#DigitalCheckNRW - это искренний проект правительства земли Северный Рейн-Вестфалия. Цель - обеспечить возможность участия в цифровых технологиях для всех граждан.
Вы можете использовать эту проверку для проверки собственных навыков работы со СМИ и устранить все пробелы, которые еще существуют, приняв участие в соответствующем дополнительном обучении.
Будь то компьютерные курсы или консультации по защите данных - откройте для себя широкий спектр предложений от крупнейших поставщиков услуг непрерывного образования в Северном Рейне-Вестфалии. Поиск местных предложений в вашем регионе или по категориям предложений.
В связи с пандемией курсы, предлагаемые некоторыми учреждениями непрерывного образования, были частично перестроены, и изменения еще могут быть внесены по первому требованию. Если вы заинтересованы, пожалуйста, свяжитесь с соответствующим учреждением дополнительного образования.
Найти подходящие предложения по повышению квалификации в Северном Рейне-Вестфалии
Ob Youtube, facebook, twitter, Xing, linkedIn, Flickr oder Instagram: Die Zahl der Web 2.0 Anwendungen wächst und ihre Bedeutung im Web ebenfalls.
Die interaktiven Medien funktionieren dabei anders - aber wie? Welche Möglichkeiten nutzen Sie am besten und welche für was? In welchen können Sie wie wirkungsvoll kommunizieren und werben? Was hilft wirklich, um erfolgreich im Social-Media-Umfeld zu werben? Hier bekommen Sie den Überblick und lernen die neuen Angebote in web 2.0 und social media so zu einzusetzen, dass Sie einen echten Mehrwert haben und diesen auch gewinnbringend kommunizieren können. Weitere Info: Social-Media-Seminar
Themenfelder
Digitale WerkzeugeInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungPrinzipien der digitalen Welt
Präsentation - Vielleicht erinnern Sie sich an die letzte Präsentation, an die Sie sich eigentlich gar nicht mehr erinnern möchten - weil die Präsentation um es vorsichtig zu formulieren: nicht gerade mitreißend war? Doch was macht überhaupt eine wirklich gute Präsentation aus? Für edulab ist es kurz gesagt die Kunst, Ihr Präsentationsziel zu erreichen. Ausführlicher gesagt, Inhalte durch die Stimmigkeit von Inhalt, Präsentationsart und Erscheinungsbild so zu vermitteln, dass Sie bei den Anwesenden das Ziel Ihrer Präsentation erreichen. Je besser Sie Ihr Gegenüber dabei verstehen, umso leichter wird Ihnen dies gelingen. Deshalb erfahren Sie in diesem Präsentationskurs die wichtigsten Punkte von der Vorbereitung über die Körpersprache bis hin zum Einsatz multimedialer Hilfsmittel - und wie Ihr Gegenüber nickt - So meistern Sie Ihre Präsentationen noch besser und kommen bei Kunden, Vorgesetzten oder Mitarbeitern so an, wie Sie es vor hatten.
Weitere Präsentationstraining-Infos sowie das ausführliche Infoblatt erhalten Sie bei Weitere Präsentationstraining-Infos sowie das ausführliche Infoblatt erhalten Sie bei edulab.
Themenfelder
Kommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelMeinungsbildungIdentitätsbildung
Sie arbeiten beruflich mit Bildbearbeitung oder interessieren sich privat für professionelle Bildkorrektur? In dieser Online-Schulung lernen Sie die Arbeitsoberfläche, die wichtigsten Funktionen und die Werkzeuge des Programms von Affinity Photo kennen.
Sie lernen digitale Fotos und Bilder optimieren, retuschieren und freizustellen und arbeiten mit Ebenen, Mischoptionen, Einstellungsebenen, Masken und Pfaden. Auch theoretische Grundlagen wie Ausgabegröße, Auflösung, Farbmodelle (RGB, CMYK, …) und Farbprofile werden detailliert erklärt. Abschließend speichern oder exportierten Sie Bilder im richtigen Farbmodus, in der richtigen Auflösung und Komprimierung für Printmedien bzw. das Internet.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Ihrem Betriebssystem (MacOS oder Windows).
Wir werden das Videokonferenzsystem "Zoom" verwenden. Als Endgerät empfehlen wir einen Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher / Headset. Es empfiehlt sich ein zweiter Bildschirm oder ein zweites Gerät (z.B. Tablet), um zu sehen, was die Dozentin zeigt und gleichzeitig mitarbeiten zu können. Außerdem muss Affinity Photo auch auf dem eigenen Rechner installiert sein (hier gibt es eine 90 Tage Testversion: https://affinity.serif.com/de/ ).
Themenfelder
DatenorganisationMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelMedienanalysePrinzipien der digitalen Welt
Welt der Games - Faszination Computerspiel: Gaming-Kultur, Trends und Praxisprojekte
22.08. – 26.08.2022
Das Kulturgut Games übt auf Kinder und Jugendliche die größte Faszination aus. Auch wenn immer mehr „Silver-Gamer*innen“ die digitale Spielwelt für sich entdecken, bleibt Erwachsenen oftmals verborgen, was auf und hinter dem Bildschirm so alles geschieht. Der Werkstattkurs beleuchtet die Gaming-Welt vor dem Hintergrund medienpädagogischer Ansätze.
Schwerpunkte:
- Einführung in Games und aktuelle Trends wie VR-Brillen, Modding oder Let’s-Play- Videos
- Medienpädagogische Herausforderungen (Jugendmedienschutz, Interaktionsrisiken)
- Good-Practice-Projekte der Games-Pädagogik
- Exkursion ins Medienlab des Landschaftsverbands Rheinland
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitMedienausstattung (Hardware)InformationskritikInformationsbewertungInformationsauswertungInformationsrechercheMedienanalyseSelbstregulierte MediennutzungIdentitätsbildungMeinungsbildung
Sie arbeiten mit komplexen und umfangreichen Datenbeständen und wollen eine Datenbank entwickeln und verwalten?
Dann ist dies der richtige Kurs.
Inhalte:
sinnvolle Tabellenstrukturen für Ihre Daten definieren,
übersichtliche Formulare zur Eingabe bzw. Anzeige Ihrer Daten gestalten,
aussagekräftige Berichte für den Papierausdruck Ihrer Daten erstellen,
Aufbau gezielter Abfragen zur Analyse und Verwaltung Ihrer Daten.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und Informationssicherheit
Anbieter
VHS Köln
Angebotsort
Im Mediapark
7
50670
Köln, Neustadt/Nord
Im Zeitalter des Digitalen Wandels wird es auch für Unternehmen immer wichtiger, online präsent zu sein und digitale Tools zur eigenen Außendarstellung und Angebotspräsentation zu nutzen.
Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer die einzelnen Bestandteile einer digitalen Unternehmenspräsenz kennen, lernen deren konkrete Einsatzzwecke und Funktionsweisen verstehen und Optimierungsbedarfe erkennen. Dazu gehören:
Homepage
Landingpages
Suchmaschinen-Ergebnisse
Suchmaschinen-Werbung
Social Media Auftritt
Vertriebskanäle (Preisvergleich, Affiliate, Angebotsplattformen)
Zudem werden die Grundlagen digitaler Datenanalyse erlernt und Automatisierungsmöglichkeiten behandelt. Dazu gehören:
Einrichtung und Arbeiten mit Google Analytics
Grundlagen des Trackings
Automatisierte Reports im Datastudio
Grundlagen digitaler Vertriebskosten (CPC, CPL, CPS, usw.)
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von Algorithmen
Endlich besitzen auch Sie ein Smartphone. Zum Glück haben Ihre Tochter oder Ihr Enkel das Gerät für Sie eingerichtet. Was Ihnen jetzt noch fehlt, ist der Durchblick. Was kann man mit so einem Gerät alles machen? Und wie funktioniert es? Reimar Leuthner beantwortet Ihre Fragen.
Dieser Kurs ist für Anfänger*innen an Android- und Apple-Geräten (iPhones) geeignet.
Fragen beantwortet Dr. Ramona Schneider, Tel. 02241 3097-41.
Bürokommunikation - Sicherer Umgang mit MS Office für Auszubildende der Stadt Krefeld (Gruppe 1)
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Microsoft Office kennen. Diese beinhalten die Programme MS Word und MS Excel.
Inhalte:
Excel
- Nützliche Berechnungen
- Formeln in Excel einarbeiten
- Effektiv Tabellen erstellen und gestalten
- Formatierung
- Tipps und Tricks
Word
- Aufbau und Gestaltung von Geschäftsschreiben
- Dokument/ Brief Vorlagen erstellen
- Formatierungen
- Tipps und Tricks
Lehrmethoden:
Unterrichtsgespräche, Einzelarbeit am PC, praktische Übungen, Fragen und Antwor-ten
Ihr Seminarplatz ist mit aktuellen Programmversion ausgestattet
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationPrinzipien der digitalen Welt
Digitale Fotografie: Von der Aufnahme bis zur Präsentation - Bildungsurlaub
Anhand der Bereiche Portrait-, Produkt- und Architekturfotografie lernen Sie die wichtigsten Aspekte der digitalen Fotografie kennen und erstellen hochwertige, farbverbindliche Fotos. Die Aufbereitung der Daten für den Web- und Print-Bereich erfolgt mit Adobe Photoshop CS 6. Ebenso wird die Frage nach passendem Equipment geklärt. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse & eigene Spiegelreflex-, Bridge-, System- oder Kompaktkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Bitte bringen Sie diese inkl. Handbuch und ggf. ein Stativ mit. Der Dozent stellt ein Video Tutorial und Skript zur Verfügung. Die Anmeldebestätigung gilt als Fahrausweis in Krefeld für die Hin- und Rückfahrt zum Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentation
Der richtige Umgang mit dem Windows Explorer, spart viel Zeit und Nerven am Computer. In diesem Kurs soll der grundsätzliche Umgang mit der Dateiverwaltung über den Windows Explorer erlernt werden: Wo und wie findet man seine Dokumente wieder? Wie schafft man Ordnung auf seiner Festplatte? Wie werden Sicherungskopie von Ihren wichtigen Dateien erstellt? Wie nutzt man einen USB-Stick bzw. wie geht man mit CD's/DVD's um? Ziel ist eine gut angelegte Dokumentverwaltung und der sichere Umgang dem Windows Explorer. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, sicherer im Umgang mit dem PC.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt