#DigitalCheckNRW هو مشروع محوري لحكومة الولاية في نوردراين فستفالن. ويهدف إلى تمكين المشاركة الرقمية للمواطنين جميعًا.
ومن خلال خدمة الفحص، يمكنكم فحص مهاراتكم الإعلامية، وسد أي ثغرات قد لا تزال موجودة من خلال عرض تثقيفي مناسب.
تسجيل الدخول
معرفة المزيد من الأمور الرقمية
اعثر على عروض تثقيفية رقمية
سواءً أكانت دورة حاسوب أو مشورة بشأن حماية البيانات - اكتشف مجموعة متنوعة من العروض المقدَّمة من أكبر مقدمي العروض التثقيفية في ولاية نوردراين فستفالن.
ابحث بحثًا مستهدفًا عن العروض المحلية في منطقتك أو حسب فئات العروض.
نظرًا للوضع الحالي، يتم حاليًا إعادة هيكلة إدارة الدورات المقدَّمة من بعض المؤسسات التثقيفية،
وقد يؤدي ذلك إلى إجراء بعض العروض المدرجة في قاعدة بياناتنا في وقتٍ لاحقٍ أو عبر الإنترنت.
إذا كنت مهتمًّا، يرجى الاستعلام في المؤسسة التثقيفية المعنية.
قاعدة بيانات العروض التثقيفية متاحة فقط باللغة الألمانية.
اعثر على عروض تثقيفية مناسبة في نوردراين فستفالن
814 Angebote gefunden
Einführung in Künstliche Intelligenz – leicht verständlich & zweisprachig (Deutsch & Arabisch)
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags: Sprachassistenten, personalisierte Werbung, automatische Übersetzungen oder medizinische Diagnosen - all das basiert auf KI. Aber wie funktioniert sie eigentlich? Was bedeuten Begriffe wie Maschinelles Lernen, Algorithmen oder Datenmodelle? Und welche Chancen und Risiken bergen sie?
In dieser Einführung erklären wir auf einfache und verständliche Weise die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz - zweisprachig auf Deutsch und Arabisch, damit sich alle wohlfühlen und gut mitkommen können.
Themenfelder
Künstliche Intelligenz
Das iPhone sicher nutzen - Einführung - Gerätefunktionen und Apps
Das iPhone ist zu einem hilfreichen Begleiter im Alltag geworden. Ob es darum geht, mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben, die Öffnungszeiten eines Restaurants herauszufinden oder sich über die aktuelle Nachrichtenlage zu informieren - immer häufiger und immer vielfältiger nutzen wir das Smartphone, sowohl unterwegs als auch zuhause.
Dieser Kurs soll Ihnen auf leicht verständliche Weise helfen, die Möglichkeiten Ihres iPhones zu erkunden und für sich zu nutzen.
Im ersten Einführungsseminar werden wir uns den Grundlagen der Bedienung und der grundsätzlichen Funktionen des Geräts widmen.
- Erster Termin:
- Kontakte, Erinnerungen und anderer nützliche Alltagshelfer
- Videoanrufe: mit der Familie und mit Freunden in Kontakt bleiben
- mit dem Smartphone ins Internet
- Diktierfunktion und Sprachassistenten
- Zweiter Termin:
- Kartenlesen war gestern. Wie wir uns heute orientieren
- Vom Einkaufszettel zum Online-Shopping
- "Dafür gibt es doch bestimmt eine App": Apps suchen, finden, installieren und löschen
Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihr iPhone und ein. Ladegerät mit.
Anmeldung bis 04.09.25
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Anbieter
Volkshochschule Lippe-West
Angebotsort
Lange Str.
124
32791
Lage
Zielgruppe
Senior*innen
Das iPhone sicher nutzen - Einführung - Gerätefunktionen und Apps
Das iPhone ist zu einem hilfreichen Begleiter im Alltag geworden. Ob es darum geht, mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben, die Öffnungszeiten eines Restaurants herauszufinden oder sich über die aktuelle Nachrichtenlage zu informieren - immer häufiger und immer vielfältiger nutzen wir das Smartphone, sowohl unterwegs als auch zuhause.
Dieser Kurs soll Ihnen auf leicht verständliche Weise helfen, die Möglichkeiten Ihres iPhones zu erkunden und für sich zu nutzen.
Im ersten Einführungsseminar werden wir uns den Grundlagen der Bedienung und der grundsätzlichen Funktionen des Geräts widmen.
- Erster Termin:
- Kontakte, Erinnerungen und anderer nützliche Alltagshelfer
- Videoanrufe: mit der Familie und mit Freunden in Kontakt bleiben
- mit dem Smartphone ins Internet
- Diktierfunktion und Sprachassistenten
- Zweiter Termin:
- Kartenlesen war gestern. Wie wir uns heute orientieren
- Vom Einkaufszettel zum Online-Shopping
- "Dafür gibt es doch bestimmt eine App": Apps suchen, finden, installieren und löschen
Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihr iPhone und ein. Ladegerät mit.
Anmeldung bis 04.09.25
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Anbieter
Volkshochschule Lippe-West
Angebotsort
Schulstraße
25 b
33818
Leopoldshöhe
Zielgruppe
Senior*innen
Mediathek- Fernsehen mit mediathekview u.a.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als Fernsehsendungen auf Videokassetten aufgenommen wurden, wenn man nicht zuhause war? Später kamen die ersten TV-Geräte mit internen Datenspeichern und mittlerweile gibt es alle Programme und Bezahlfernsehen (Pay-TV) im Internet. Alle öffentlich-rechtlichen Sender laden ihre Nachrichten, Reportagen, Dokus, Serien und Filme in der Regel für ein Jahr in die für jeden frei zugängliche Mediathek hoch. Da diese Menge an Angeboten schnell unübersichtlich wird, gibt es Programme, mit denen man in der Mediathek über Filter suchen und eingrenzen kann. Auch kann man z.B. Serien abonnieren, so dass man nicht immer wieder neu danach suchen muss. Wir schauen uns gemeinsam ein paar dieser Programme an, probieren sie ganz praktisch aus und diskutieren über deren Alltagstauglichkeit.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Anbieter
Volkshochschule Bornheim/Alfter
Angebotsort
Alter Weiher
2
53332
Bornheim
Zielgruppe
Senior*innen
Computer-Grundlagen (Teil 1)
Dieser Kurs vermittelt erste Schritte zur Bedienung eines Computers. Er ist für diejenigen gedacht, die noch nie an einem PC gearbeitet oder nur geringe Kenntnisse haben bzw. nur mit berufsspezifischen Programmen arbeiten.
Behandelt werden insbesondere PC- und Laptop-spezifische Grundbegriffe, Erweiterungen und Zusatzgeräte, die Einrichtung des Desktops und die Systemsteuerung (Einstellungen von Maus, Tastatur etc.) sowie die Installation von Software-Programmen.
Sie können gerne Ihr eigenes Laptop mitbringen (bitte ans Stromkabel denken) !
Auf diesem muss allerdings das Betriebssystem "Windows" von MICROSOFT installiert sein. Oder Sie benutzen einen der im Kursraum bereitgestellten Laptops der Volkshochschule.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Anbieter
VHS-Zweckverband Goch
Angebotsort
Bury-St. Edmunds-Str.
7
47623
Kevelaer
Zielgruppe
Senior*innen
Next Level KI: Smarte Workflows für Profis
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert Arbeitsprozesse in der Medienproduktion grundlegend. Erleben Sie einen praxisnahen Workshop, in dem Sie nicht nur lernen, wie KI funktioniert, sondern auch, wie Sie sie gezielt und effizient für Ihre Medienprojekte einsetzen – heute und in der Zukunft.
Anhand konkreter Beispiele und praktischer Übungen erfahren Sie, wie KI-Tools Ihre Recherche, Texterstellung sowie die Entwicklung von Drehbüchern und Drehplänen effektiv unterstützen. Verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe, steigern Sie Ihre Kreativität und gewinnen Sie fundierte Einblicke, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an erfahrene Medienschaffende aus Redaktion, Produktion und Postproduktion, die bereits erste Berührungspunkte mit KI hatten und ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten. Wir zeigen, wie sich KI-gestützte Technologien professionell in redaktionelle und produktionelle Workflows integrieren lassen – von der Recherche über die Texterstellung bis hin zur Drehbuchentwicklung und Postproduktion.
Praktische Erfahrung mit KI-Tools ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Seminarinhalte:
KI-Strategien für Profis: Effizientere Workflows für Redaktion, Produktion und Postproduktion
Prompt Engineering für Fortgeschrittene: KI verstehen und besser nutzen
Recherche & Content-Generierung mit KI: Informations- und Protagonist*innen-Recherche, Erstellung von Artikeln oder Newsbeiträgen
Off-Texte, Drehbücher & Drehpläne – KI als kreativer Partner: Unterstützung für Off-Texte und bei der Drehbuch- bzw. Drehplanentwicklung, Strukturierung von Szenen und Storyboards mit
Live-Demos & Hands-on-Übungen: Direkte Anwendung von KI-Tools in der Medienproduktion wie Recherche-Tools, Textgeneratoren, Tools für Schnitt und Postproduktion
Best Practices & Herausforderungen: Erfahrungsaustausch und Diskussion über den realen Einsatz
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Medienproduktion und Präsentation
Medienanalyse
Künstliche Intelligenz
Zertifikatskurs Medienpädagogik in Kita und OGS - Das Tablet, ein kreatives Tool: "Aktive Medienarbeit mit Kindern spielerisch umsetzen"
Tablets sind wahre Alleskönner und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für die aktive Medienarbeit in der Kita. Zudem sind gut gestaltete Apps oft kinderleicht zu bedienen. Doch was macht eine gute App eigentlich aus? Während der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden vielseitige Anregungen zum medienpädagogischen Einsatz von Tablets in der Kita. Gemeinsam werden wir Kinderbuch-, Mal-, Trickfilm- und andere kreative Apps ausprobieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag diskutieren. Zusätzlich gibt es hilfreiche methodische Tipps und es werden Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten präsentiert, in denen Medien bereits erfolgreich eingesetzt wurden. Unser Ziel ist es, Tablets als kreative Werkzeuge zu nutzen, um Sprechanlässe zu schaffen, die Fantasie, das gestalterische Potenzial und die Medienkompetenz von Kindern zu fördern.
Themenfelder
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Medienproduktion und Präsentation
Digitale Werkzeuge
Gestaltungsmittel
Medienausstattung (Hardware)
Medienanalyse
Prinzipien der digitalen Welt
Anbieter
Medienkompetenzzentrum im KSI Siegburg
Angebotsort
Bergstraße
26
53721
Siegburg
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Fremdsprachen lernen mit Unterstützung von KI
In diesem Workshop entdecken die Teilnehmenden praxisnah, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Fremdsprachenlernen bereichern kann.
In einer kurzen Einführung wird verdeutlicht, was KI zum jetzigen Zeitpunkt zu leisten vermag, um als Lernhilfe den Sprachlernprozess zu unterstützen.
Im Praxisteil stehen leicht zugängliche KI-Tools wie z.B. Chatbots, Schreibassistenten, KI-gestützte Wörterbücher oder auch Sprachsynthese-Tools im Mittelpunkt, die beim Wortschatztraining, Textschreiben, Grammatikverstehen und der Sprachproduktion unterstützen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Übungen erproben die Teilnehmenden den effektiven Einsatz dieser digitalen Helfer als u.a. Co-Autor, Co-Kreator, Lernpartner, Nachhilfelehrer, Dialogpartner u.v.m.
Themenfelder
Künstliche Intelligenz
Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs
Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die mit dem Programm Excel noch keine oder wenige Erfahrungen gemacht haben. Mit diesem Programm können Sie sich im privaten wie im geschäftlichen Bereich vieles erleichtern. Die Tabellenkalkulation mit Excel bietet Ihnen eine effiziente, übersichtliche und vor allen Dingen einfach zu korrigierende Möglichkeit, Berechnungen durchzuführen. Daneben erfahren Sie auch, wie Sie zum Beispiel Tabellen sortieren oder Diagramme erstellen können.
Inhalte:
- Erste Schritte mit Excel
- Einfache Tabellen erstellen und Daten erfassen
- Formeln und Funktionen nutzen
- Tabellen drucken und gestalten
- Diagramme erstellen
- Daten filtern und sortieren
Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Windows)
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsauswertung
Erste Schritte mit dem Android-Smartphone
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen Ihres Geräts kennen, wie das Speichern von Telefonnummern, das Versenden von Nachrichten und das Organisieren Ihres Bildschirms. Sie lernen, wie Sie Ihr Gerät mit Fingerbewegungen bedienen und wie Sie Apps installieren, um Ihr Smartphone oder Tablet individuell zu gestalten. Dieser Kurs ist nicht für Sie geeignet, wenn Sie ein Apple-Gerät besitzen.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche