#DigitalCheckNRW هو مشروع محوري لحكومة الولاية في نوردراين فستفالن. ويهدف إلى تمكين المشاركة الرقمية للمواطنين جميعًا.
ومن خلال خدمة الفحص، يمكنكم فحص مهاراتكم الإعلامية، وسد أي ثغرات قد لا تزال موجودة من خلال عرض تثقيفي مناسب.
تسجيل الدخول
معرفة المزيد من الأمور الرقمية
اعثر على عروض تثقيفية رقمية
سواءً أكانت دورة حاسوب أو مشورة بشأن حماية البيانات - اكتشف مجموعة متنوعة من العروض المقدَّمة من أكبر مقدمي العروض التثقيفية في ولاية نوردراين فستفالن.
ابحث بحثًا مستهدفًا عن العروض المحلية في منطقتك أو حسب فئات العروض.
نظرًا للوضع الحالي، يتم حاليًا إعادة هيكلة إدارة الدورات المقدَّمة من بعض المؤسسات التثقيفية،
وقد يؤدي ذلك إلى إجراء بعض العروض المدرجة في قاعدة بياناتنا في وقتٍ لاحقٍ أو عبر الإنترنت.
إذا كنت مهتمًّا، يرجى الاستعلام في المؤسسة التثقيفية المعنية.
قاعدة بيانات العروض التثقيفية متاحة فقط باللغة الألمانية.
اعثر على عروض تثقيفية مناسبة في نوردراين فستفالن
466 Angebote gefunden
Android Smartphone und -Tablet: Kompaktkurs für Einsteiger*innen
Smartphone-Kurs der VHS erfahren die Teilnehmenden von Kursleiterin Barbara Girnth, wie man interessante Apps herunterladen kann. Gezeigt werden u. a. Apps, um Bus-/Bahn- oder Taxi-Informationen einzuholen, Apps für Notrufe und Alarme, Apps für Veranstaltungshinweise sowie Rad- und Wandertouren. Vermittelt wird darüber hinaus, wie man QR-Codes liest oder Einkaufszettel und Termine im Smartphone führt und somit immer bei sich hat.
Der Kurs ist ausschließlich für Nutzer von Android-Geräten geeignet und setzt auf viele Erklärungen und Übungen, sodass die Funktionen im Anschluss an den Kurs auch alleine sicher angewandt werden können. Für iPhone/iPad s. Kurs 251-5119.
Vorausgesetzt wird, dass ein Smartphone bereits für das Telefonieren und Fotografieren genutzt wird. Bitte mitbringen: Android-Smartphone oder -Tablet sowie das Ladekabel.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Künstliche Intelligenz (KI) verstehen: Effizienter Arbeiten mit ChatGPT
Künstliche Intelligenz ist längst in der Arbeitswelt angekommen – doch nutzen Sie ihr volles Potenzial? In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie ChatGPT gezielt als Werkzeug für Ihren Berufsalltag einsetzen, um Zeit zu sparen, produktiver zu arbeiten und Routineaufgaben zu automatisieren.
- optimierte Kommunikation – bessere E-Mails, Berichte & Dokumentationen
- Datenanalyse & Automatisierung – effizienteres Arbeiten mit Tabellen & Prozessen
- Kundensupport & Vertrieb – schnellere Antworten, bessere Texte, überzeugendere Angebote
Sie lernen, wie Sie KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren, um sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Übungen testen Sie selbst, wie ChatGPT Ihre individuellen Herausforderungen im Job erleichtern kann – von der Projektplanung über die Texterstellung bis hin zur Optimierung interner Abläufe.
Bringen Sie Ihre Produktivität auf das nächste Level!
Bitte mitbringen: Ihren eigenen Laptop mit geladenem Akku oder Kabel mit Verlängerungsschnur und bereits installiertem Betriebssystem (Windows 8, Windows 10 oder Windows 11).
Die vhs haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Modellieren und Programmieren
Künstliche Intelligenz
Online: Canva von A bis Z: Designs, Videos und Social Media
Canva bietet vielseitige Möglichkeiten zur Erstellung professioneller Inhalte für Social Media und Marketing. Dabei werden nicht nur die Grundlagen des Programms erklärt, sondern auch KI-gestützte Features eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Zusätzlich wird ein strukturierter Social-Media-Plan erarbeitet, um Inhalte strategisch zu planen und effizient umzusetzen.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/9sQ81Us5Fw8
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Identitätsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit
Desinformation
Videobearbeitung mit Magix
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die den Videoschnitt von Grund auf mit dem Programm "MAGIX Video Deluxe" erlernen möchten.
Sie lernen in diesem Workshop u. a.:
- Programmoberfläche
- Schnitttechniken
- Die Timeline
- Video-Effekte
- Tonschnitt
- Farbanpassung
Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Linux Zusatz-Features: den PC individuell einrichten (Modul 3)
Sie haben Linux bereits installiert und möchten nun weitere Features kennenlernen? Gezeigt wird, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Gerät individuell und zu Ihren Bedürfnissen passend einrichten.
Inhalte:
- Druckerinstallation
- Installation und Konfiguration einer Firewall
- Installation und Konfiguration von Antivirensoftware bzw. ClamAV
- Passwortverwaltung
- SSH Server installieren
- Austausch von Daten
- Softwareinstallation
Hinweis: Kurs startet ab 6 Anmeldungen.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Cybersicherheit
Canva von A bis Z: Designs, Videos und Social Media
Canva bietet vielseitige Möglichkeiten zur Erstellung professioneller Inhalte für Social Media und Marketing. Dabei werden nicht nur die Grundlagen des Programms erklärt, sondern auch KI-gestützte Features eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Zusätzlich wird ein strukturierter Social-Media-Plan erarbeitet, um Inhalte strategisch zu planen und effizient umzusetzen.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Medienproduktion und Präsentation
Pixel-Plausch: #SmartShopping - Bestellen und Bezahlen im Internet
Sie sitzen gemütlich auf der Couch im Wohnzimmer, surfen durchs Internet und finden einen Pullover und ein paar schicke Schuhe, die Sie gerne hätten. Aber was nun? Wie wird der gewünschte Artikel im Internet bestellt und wie bekommt der Verkäufer sein Geld? In diesem Kurs gibt es einen Überblick über den Bestellprozess und die gängigen Zahlverfahren im Internet, wie z.B. Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal. Dabei gehen wir auch auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.
Falls vorhanden, bringen Sie gerne Ihr digitales Endgerät (plus Ladekabel) mit. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Die vhs Siegen-Wittgenstein haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Cybergewalt und -kriminalität
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Cybersicherheit
Künstliche Intelligenz
Desinformation
Linux auf dem eigenen Laptop installieren
Sie erfahren, wie Linux funktioniert und welche Distribution möglich ist. Schließlich installieren Sie mit Unterstützung eines Linux-Experten ein neues Linux Betriebssystem auf Ihrem Laptop. Sie nehmen Einstellungen Ihrer Benutzeroberfläche vor und machen sich mit ersten Anwendungen vertraut. Der Workshop richtet sich an Personen mit soliden PC-Anwenderkenntnissen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Softwareadministration, Installation von Betriebssystemen oder Programmierung notwendig. Wir empfehlen aber den Besuch des Vortrags MZ5418 vor der Anmeldung zu diesem Kleingruppenworkshop.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Einführung in die Videobearbeitung mit DaVinci Resolve
Erhalten Sie einen Überblick über das mächtige und kostenlose Videoschnitt-Programm. Zu Beginn erfahren Sie, welche technischen Voraussetzungen Ihr PC für Videobearbeitung erfüllen sollte. Anschließend lernen Sie die verschiedenen Programmbereiche kennen, nehmen wichtige Einstellungen vor, erstellen ein eigenes Projekt, importieren Videos und Musik, schneiden das Video in der Timeline, fügen Effekte ein und exportieren das fertige Video. Für die Teilnahme empfehlen wir einen zweiten Monitor oder ein zweites Gerät. So können Sie der Kursleitung folgen und gleichzeitig mitarbeiten. Vorausgesetzt werden Windows-Kenntnisse.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Aufbauseminar Excel
Sie haben ein Excel Einführungsseminar besucht oder anderweitige Grundkenntnisse in Excel. Im Kurs erschließen Sie erweiterte Excel-Funktionen, die Auswertung größerer Tabellen und Mappen. In der Kleingruppe können auch individuelle Fragestellungen berücksichtigt werden.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation