Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis haben wir in Form der für dich relevanten Themenfelder übermittelt. Nutze die weiteren Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online zu finden und bei Bedarf den Angebotsinhalt weiter einzugrenzen.
Datenbanken mit Access 2019: Grundlagen - Bildungsurlaub
Mitglieder, Kund*innen, Waren: Solche Daten möglichst effektiv zu verwalten, ist die Aufgabe von Datenbank-Programmen. Datenverwaltung unter Windows bedeutet immer häufiger den Einsatz von MS-Access, der in diesem Kurs vermittelt wird. Inhalte des Kurses: Anlegen von Datenbanken; einfache Übersetzung von Datenbankabfragen; Entwurf von Layouts (in Form von Berichten, Listen, Diagrammen) zur Präsentation der Daten
Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm wie Textverarbeitung mit Word
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und Programmieren
Video-Hacks #1 – Einfach mit dem Smartphone filmen
Gute Videos drehen geht auch ohne teures Equipment! Wie kannst Du mit Deinem Smartphone und der App InShot kreative Videos aufnehmen, schneiden und bearbeiten? Hol Dir hier die Basics für klare, stabile und gut klingende Smartphone-Videos.
Du erkundest gemeinsam mit Frederik Steen die wichtigsten Funktionen der App InShot und testest, wie Du Bild, Ton und Schnitt kreativ kombinierst, um packende Inhalte zu produzieren. Zudem lernst Du die Basics zur Bildgestaltung, zum Licht und zu den Ton-Grundlagen kennen und bekommst einen ersten Einblick in den Schnitt mit InShot.
Dieser Kurs ist der Auftakt einer dreiteiligen Reihe. Melde dich am besten direkt gleich für alle drei Teile an.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Online: Eltern im digitalen Zeitalter
Workshop zu Risiken der Social-Media-Nutzung
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/EgzXTBJOve8
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Online: KI-Protokolle: Künstliche Intelligenz als Helfer
Die manuelle Protokollerstellung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Künstliche Intelligenz bietet effiziente Lösungen, um Besprechungen, Meetings und Gespräche automatisch zu erfassen und strukturiert zu dokumentieren. In diesem Online-Workshop wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene KI-Tools zur Protokollerstellung genutzt werden können, um Zeit zu sparen und die Qualität der Notizen zu verbessern.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/_vjfVQJsjGI
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Kreativ gestalten mit Canva: Starke Designs für Print, Social Media &Co - ganz ohne Vorkenntnisse
Professionelles Design muss weder kompliziert noch teuer sein. Mit dem intuitiven Online-Tool Canva erstellen Sie im Handumdrehen ansprechende Materialien für Print, Social Media und digitale Kommunikation – ganz ohne Vorkenntnisse.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Einstieg in die wichtigsten Funktionen von Canva, zeigt den Einsatz kreativer KI-Tools und bietet praktische Übungen zur Gestaltung eigener Inhalte. Auch die Einbindung von Corporate Designs sowie ein kurzer Einblick in die Videofunktionen sind Thema.
Nach dem Seminar können Sie:
- Canva sicher und kreativ in der täglichen Arbeit einsetzen,
- die kostenlosen Pro-Funktionen für Non-Profits oder des Edu-Accounts optimal nutzen,
- visuelle Inhalte professionell gestalten – schnell, flexibel und markenkonform,
- Ihre Organisation zeitgemäß und aufmerksamkeitsstark präsentieren.
Das Halbtagesseminar richtet sich an alle, die in Bildung, Gemeinden oder gemeinnützigen Organisationen haupt- und ehrenamtlich arbeiten, und visuelle Kommunikation zeitgemäß umsetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für die Teilnahme an dem Kurs, müssen Sie sich bei Canva registrieren.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Entdecken Sie die Welt der Kreativität! Ob Instagram, Facebook oder LinkedIn - in sozialen Medien zählt oft der erste visuelle Eindruck. Mit dem kostenlosen Online-Tool Canva können in kurzer Zeit ansprechende Beiträge für diese Plattformen gestaltet werden. Lernen Sie, wie in wenigen Schritten ansprechende und zeitgemäße Beiträge erstellt werden und probieren Sie selbst aus, wie leicht die Verwendung von Canva ist. Voraussetzungen: Computerkenntnisse
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Dein eigener Podcast ohne großes Equipment? Zum Glück wartet in Deinem Smartphone mit den richtigen Apps und ein paar Tipps ein ganzes mobiles Aufnahmestudio auf Dich. Lerne hier, wie Du Podcasts einfach mit dem Smartphone aufnimmst, schneidest und veröffentlichst. Klingt einfach? Ist es auch!
In diesem Onlineseminar erfährst Du, wie Du praktische Tools wie Hokusai, Anchor und Riverside für Deinen Podcast nutzt – und wie Du Interviews, Solo-Folgen oder Straßenaufnahmen ganz easy realisierst.Mach mit und starte durch mit Deinem eigenen Podcast!
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienausstattung (Hardware)Medienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Die Teilnehmenden erfahren kurz und knapp, wie sie das Betriebssystem Windows 11 erkunden können. Es geht unter anderem um neue Funktionen des Betriebssystems und um den allgemeinen Umgang mit den integrierten Programmen, der Tag wird sicherlich lehrreich. Es gibt ausreichend Gelegenheit für individuelle Fragen der Teilnehmenden und die Schritte zur effizienten Arbeit mit der Software werden durch ihre aktive Teilnahme verinnerlicht.
Voraussetzungen: keine
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitKommunikations- und KooperationsprozesseGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltInformationsrecherche
Erstellen Sie Ihre eigene Website mit Tilda - Ein Praxiskurs für Einsteiger*innen
Mit dem benutzerfreundlichen Webseiten-Baukasten „Tilda“ erstellen Sie ohne Programmierkenntnisse Ihre eigene, professionelle Webseite. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Tilda verwenden, welche Designgrundlagen wichtig sind und wie Sie Ihre Inhalte gut präsentieren und dabei auch die Darstellung für mobile Endgeräte berücksichtigen. Gemeinsam erstellen Sie eine Webseite für einen fiktiven Sportverein, um alle wichtigen Elemente kennen zu lernen.
Voraussetzungen: Gute Computerkenntnisse sind von Vorteil. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Webdesign oder Tilda notwendig.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Um Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Microsoft Office zu vermitteln, bietet dieser Bildungsurlaub in kompakter Form einen Einstieg in folgende Anwendungen:
Textverarbeitung mit Microsoft Word
Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Datenbanksystem mit Microsoft Access
Präsentationen mit Microsoft PowerPoint
Datenaustausch zwischen den Programmen, wie z. B. die Nutzung von Access-Daten für Serienbriefe.
Anhand praktischer Übungen wird Ihnen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Office-Produkte demonstriert und Sie werden in die Lage versetzt, erste Aufgaben in den einzelnen Anwendungen selbstständig durchzuführen.
Der Kurs ist ein Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt, kann aber von allen Interessierten gebucht werden. Keine Ermäßigung möglich.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation