Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis haben wir in Form der für dich relevanten Themenfelder übermittelt. Nutze die weiteren Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online zu finden und bei Bedarf den Angebotsinhalt weiter einzugrenzen.
Der richtige Umgang mit dem Windows Explorer, spart viel Zeit und Nerven am Computer. In diesem Kurs soll der grundsätzliche Umgang mit der Dateiverwaltung über den Windows Explorer erlernt werden: Wo und wie findet man seine Dokumente wieder? Wie schafft man Ordnung auf seiner Festplatte? Wie werden Sicherungskopien von Ihren wichtigen Dateien erstellt? Wie nutzt man einen USB-Stick bzw. wie geht man mit CD's/DVD's um? Ziel ist eine gut angelegte Dokumentverwaltung und der sichere Umgang dem Windows Explorer. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem PC.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
MS Outlook in Organisation & Kommunikation
Essentials zum Zeit- und Aufgabenmanagement
Ein Angebot im Rahmen der Kooperationsreihe "vhs DigitalKooperation"
Outlook präsentiert sich als „die“ Schaltzentrale zur Organisation und Kommunikation von Arbeitsabläufen und -prozessen im Büromanagement. Als entscheidend für deren effektive Ausgestaltung ist ein transparentes und konsistentes Aufgabenmanagement, das immer auch ein Zeitmanagement ist – und umgekehrt: Vorhaben sind zumeist an Termine gebunden, Arbeitszeiten gewinnen erst durch die Erfüllung geplanter Aufgaben an Relevanz. MS Outlook eröffnet insoweit ein umfassend professionelles Arbeiten, das sich nicht allein auf seine Kalender- und Aufgaben-Module reduziert. Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar. Anmeldeschluss 07.05.2025
Themenfelder
Digitale WerkzeugeInformationsauswertungKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und Präsentation
Erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit dem Computer, wiederholen und festigen Sie Ihre Kenntnisse und erschließen Sie in der Gruppe gemeinsam neue Themen, wie zum Beispiel Office-Programme, Internet und Themen allgemeiner Bedienung.
Diese Veranstaltung ist anerkannt nach § 9 AWbG NRW.
Um Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Microsoft Office zu vermitteln, bietet dieser Bildungsurlaub in kompakter Form einen Einstieg in folgende Anwendungen:
Textverarbeitung mit Microsoft Word
Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Datenbanksystem mit Microsoft Access
Präsentationen mit Microsoft PowerPoint
Datenaustausch zwischen den Programmen, wie z. B. die Nutzung von Access-Daten für Serienbriefe.
Anhand praktischer Übungen wird Ihnen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Office-Produkte demonstriert und Sie werden in die Lage versetzt, erste Aufgaben in den einzelnen Anwendungen selbstständig durchzuführen.
Der Kurs ist ein Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW, kann aber von allen Interessierten gebucht werden. Keine Ermäßigung möglich.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Online: MS Outlook in Organisation & Kommunikation
in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Essentials zum Zeit- und Aufgabenmanagement
- Kompaktkurs -
Outlook präsentiert sich als „die“ Schaltzentrale zur Organisation und Kommunikation von Arbeitsabläufen und -prozessen im Büromanagement. Als entscheidend für deren effektive Ausgestaltung ist ein transparentes und konsistentes Aufgabenmanagement, das immer auch ein Zeitmanagement ist – und umgekehrt: Vorhaben sind zumeist an Termine gebunden, Arbeitszeiten gewinnen erst durch die Erfüllung geplanter Aufgaben an Relevanz.
In der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) bedeuten Transparenz eine durchgängige Sichtbarkeit von Anforderungen und Konsistenz das proaktive Eliminieren zukünftig möglicher Störfaktoren. MS Outlook eröffnet insoweit ein umfassend professionelles Arbeiten, das sich nicht allein auf seine Kalender- und Aufgaben-Module reduziert.
Highlights:
Organisiertes Arbeiten u. a. mit Notizen und Verknüpfungen
Zuverlässige Planung und Verteilung von Aufgaben im Detail
Steuerung und Überwachung der Durchführung von Aufgaben
Einbindung von MS OneNote zur Organisation von Aufgaben
BONUS: Outlook-Gruppen und Kompatibilität mit MS Planner
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Das Kompetenzniveau dieses Digitalkurses der vhs DigitalKooperation richtet sich nach der Vorgabe des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenz (DigComp) aus: fortgeschrittenes bzw. spezialisiertes Wissen.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
Keine Ermäßigung möglich.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennen
Word und Excel im Büro professionell einsetzen (Wochenkurs)
Sie möchten Büroarbeit am PC erledigen oder beruflich wieder einsteigen? Dann sind Sie hier richtig.
Dieser Kurs vermittelt den sicheren Umgang mit dem PC und der dazugehörigen gängigen Bürosoftware Word und Excel.
Folgende Kursinhalte werden u.a. behandelt:
Betriebssystem Microsoft Windows
kurze Einführung / Wiederholung: Desktop, Taskleiste, Dateiverwaltung mit dem Explorer
Textverarbeitung Microsoft Word
Texte gestalten, speichern, drucken etc.
Rechtschreibprüfung
Erstellen von Vorlagen
Umgang mit der Autokorrektur und Autotexten
Geschäftsbriefe
Einfügen von Grafiken, Textfeldern und Tabellen
Serienbriefe
Bearbeiten von Tabellen
Tabellenkalkulation Microsoft Excel:
Erstellen von Tabellen, Berechnungen
Diagramme erstellen und bearbeiten
Einfache Funktionen: Summe, Min, Max…
Arbeiten mit Funktionen, verschachtelte Funktionen (Wenn, Dann, Sonst; S- und W-Verweis)
Tabellen gegen Veränderungen schützen
Berechnungen mit Zeit- und Datumswerten
Drucken, Druckbereich
Deep Fakes und Co. - Gefahren durch Künstliche Intelligenz
Deep Fakes und Co. - Gefahren durch Künstliche Intelligenz
Deep Fakes, Fake news - wie gefährlich ist diese Art der KI in unserem Leben? In diesem informativen Vortrag mit anschließender Diskussion werden die potenziellen Gefahren und Herausforderungen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von Deep Fakes und Fake news verbunden sind, beleuchtet. Es werden Strategien präsentiert, wie Sie Deep Fakes von der Realität unterscheiden können und wie Sie sich davor schützen können, auf Deep Fakes 'hereinzufallen'.
Dabei geht unser Referent auf folgende Punkte ein:
1. Definition und Funktionsweise von Deep Fakes
2. Politische Auswirkungen, z.B. Manipulation von Wahlen:
3. Gesellschaftliche und psychologische Effekte
4. Kriminalität und Betrug
5. Wie kann ich mich dagegen schützen: Strategien und praktische Tipps mit anschließender Diskussion
Wir zeigen Ihnen wie Sie auf einfache Weise die ersten Tabellen und Berechnungen mit Excel erstellen können. Themen sind: Fensteraufbau, Arbeitsmappe, Zahleneingabe und Formate, Gestaltung von Tabellen, einfache Berechnungen, einfache Diagramme, Funktionsassistent.
Sie erhalten für diesen Kurs praxisorientierte Übungsdateien und Lösungen, die sie auf einem selbst mitgebrachten USB-Stick speichern können. Voraussetzung: Erste Kenntnisse mit dem PC, der Maus und der Tastatur.
Mindestens 5 Teilnehmende.
Bildungsurlaub Contenterstellung mit KI und Canva Pro: Grundlagen und Strategien
Lernen Sie in diesem Kurs alles über Content-Erstellung! Von den Grundlagen und der Planung von Inhalten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken mit Canva Pro und Künstlicher Intelligenz (KI). Erfahren Sie, wie Sie ansprechende Texte und Designs erstellen, rechtliche Fallstricke vermeiden und die neuesten Tools nutzen, um Ihre Content-Strategie zu verbessern. Ziel ist die Nutzung von Canva Pro und KI-Tools zur effizienten Erstellung von Content wie Texten und Bildern. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich Content-Erstellung erweitern möchten, und eignet sich für Privatpersonen und Selbstständige.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Android-Smartphones und -Tablets für Einsteiger/-innen
- Kompaktkurs -
Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android sind vielseitig und mobil einsetzbare, einfach zu bedienende Geräte, die für Multimedia-Anwendungen (Fotos, Musik, Spiele etc.) und Informationsbeschaffung (Internet) gleichermaßen nützlich sind. Im Kurs geht es um die Einrichtung und grundlegende Bedienung dieser kleinen Computer sowie um Akku, Sim-Karte, Apps und die praktische Verwendung im Alltag. Themen: Oberfläche, Telefonie, Adressbuch, Internet, Apps und Widgets, Fotos und andere Daten, Cloudspeicher. Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet mit.
Kleingruppenangebot
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelMeinungsbildung