#DigitalCheckNRW هو مشروع محوري لحكومة الولاية في نوردراين فستفالن. ويهدف إلى تمكين المشاركة الرقمية للمواطنين جميعًا.
ومن خلال خدمة الفحص، يمكنكم فحص مهاراتكم الإعلامية، وسد أي ثغرات قد لا تزال موجودة من خلال عرض تثقيفي مناسب.
تسجيل الدخول
معرفة المزيد من الأمور الرقمية
اعثر على عروض تثقيفية رقمية
سواءً أكانت دورة حاسوب أو مشورة بشأن حماية البيانات - اكتشف مجموعة متنوعة من العروض المقدَّمة من أكبر مقدمي العروض التثقيفية في ولاية نوردراين فستفالن.
ابحث بحثًا مستهدفًا عن العروض المحلية في منطقتك أو حسب فئات العروض.
نظرًا للوضع الحالي، يتم حاليًا إعادة هيكلة إدارة الدورات المقدَّمة من بعض المؤسسات التثقيفية،
وقد يؤدي ذلك إلى إجراء بعض العروض المدرجة في قاعدة بياناتنا في وقتٍ لاحقٍ أو عبر الإنترنت.
إذا كنت مهتمًّا، يرجى الاستعلام في المؤسسة التثقيفية المعنية.
قاعدة بيانات العروض التثقيفية متاحة فقط باللغة الألمانية.
اعثر على عروض تثقيفية مناسبة في نوردراين فستفالن
752 Angebote gefunden
MS 365 – produktive Kollaboration Effektive Teamarbeit durch konsistente Workflows
Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler, aber auch interner und externer Teams – mit dem Ziel einer „fluide“ Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der kollektiven Arbeitseffektivität, und zwar auf sämtlichen (Hierarchie-)Ebenen von Organisationen bzw. Unternehmen. Die Plattform bietet mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf einen erfolgreichen Wissenstransfer, dem ein professionelles Dokumentenmanagement zugrunde liegt, ausgerichtet.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Künstliche Intelligenz
Online-Training Fake News und Verschwörungstheorien
Besuchen Sie die Bibliothek in der Meys Fabrik:
Im Lesecafé schauen wir uns von 10:30-11:00 Uhr zusammen die Online-Fortbildung von 'Ich digital' an:
"Wie erkennt man gezielte Desinformation im Netz? Wir zeigen Strategien zum kritischen Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen"
Im Anschluss können wir uns dazu bei Bedarf noch austauschen.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per mail: stadtbibliothek@hennef.de oder telefonisch 02242 888531 wird gebeten.
Themenfelder
Desinformation
Anbieter
Stadtbibliothek Hennef
Angebotsort
Beethovenstr.
21
53773
Hennef (Sieg)
Sommerkurs "Fit fürs Büro" mit Word, Excel, Internet und E-Mail
Dieses Seminar bereitet gezielt und kompakt auf spezielle Tätigkeiten des Büroalltages vor. Es ist insbesondere für Berufs- und Wiedereinsteigende, aber auch für kaufmännische Mitarbeitende mit geringen Computer-Kenntnissen geeignet. Neben IT-Grundkenntnissen werden gängige Anwenderprogramme wie Word 2019 und Excel 2019 in kompakter Form vermittelt. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse im Bereich Internet, E-Mail und E-Mail-Sonderfunktionen.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Selbstregulierte Mediennutzung
Anbieter
VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn
Angebotsort
Von-der-Leyen-Platz
2
47798
Krefeld
Vortrag: Sicherheit am Smartphone - 90 Min. (Knickenberghaus)
Sicherheitstipps für das Smartphone
Ob beim Surfen im Internet, beim Chatten oder Einkaufen – das Smartphone ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, das eigene Gerät gut zu schützen. In dem Vortrag erfahren Interessierte, wie sie ihre Smartphones mit einfachen Sicherheitseinstellungen besser schützen können.
Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, welche Vorkehrungen im Falle eines Diebstahls oder Verlusts getroffen werden sollten, welche Rolle Virenschutz spielt und woran aktuelle Betrugsmaschen zu erkennen sind. Dabei zeigt die geschulte Digitaltrainerin alltagstaugliche Tipps, die direkt vor Ort ausprobiert werden können. Eine begleitende Broschüre mit den wichtigsten Informationen wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Themen:
-Wie schütze ich mich vor Betrugsmaschen?
-Wie sichere ich mein Smartphone?
-Wie sollte ich mich verhalten, wenn mein Smartphone verloren geht?
-Welche Rolle spielt Virenschutz?
Zugangsvoraussetzung: Keine
Termine: Donnerstag, den 28.08. von 14:30 - 16:00 Uhr
Anmeldung:
-Telefonisch über 0251 9326 3743
-per E-Mail über kontakt@foerdiko.de (bitte Telefonnummer für Rückruf angeben)
Kosten: Die Teilnahme kostet 10 € vor Ort.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Computer-Schnuppernachmittag 60 plus
Wir laden Sie ein, vor Ort in der VHS unser Computer-Angebot kennenzulernen! Schildern Sie uns Ihre Wünsche und wir stöbern gemeinsam im Programm und schauen, ob es einen passenden Kurs für Sie gibt. Unser Kursleiter beantwortet Ihre Fragen und zeigt Ihnen auf seinem Laptop, welche Möglichkeiten die digitale Welt Ihnen bietet!
Themenfelder
Informationsrecherche
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Anbieter
Volkshochschule Datteln
Angebotsort
Genthinerstr.
7
45711
Datteln
Zielgruppe
Senior*innen
Künstliche Intelligenz kompetent und erfolgreich einsetzen - Workshop rund um Lehre und Lernen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann viele Aufgaben erleichtern. Doch dazu muss man verstehen, was KI kann und was nicht, wie sie funktioniert und wie man sie - beispielsweise im Bildungsbereich - einsetzen kann. Welcher Kompetenzen bedarf es, den Einsatz und Gebrauch von KI zu lernen und zu lehren?
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Eigenschaften der KI als Sprachmodell kennen und wie sie diese durch gezieltes Formulieren von Prompts bedienen können. Sie erhalten einen Überblick über Funktionsweisen interessanter KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich, um verschiedene KI-Tools medienkompetent einsetzen und kombinieren zu können. Außerdem lernen sie Fallbeispiele konkreter KI-gestützter Lehr-Lern-Szenarien kennen.
Die Teilnehmenden entwickeln zudem eine eigene KI-Strategie.
Themenfelder
Künstliche Intelligenz
Digitale Werkzeuge
Anbieter
Ev. Erwachsenen- & Familienbildung Westfalen Lippe
Angebotsort
Onlineveranstaltung
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte,
Mitarbeiter*innen des Landes NRW
Zertifikatskurs Medienpädagogik in Kita und OGS - Kindheit ist Medienkindheit: "Grundlagen der Medienerziehung"
Hören und sehen, klicken und knipsen, schalten und walten: Kinder wachsen selbstverständlich mit Medien auf. Erzieher/-innen und Eltern sind vielfach herausgefordert, die kindliche Mediennutzung zu begleiten. Aber: Wie lernen Kinder eigentlich einen selbstbestimmten Umgang mit den Anforderungen der digitalen Welt? Und welche altersgemäßen Ansätze gibt es, mit ihnen die gesammelten Medienerfahrungen zu reflektieren und sich mit Medien kreativ zu entfalten? Die Fortbildung bietet medienpädagogische Grundlagen und Praxisbausteine für die Arbeit mit Kindern und Familien. Beleuchtet wird auch, wie sich Kita-Teams der Aufgabe stellen können, Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umzusetzen. Gemeinsam erproben wir spielerische Methoden, um Medien sinnvoll in den pädagogischen Alltag einzubeziehen und kindliche Medienerfahrungen begleiten zu können.
Themenfelder
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Datenschutz und Informationssicherheit
Rechtliche Grundlagen
Cybersicherheit
Anbieter
Medienkompetenzzentrum im KSI Siegburg
Angebotsort
Bergstraße
26
53721
Siegburg
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Innovation Consultant (Online oder Blended Learning)
Organisationen sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Mitarbeitenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben und die Zukunftsfähigkeit der Organisation erforderlich sind. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel: Als Innovation Consultant haben Sie ein gutes Verständnis für zukunftsrelevante Prozesse und Kompetenzen. Sie wissen, welche Herausforderungen mit der Implementierung neuartiger Maßnahmen verbunden sind, wie Sie diesen begegnen können und mit welchen Methoden Sie innovative Denk- und Handlungsprozesse anstoßen. Um Organisationen dazu zu befähigen, zukunftsrelevante Neuerungen anzuregen, zu verstehen, mitzudenken und langfristig umzusetzen, entwickeln Sie geeignete Schulungsformate und führen diese ein.
Unser Lehrgang besteht aus Input- und Austauschsessions, Selbstlernanteilen sowie Teamarbeiten in der “Innovationswerkstatt”, bei denen der Blick über den Tellerrand möglich und erwünscht ist. Im Rahmen einer Konzeptarbeit entwerfen Sie ein innovationsförderndes Schulungsformat für Organisationen oder einzelne Teams (Fachbereiche, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit etc.). Ziel könnte sein, dass Teilnehmende dieses Formats gemeinsam eine Strategie für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz entwickeln, Künstliche Intelligenz in die Arbeit integrieren oder einen Entwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Homeoffice erarbeiten.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Teilnehmende …
- Prinzipien zeitgemäßer Bildung (u. a. New Learning, Deeper Learning, KI-gesteuertes Lernen) sowie wichtige Future Skills benennen, beschreiben und in moderne, kreative Lehr- und Lernkonzepte integrieren.
- die wesentlichen Merkmale von New Work erklären und verschiedene New Work-Prozesse in den eigenen Arbeitsalltag integrieren.
- die Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz erklären und textgenerierende KI-Tools selbstständig nutzen.
- Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz erarbeiten und Berührungsängste, die damit einhergehen, abbauen.
- Auswirkungen verschiedener (digitaler) Prozesse unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten und Maßnahmen zur Förderung und Vermittlung nachhaltiger Entwicklungen gestalten.
- verschiedene innovative Kreativmethoden einsetzen, um Perspektivwechsel und Denkprozesse anzuregen.
- eigene Stärken, Kompetenzen, Ziele, Werte, Glücks- und Stressfaktoren identifizieren und daraus Strategien zur Veränderung von Gewohnheiten ableiten.
- innovative Neuerungen innerhalb einer Organisation anstoßen und umsetzen, Widerstände in Veränderungsprozessen verstehen und minimieren sowie effektive Motivationsmethoden anwenden.
- ein innovationsförderndes und nachhaltiges Schulungskonzept für eine Organisation erstellen und durchführen.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Medienproduktion und Präsentation
Prinzipien der digitalen Welt
Künstliche Intelligenz
Informationsbewertung
Informationskritik
Medienanalyse
Anbieter
Karl-Arnold-Stiftung e.V.
Angebotsort
Onlineveranstaltung
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte,
Mitarbeiter*innen des Landes NRW,
Senior*innen
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: Potenziale für Unternehmen
Dieser praxisorientierte Vortrag des Zukunftszentrum KI NRW bietet eine Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie Unternehmen von ihren Möglichkeiten profitieren können. Im ersten Teil der Veranstaltung vermittelt Herr Dr. Oliver Fix die Grundprinzipien von KI, erklärt den Unterschied zur klassischen Software und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Datenmengen und -qualität entstehen. Anhand von praxisnahen Beispielen wird verdeutlicht, welche Folgen eine unzureichende Datenqualität haben kann und wie KI-Systeme erfolgreich trainiert und eingesetzt werden.
Nach dem theoretischen Teil widmen sich die Teilnehmenden der Frage, wo und wie KI in ihren eigenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann. Gemeinsam werden erste Ideen gesammelt und diskutiert, um potenzielle KI-Lösungen zu identifizieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis für KI erlangen und die Potenziale dieser Technologie für Unternehmen entdecken möchten.
Themenfelder
Künstliche Intelligenz
Vortrag: Digitaler Nachlass - 90 Min. (Markusgemeinde)
Digitaler Nachlass – Zugänge, Daten und Verträge rechtzeitig regeln
Was passiert mit meinen E-Mails, Online-Konten, Fotos oder Geräten, wenn ich selbst nicht mehr handlungsfähig bin – etwa durch Krankheit oder nach dem Tod? In dieser Veranstaltung geht es um den sogenannten digitalen Nachlass. Wir zeigen, wie man frühzeitig vorsorgen kann – etwa durch Passwortlisten, Notfallzugänge, Vollmachten oder die Weitergabe wichtiger Informationen an Angehörige.
Dabei besprechen wir auch, was mit sozialen Netzwerken, Cloud-Speichern, digitalen Abos und laufenden Zahlungen geschieht und wie Angehörige mit solchen digitalen Verträgen umgehen können. Ziel des Kurses ist es, praktische und umsetzbare Hinweise zu geben, um rechtzeitig Ordnung zu schaffen – für die eigene Absicherung und zur Entlastung nahestehender Personen.
Zugangsvoraussetzung: Keine
Termine: Mittwoch, den 03.09. von 10:00 - 11:30 Uhr
Anmeldung:
-Telefonisch über 0251 9326 3743
-per E-Mail über kontakt@foerdiko.de (bitte Telefonnummer für Rückruf angeben)
Kosten: Die Teilnahme kostet 10 € vor Ort. Für 5 € kann ein Handbuch mit den wichtigsten Informationen erworben werden.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Anbieter
FördiKo
Angebotsort
Idenbrockplatz
4
48159
Münster-Kinderhaus
Zielgruppe
Senior*innen