Als Innovation Consultant haben Sie ein gutes Verständnis für zukunftsrelevante Prozesse und Kompetenzen. Sie wissen, welche Herausforderungen mit der Implementierung neuartiger Maßnahmen verbunden sind, wie Sie diesen begegnen können und mit welchen Methoden Sie innovative Denk- und Handlungsprozesse anstoßen. Um Organisationen dazu zu befähigen, zukunftsrelevante Neuerungen anzuregen, zu verstehen, mitzudenken und langfristig umzusetzen, entwickeln Sie geeignete Schulungsformate und führen diese ein.
Unser Lehrgang besteht aus Input- und Austauschsessions, Selbstlernanteilen sowie Teamarbeiten in der “Innovationswerkstatt”, bei denen der Blick über den Tellerrand möglich und erwünscht ist. Im Rahmen einer Konzeptarbeit entwerfen Sie ein innovationsförderndes Schulungsformat für Organisationen oder einzelne Teams (Fachbereiche, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit etc.). Ziel könnte sein, dass Teilnehmende dieses Formats gemeinsam eine Strategie für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz entwickeln, Künstliche Intelligenz in die Arbeit integrieren oder einen Entwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Homeoffice erarbeiten.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Teilnehmende …
- Prinzipien zeitgemäßer Bildung (u. a. New Learning, Deeper Learning, KI-gesteuertes Lernen) sowie wichtige Future Skills benennen, beschreiben und in moderne, kreative Lehr- und Lernkonzepte integrieren.
- die wesentlichen Merkmale von New Work erklären und verschiedene New Work-Prozesse in den eigenen Arbeitsalltag integrieren.
- die Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz erklären und textgenerierende KI-Tools selbstständig nutzen.
- Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz erarbeiten und Berührungsängste, die damit einhergehen, abbauen.
- Auswirkungen verschiedener (digitaler) Prozesse unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten und Maßnahmen zur Förderung und Vermittlung nachhaltiger Entwicklungen gestalten.
- verschiedene innovative Kreativmethoden einsetzen, um Perspektivwechsel und Denkprozesse anzuregen.
- eigene Stärken, Kompetenzen, Ziele, Werte, Glücks- und Stressfaktoren identifizieren und daraus Strategien zur Veränderung von Gewohnheiten ableiten.
- innovative Neuerungen innerhalb einer Organisation anstoßen und umsetzen, Widerstände in Veränderungsprozessen verstehen und minimieren sowie effektive Motivationsmethoden anwenden.
- ein innovationsförderndes und nachhaltiges Schulungskonzept für eine Organisation erstellen und durchführen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationPrinzipien der digitalen WeltKünstliche IntelligenzInformationsbewertungInformationskritikMedienanalyse
Anbieter
Karl-Arnold-Stiftung e.V.
Angebotsort
Onlineveranstaltung
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte,
Mitarbeiter*innen des Landes NRW,
Senior*innen
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: Potenziale für Unternehmen
Dieser praxisorientierte Vortrag des Zukunftszentrum KI NRW bietet eine Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie Unternehmen von ihren Möglichkeiten profitieren können. Im ersten Teil der Veranstaltung vermittelt Herr Dr. Oliver Fix die Grundprinzipien von KI, erklärt den Unterschied zur klassischen Software und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Datenmengen und -qualität entstehen. Anhand von praxisnahen Beispielen wird verdeutlicht, welche Folgen eine unzureichende Datenqualität haben kann und wie KI-Systeme erfolgreich trainiert und eingesetzt werden.
Nach dem theoretischen Teil widmen sich die Teilnehmenden der Frage, wo und wie KI in ihren eigenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann. Gemeinsam werden erste Ideen gesammelt und diskutiert, um potenzielle KI-Lösungen zu identifizieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis für KI erlangen und die Potenziale dieser Technologie für Unternehmen entdecken möchten.
Vortrag: Digitaler Nachlass - 90 Min. (Markusgemeinde)
Digitaler Nachlass – Zugänge, Daten und Verträge rechtzeitig regeln
Was passiert mit meinen E-Mails, Online-Konten, Fotos oder Geräten, wenn ich selbst nicht mehr handlungsfähig bin – etwa durch Krankheit oder nach dem Tod? In dieser Veranstaltung geht es um den sogenannten digitalen Nachlass. Wir zeigen, wie man frühzeitig vorsorgen kann – etwa durch Passwortlisten, Notfallzugänge, Vollmachten oder die Weitergabe wichtiger Informationen an Angehörige.
Dabei besprechen wir auch, was mit sozialen Netzwerken, Cloud-Speichern, digitalen Abos und laufenden Zahlungen geschieht und wie Angehörige mit solchen digitalen Verträgen umgehen können. Ziel des Kurses ist es, praktische und umsetzbare Hinweise zu geben, um rechtzeitig Ordnung zu schaffen – für die eigene Absicherung und zur Entlastung nahestehender Personen.
Zugangsvoraussetzung: Keine
Termine: Mittwoch, den 03.09. von 10:00 - 11:30 Uhr
Anmeldung:
-Telefonisch über 0251 9326 3743
-per E-Mail über kontakt@foerdiko.de (bitte Telefonnummer für Rückruf angeben)
Kosten: Die Teilnahme kostet 10 € vor Ort. Für 5 € kann ein Handbuch mit den wichtigsten Informationen erworben werden.
Vortrag: Rechtsextremismus in den Sozialen Medien - 90 Min. (Dülmen)
Rechtsextremismus in den Sozialen Medien
In sozialen Medien wie TikTok bewegen sich viele Kinder und Jugendliche täglich - eine Plattform voller Trends, Unterhaltung und Kreativität. Doch gerade hier lauern auch Gefahren, die Eltern und Erziehungsberechtigte kennen sollten. Dieser 1,5-stündige Vortrag beleuchtet die Mechanismen, durch die rechtsextreme Inhalte unauffällig verbreitet werden, und zeigt auf, wie junge Menschen gezielt manipuliert und radikalisiert werden können.
Themen und Inhalte:
-Wie funktioniert der Algorithmus von Tik Tok?
-Wieso begünstigt er die Verbreitung von rechtsextremistische/populistische Inhalte?
-Woran erkennen Eltern solche Inhalte und wie können sie ihre Kinder davor schützen?
-Welche Strategien nutzen Rechtsextreme, um Jugendliche anzusprechen?
-Praktische Tipps zur Medienkompetenz und Prävention.
Programmieren leicht gemacht - ein erster Einblick in die Programmierwelt
Löse das Problem - dann schreibe den Code (John Johnson)
Computerprogramme zu schreiben und Software zu entwickeln ist keine Sache, die nur Informatikern vorbehalten ist. Zudem sind die Anwendungsmöglichkeiten heutzutage so vielfältig, dass auch kleine Programme im (Arbeits-)Alltag durchaus Zeit einsparen und Prozesse optimieren können.
Programmieren ist ein kreativer Prozess. Je nach konkretem Anwendungsfall gilt es, Probleme zu analysieren und zu lösen. Dabei spielt es weniger eine Rolle, welche Programmiersprache(n) man lernt, als vielmehr die richtige Sprache für einen konkreten Anwendungsfall auszuwählen.
Erfahren Sie grundlegende Konzepte aus der spannenden Welt der Programmierung und welche Rolle das Programmieren in unserer heutigen Zeit spielt.
Einführung in die Programmierung anhand der Programmiersprache Python:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Konzepte der Softwareentwicklung anhand der Spieleprogrammierung in Python.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und KooperationsregelnGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und Programmieren
Vortrag: Die elektronische Patientenakte (ePA) - 90 Min. (Cohaus-Vendt-Stift)
Was genau ist die elektronische Patientenakte (ePA), und welche Vorteile oder Risiken bringt sie mit sich? Dieser Vortrag richtet sich an alle, die wissen möchten, wie die ePA funktioniert und ob sie für die eigene Gesundheit sinnvoll sein kann. Wir erklären anschaulich und verständlich:
-Welche Informationen können gespeichert werden?
-Wer darf auf die Daten zugreifen, und wie funktioniert die Freigabe?
-Welche technischen Voraussetzungen braucht man?
-Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus?
Ziel ist es, dass Sie nach dem Vortrag in der Lage sind, eine gut informierte Entscheidung zu treffen – für oder gegen die Nutzung der elektronischen Akte. Auch für Fragen und den Erfahrungsaustausch ist ausreichend Zeit eingeplant.
Zugangsvoraussetzung: Eigenes eingerichtetes Smartphone (Falls noch kein Smartphone vorhanden, kommen Sie gerne auf uns zu, wir beraten Sie bei Anschaffung und unterstützen bei der Einrichtung).
Sie arbeiten mit Word, haben aber noch nie einen Kurs besucht? Sie möchten das Programm professionell einsetzen, aber Ihnen fehlt an der einen oder anderen Stelle die Sicherheit im Umgang damit?
Dann könnte dieser Kurs richtig sein für Sie. Ausgehend von Ihren Fragen wird all das besprochen und trainiert, was Sie zu einem sicheren Umgang mit Word in allen grundlegenden Aspekten der Textbearbeitung führt.
Vorkenntnisse: Word-Grundlagen, eventuell selbst angeeignet und mit Lücken, die Sie schließen möchten.
ChatGPT und Co: Was kann Künstliche Intelligenz?
Kurzseminar am Abend
Onlinekurs
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Nicht nur "ChatGPT" und "DALL-E" machen zurzeit Furore.
In diesem Kurzseminar bekommen Sie einen Überblick über Anwendungen, Einsatzmöglichkeiten und Chancen verschiedener Tools. Und wir blicken auf Bedenken und Risiken, die diskutiert werden.
GPT steht für "Generative Pre-trained Transformer", ein textbasiertes Dialogsystem als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht.
DALL-E ist ein KI-gestütztes Computerprogramm, das Bilder aus Textbeschreibungen aufgrund von maschinellem Lernen erstellen können.
Bitte beachten Sie: Mit der Anmeldung zum Onlinekurs wird die Kursgebühr fällig.
Nach Gutschrift der Kursgebühr auf unserem Konto erhalten Sie die Zugangsdaten zum gebuchten Kurs. Die Plätze sind begrenzt.
*************************************
in Kooperation mit der VHS Köln
*************************************
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt