Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis haben wir in Form der für dich relevanten Themenfelder übermittelt. Nutze die weiteren Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online zu finden und bei Bedarf den Angebotsinhalt weiter einzugrenzen.
WordPress CMS: Blogs und Websites gestalten - Bildungsurlaub
WordPress ist ein Content-Management-System (CMS) zur Verwaltung der Inhalte (Texte und Fotos) auf einer eigenen Website. Bloggen Sie mit WordPress, um anderen Ihre Fotos zu zeigen, mit Freunden zu kommunizieren oder Ihr Wissen oder die eigenen Interessen mit anderen zu teilen. WordPress ist eine beliebte und kostenlose Blog-Software.
Der Kurs ist besonders interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen möchten, wie Maler*innen, Musiker*innen, Künstler*innen, Autor*innen, Fotomodelle und Fotograf*innen, aber auch für motivierte freiberuflich Tätige und engagierte Arbeitnehmende.
Grundkenntnisse in den Bereichen CSS und HTML werden in diesem Kurs ebenfalls vermittelt. Weitere Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen finden Sie unter: www.vhs-aachen.de
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationKommunikations- und KooperationsprozesseMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelRechtliche GrundlagenModellieren und Programmieren
Instagram gehört längst zu den beliebtesten sozialen Medien. In diesem Einsteiger-Seminar schauen wir uns den Aufbau von Instagram an und legen gemeinsam Accounts an, sodass jede*r Teilnehmende am Ende über ein eigenes Profil verfügt. Anschließend posten wir erste Bilder und/oder Beiträge, um die Funktionen und Möglichkeiten von Instagram praktisch kennenzulernen. Zwischen den beiden Terminen können die Accounts individuell weiter gepflegt werden. Beim zweiten Termin werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Ergebnisse an und klären offene Fragen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und KooperationsprozesseGestaltungsmittelMedienproduktion und Präsentation
Künstliche Intelligenz und Weihnachten, passt das zusammen? Wir finden schon.
Ob zauberhafte Bilder und Texte für Weihnachtskarten, kreative Geschenkideen oder festliche Rezepte für die Feiertage - mit diesen Themen wollen wir verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam erkunden. In gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre wagen wir gemeinsam die ersten Schritte in die Welt der KI. Eingeladen sind alle, die erst ganz selten oder noch nie eine künstliche Intelligenz ausprobiert haben.
Online-Seminar: Social Media Marketing mit Instagram
Erfolgskonzepte und -strategien im Business
Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar.
Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt.
Die Inhalte:
Prinzipien im Social Media Marketing
Instagram – Funktionen im Detail
Markt- und markengerechte Posts
„Let's play“ – Live-Publishing
Erfolgreiche Accounts im Fokus
Zur Durchführung des Digitalkurses wird eine datenschutzkonforme Version der Konferenzsoftware ZOOM genutzt.
Tipp: Nutzen Sie zwei Bildschirme oder einen zweiten Rechner (auch Laptop oder Tablet), um der Veranstaltung zu folgen und die Arbeitsschritte parallel zu den Ausführungen nachzuvollziehen. Alternativ kann bei einem großen Monitor mit zwei Fenstern gearbeitet werden.
Für das Online-Seminar besteht eine Durchführungsgarantie.
Niveau: systematisches Grundlagenwissen
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse notwendig
Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit der VHS DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg) durchgeführt. An die VHS DigitalKooperation und die Kursleitung werden Ihr Vor- und Zuname sowie Ihre E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Content Marketing mit Canva - Online-Creative-Tool der Master Class
Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen.
Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar.
Highlights:
• Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele)
• Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
• Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.)
• „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“
• KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Online: KI trifft PowerPoint: Künstliche Intelligenz für Präsentationen
Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Online: KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Fotos machen mit dem Smartphone? Das ist einfach und daher zu Recht eine der beliebtesten Anwendungen. Als Folge sammeln sich viele, viele Fotos im Gerät. Bald schon hat man den Überblick verloren. Wäre es nicht toll, wenn man gut gelungene Fotos einfach wiederfinden könnte? Wenn man sie sogar noch schöner machen könnte? Wenn man sie angemessen präsentieren könnte - auf dem Fernseher, auf einem schönen Ausdruck? Wenn sie überall verfügbar wären, auf Tablet, PC oder Notebook? Und sind diese schönen Fotos es dann nicht wert, geschützt zu werden z.B. vor Verlust oder Defekt des Smartphones? Machen Sie mehr aus Ihren Fotos, die vorgestellten Top-Apps machen es möglich - kostenlos. Und bringen Sie ihr Smartphone mit zum Kurs, damit Sie alles gleich selbst ausprobieren können. Erklärt wird anhand eines Android-Smartphones, das Wissen ist aber weitgehend auf iPhones übertragbar. Bitte auch Ladekabel nicht vergessen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Fortsetzung am Computer oder Laptop in kleinen Schritten
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit Vorkenntnissen.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, bereits vorhandene Kenntnisse auszubauen und zu vertiefen. Die Inhalte werden nach den Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtet. Sie haben die Gelegenheit, Ihre eigenen Ideen einzubringen.
Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse, wie sie beispielsweise im Kurs 252-32001 vermittelt werden.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Sie arbeiten schon mit Excel? Fühlen sich aber noch unsicher und möchten noch weitere wichtige Funktionen kennenlernen wie Auswertungs- und Statistikfunktionen, Nachschlage- und Verweisfunktionen, ausgewählte Datums-, Logik- und Textfunktionen. Dann ist dieser Kurs der Richtige!
Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, damit Sie Ihre Übungen mit nach Hause nehmen können!
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenBedeutung von Algorithmen