Login
Digital
Find digital further education
Whether it's a computer course or data protection consulting - discover the diverse range of services offered by the largest further education providers in NRW.
Search for local offers in your area or by offer categories.
Due to the current situation, some further education institutions’ course offerings are currently being restructured. This could lead to some offers in our database being held at a later date or online.
If you are interested, please contact the respective further education institution.
The training database is only available in German.
822 Offers found
Tabellenkalkulation mit Excel Einstieg Kompakt
Kenntnisse des Programms Excel sind im Büroalltag wichtige Voraussetzung und helfen auch im Privatleben oder Ehrenamt weiter. Dieser Abend führt in die grundlegende Bedienung, die Gestaltung von Arbeitsblättern, den Aufbau und das Bearbeiten von Tabellen und das Erstellen einfacher Formeln ein.
Bereits nach diesem Kurs können Sie mit Excel z.B. ein kleines Haushaltsbuch führen, Stromkosten von Geräten berechnen, Gasanbieter vergleichen und vieles mehr.
Subject Areas
Datenorganisation
Medienproduktion und Präsentation
Fit am Computer - ein erster Einstieg
Dieser Kurs eignet sich besonders für alle, die verständlich erklärt und in moderatem Tempo die Arbeit am PC erkunden wollen und das in einer Kleingruppe von maximal sechs Personen. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Laptop mit Windows als Betriebssystem, den Sie zum Kurs mitbringen. Ohne Zeit- und Leistungsdruck können Sie das Gelernte gleich am eigenen Gerät ausprobieren und umsetzen.
Inhalte:
- Einführung in die Bedienung des Computers
- Funktionen der Maus und der Tastatur
- Dateien (Texte, Bilder Musik, u.v.m.) erstellen, bearbeiten und verwalten
- kurze Programmübersicht: Schreiben, Bildbearbeitung, Internet und Virenschutz
- Umgang mit dem Internet
- Für Ihre Fragen und zum Üben und Ausprobieren steht in diesem Kurs viel Zeit zur Verfügung.
Bitte mitbringen: eigenen Laptop mit Ladekabel und Maus.
Voraussetzung: keine
Mindestens 4 Teilnehmende.
Anmeldung bis 01.09.25
Subject Areas
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Provider
Volkshochschule Lippe-West
Location
Lange Str.
124
32791
Lage
Audience
Senior*innen
Excel (Grundkurs)
Sie lernen das Excel-Programm und die wichtigsten Funktionen kennen. Sie erfahren, wie Sie einfache Berechnungen selbstständig durchführen und die Ergebnisse anschaulich aufbereiten. Eine Kontrolle einfacher Betriebsabrechnungen oder eine übersichtliche Darstellung von Ein- und Ausgaben ist damit schnell möglich.
Inhalte:
- Aufbau von Excel
- Mit Formeln arbeiten
- Funktionen anwenden
- Daten sortieren und filtern
- Zellen formatieren
- Zellstruktur einer Tabelle verändern
- Erstellen von Diagrammen
Hinweise: Grundkenntnisse zur Bedienung eines PC erforderlich. Ein Übungslehrwerk (ca. 15,00 €) kann optional erworben werden. Kurs startet ab 6 Anmeldungen.
Subject Areas
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
KI-Tools für die Videoproduktion
Gestalte Videos schneller, kreativer und effizienter mit KI! Ob automatisches Schneiden, Clip-Generierung oder Übersetzungen: Hier erhältst Du praktische Tools für Deine Videos.
Frederik Steen gibt Dir in diesem Onlineseminar der Medienbox NRW hilfreiche Einblicke, wie Du Künstliche Intelligenz gezielt für Deine Videoproduktion nutzt. Wir testen und vergleichen verschiedene Tools, die kreative Videoideen liefern, automatisch Transkripte und Übersetzungen erstellen oder aus Texten und Bildern eigenständig Videoclips generieren. Außerdem erfährst Du, wo KI an ihre Grenzen stößt.
Subject Areas
Digitale Werkzeuge
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Selbstregulierte Mediennutzung
Künstliche Intelligenz
Textverarbeitung mit MS Word - Aufbauwissen
Mit dem zweiten Workshop vermitteln wir wichtige Kenntnisse für den Büroalltag. Themen sind: Kopf- und Fußzeilen; Tabellen und Tabstopps; Schnellbausteine und Autotext, Regeln für Briefe DIN 5008; die geeignete Typografie wählen und Serienbriefe aus einer Adressenliste schreiben.
Zum Speichern der praxisorientierten Übungsaufgaben mit Lösungen dürfen Sie einen USB-Stick mitbringen.
Mindestens 5 Teilnehmende.
Anmeldung bis 04.09.25
Subject Areas
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Einführung in MS 365 zur teamorientierten Zusammenarbeit
Implementierung der Produktivitätscloud in Organisationen
MS 365, die Produktivitätscloud, bietet gegenüber einer Nutzung des klassischen Office-Pakets von Microsoft nur bei oberflächlicher Betrachtung allein den Vorteil, mit den jeweils aktuellen Programmversionen – etwa von Word, Outlook oder Excel – arbeiten zu können. Seine Implementierung berührt vielmehr den Wesenskern einer jeden Organisation, namentlich dessen Kultur. Eine effektive Anwendung von MS 365 setzt die umfassende Anpassung bisher etablierter Arbeitsweisen und mitunter einen Paradigmenwechsel voraus.
Neue, teils kaum verlässlich kalkulierbare Rahmenbedingungen einer unternehmerischen Präsenz am Markt erfordern von sämtlichen Beteiligten die ausgeprägte Fähigkeit zur Flexibilität – unabhängig von hierarchisch geprägten Positionen. Dazu muss eine einfache, klare und vor allem zielführende Kommunikation in der teamorientierten Zusammenarbeit gewährleistet sein. Die Produktivitätscloud bietet vielfältige, bedarfsgerechte Möglichkeiten dazu.
Im Zentrum von MS 365 stehen insoweit die zentrale sowie transparente Sicherung und Verwaltung von Informationen bzw. Dokumenten jeglicher Art. Diese können beispielsweise der Kundenkommunikation oder auch dem unternehmensinternen Wissensmanagement dienen. Zugrundeliegende Prozesse und Arbeitsabläufe dazu lassen sich teils automatisieren.
Highlights:
- Zielführende Abbildung digitaler Organisationsstrukturen
- Effektives Arbeiten mit MS 365, der Produktivitätscloud
- Transparente cloudbasierte Kollaboration und Kommunikation
- Zentrales, zuverlässiges Dokumenten- und Wissensmanagement
- BONUS: Überblick zu den bedeutendsten MS 365-Apps
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn
Subject Areas
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Canva Kickstart: Grafiken, Posts & Flyer
Du willst Canva auch für Dich nutzen? Dann ist der erste Teil unserer Canva-Reihe der Medienbox NRW genau das Richtige für Dich! Erstelle mit Canva schnell Social-Media-Grafiken, Flyer, Plakate und Folien – ohne Design-Vorkenntnisse.
Frederik Steen leitet Dich Schritt für Schritt durch die Grundlagen von Canva. Du lernst die Benutzeroberfläche kennen, wählst passende Formate aus und setzt Vorlagen gezielt ein. Ihr arbeitet gemeinsam an Layout-Grundlagen wie Raster, Abständen und Hierarchie und stimmt Typo und Farben ab. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einbinden eigener Bilder und Logos und dem Export Deiner Designs als PNG, JPG oder PDF.
Subject Areas
Digitale Werkzeuge
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Selbstregulierte Mediennutzung
Künstliche Intelligenz
KI-Café: Bewerbungen optimieren
In der heutigen digitalen Welt sind Bewerbungen mehr als nur ein Lebenslauf und ein Anschreiben. Um sich von der Masse abzuheben, ist es entscheidend, die richtigen Worte zu finden und die eigene Persönlichkeit optimal zu präsentieren.
In Kooperation mit der Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit Duisburg bieten wir Ihnen in unserem KI-Café die Gelegenheit auszuprobieren, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) nutzen können, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu erstellen und zu optimieren. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihre individuellen Stärken und Erfahrungen in ansprechende Bewerbungen umsetzen können.
Subject Areas
Digitale Werkzeuge
Künstliche Intelligenz
iPhone-Club
Sie haben die ersten Schritte mit Ihrem iPhone schon hinter sich. Nun wollen Sie vielleicht mehr mit Ihrem Gerät machen, möchten neue Anregungen bekommen oder wünschen sich Unterstützung bei einigen Anwendungen? An diesem Nachmittag stehen Ihre individuellen Fragestellungen rund um Ihr iPhone im Mittelpunkt. Darüber hinaus lernen Sie, sofern gewünscht, neue interessante Apps kennen. Alles wird gleich in der Praxis ausprobiert. Die einzelnen Termine sind inhaltlich voneinander unabhängig. So können Sie jederzeit im laufenden Semester einsteigen, oder auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.
Voraussetzung: Sie sind mit der grundlegenden Bedienung vertraut. Bringen Sie bitte Ihr Gerät (mit Ladegerät) und sofern vorhanden auch Ihre Apple ID mit.
Anmeldung bis 10.09.25
Subject Areas
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Desinformation
Provider
Volkshochschule Lippe-West
Location
Lange Str.
124
32791
Lage
Audience
Senior*innen
Digitalisierung zu Hause - Rechnungen, Verträge, Belege digitalisieren und organisieren
Wichtige Unterlagen kommen nicht mehr ausschließlich per Post. Vielmehr haben viele Ämter, Arbeitgeber*innen oder Dienstleistungsbetriebe auf eine vollständig digitale Kommunikation umgestellt. Auf diese Weise sammeln sich nicht nur analoge, sondern auch viele digitale Unterlagen an. Lernen Sie, wie Sie Ihr (Home-)Office digital auf Vordermann bringen! In diesem Praxis-Workshop geht es um alles, was man wissen muss, um die eigene Ablage digital zu organisieren und Papier zu sparen. Es werden wichtige Themen wie digitale Ablagesysteme, Aufbewahrungsfristen sowie Hard- und Softwarezubehör behandelt. Ferner wird die Einrichtung eines Systems mit Scanner und PC demonstriert und es werden verschiedene Sicherheits- und Cloud-Systeme für eine sinnvolle Aufbewahrung digitaler Unterlagen thematisiert. Die Kursleitung führt Sie mit vielen praktischen Übungen durch den Kurs, so dass Sie das Gelernte direkt anwenden können.
Subject Areas
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Selbstregulierte Mediennutzung