Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Digital weiterwissen

Finde digitale Weiterbildungen

Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.

 

 

Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW

Digital weiterwissen

Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.

Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.

Schränke deine Auswahl nicht zu sehr ein - es gibt keine Pflichtfelder! Wenn du keinen Filter benutzt, werden dir alle Ergebnisse angezeigt.

566 Angebote gefunden

MS Planner – Aufgabenplanung und -steuerung

Hubs und Buckets in der Projektorganisation

Nicht zuletzt durch die Einführung der neuen grafischen Benutzeroberfläche von Outlook –Outlook NEW genannt – kommt dem organisationsübergreifenden Einsatz von Planner eine herausragende Bedeutung im kollaborativen Aufgabenmanagement zu. Planner fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept von MS 365, der Produktivitätscloud, ein und stellt die wesentliche Grundlage zur Planung und Steuerung von Aufgaben in Arbeits- bzw. Projektgruppen dar. Die Empfänger derart verbindlich kommunizierter Aufgaben können diese in der Rubrik „Mir zugewiesen“ der App To Do, eine wesentliche Outlook-Client-Komponente, einsehen und verwalten.

Auf der administrativen Ebene bietet Planner umfassende Möglichkeiten der Verfolgung von Arbeitsstatus. Eigenständige Planner-Gruppen gewährleisten eine flüssige Zusammenarbeit ihrer Mitglieder in Echtzeit. Darüber hinaus bieten diverse Diagnose-Tools Verantwortlichen und sonstigen Beteiligten innerhalb von Projekten eine leistungsstarke Plattform, um Störungen unterschiedlichster Art – etwa Personalressourcen, Material oder Zeit – direkt entgegenzuwirken.

Highlights:


  • Planner innerhalb der Produktivitätscloud

  • Hub-Administration und mobiles Arbeiten

  • Aufgabenmanagement und Buckets

  • Pläne und eingebundene Outlook-Unterhaltungen

  • BONUS: Diagnose-Tools zur Aufgabenverfolgung



Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.

* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine

Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Gestaltungsmittel Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt

Anbieter
Volkshochschule Lippe-West

Angebotsort
32791 Lage

Zur Angebotsseite

Excel (Grundkurs)

Sie lernen das Excel-Programm und die wichtigsten Funktionen kennen. Sie erfahren, wie Sie einfache Berechnungen selbstständig durchführen und die Ergebnisse anschaulich aufbereiten. Eine Kontrolle einfacher Betriebsabrechnungen oder eine übersichtliche Darstellung von Ein- und Ausgaben ist damit schnell möglich.
Inhalte:
- Aufbau von Excel
- Mit Formeln arbeiten
- Funktionen anwenden
- Daten sortieren und filtern
- Zellen formatieren
- Zellstruktur einer Tabelle verändern
- Erstellen von Diagrammen
Hinweise: Grundkenntnisse zur Bedienung eines PC erforderlich. Ein Übungslehrwerk (ca. 15,00 €) kann optional erworben werden. Kurs startet ab 6 Anmeldungen.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung

Anbieter
VHS Lippstadt

Angebotsort
Barthstr. 2
59557 Lippstadt

Zur Angebotsseite

Online: MS Outlook NEW - innovatives Look-and-feel

in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Kommunikation und Organisation mit neuem „Outfit“

Aktuell bietet Outlook noch zwei parallele Ansichten – die klassische und die neue grafische Benutzeroberfläche, Outlook NEW. Die erste Variante basiert auf einer traditionellen Arbeitsansatz, bei dem sich Nutzerinnen und Nutzer vornehmlich auf ein Arbeiten am Client konzentrieren und gegebenenfalls über Transfer- bzw. Austauschlaufwerke Daten im Unternehmen kommunizieren. Basis dafür sind die traditionellen Outlook-Module E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben, aber auch Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Outlook NEW, die zweite Variante, bietet analoge Funktionen über diverse Apps, die sich nahtlos unter MS 365 integrieren – beispielsweise OneNote.

Outlook NEW setzt allerdings eine umfassende Anpassung bisheriger Arbeitsabläufe voraus, da es auf das branchenübergreifende Erfordernis agiler Formen der Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Unter Outlook NEW bleibt das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben der App MS To Do vorbehalten, während ein kollaboratives Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert wird.

Highlights:
Outlook NEW – Graphical User Interface (GUI)
Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen
Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen
TO DO- und Planner-App zum Aufgabenmanagement
Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe

Dieser Kurs richtet sich an Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse bzw. Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen.

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.

Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
Keine Ermäßigung möglich.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Prinzipien der digitalen Welt Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Word und Excel für den Büroalltag

Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen.

Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL.

Inhalte des Kurses sind:
- Grundlagen im Umgang mit Dateien
- Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen,
- Grafikelemente
- Erstellen von Excel-Tabellen
- Berechnungen erstellen
- Datenaustausch zwischen den Programmen

Für jeden Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind Windows-Grundkenntnisse.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge

Anbieter
VHS Ibbenbüren

Angebotsort
Westfalenstr. 5
48477 Hörstel

Zur Angebotsseite

Online-Seminar: MS Outlook NEW – innovatives Look-and-feel

Kommunikation und Organisation mit neuem „Outfit“

Aktuell bietet Outlook zwei parallele Ansichten – die klassische und die neue grafische Arbeitsoberfläche, Outlook NEW. Outlook NEW bietet analoge Funktionen zur klassischen Arbeitsoberfläche, allerdings über Apps und vor allem im Kontext von MS 365, der Produktivitätscloud.

Es setzt daher die umfassende Anpassung etablierter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse voraus. Der neue Ansatz wird dem branchenübergreifenden Erfordernis agiler und regelmäßig auf „Teams“ ausgerichteter Formen der Zusammenarbeit gerecht. Unter Outlook NEW bleibt das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben der App MS To Do vorbehalten, während ein kollaboratives Taskmanagement separat über die App Planner realisiert wird.

Highlights:

Outlook NEW – Graphical User Interface (GUI)
Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen
Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen
TO DO- und Planner-App zum Aufgabenmanagement
Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe

Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse zu Outlook

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Informationsauswertung Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

Anbieter
VHS Unna Fröndenberg Holzwickede

Angebotsort
Onlineveranstaltung

Zur Angebotsseite

Offene Techniksprechstunde - 90 Min. (Cohaus-Vendt-Stift)

Dieses Angebot richtet sich an ältere Erwachsene die Fragen zu ihrem Smartphone, Tablet oder Computer haben. Unseren professionellen Trainer*innen helfen Ihnen diese Fragen zu klären und den Umgang mit dem Smartphone zu lernen. Notieren Sie sich gerne Ihre Fragen gerne bereits im Vorfeld.

Zugangsvoraussetzung: Eigenes eingerichtetes Smartphone (Falls noch kein Smartphone vorhanden, kommen Sie gerne auf uns zu, wir beraten Sie bei Anschaffung und unterstützen bei der Einrichtung).

Termine: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 10:00 - 11:30 Uhr, ausgenommen im Juli und August

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.

Kosten: Die Teilnahme ist Kostenfrei.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge

Anbieter
FördiKo

Angebotsort
Krumme Straße 39-40
48143 Münster

Zielgruppe
Senior*innen

Zur Angebotsseite

Dein Podcast – erfolgreich verbreiten

Der beste Podcast nützt wenig, wenn ihn niemand hört. Deine Hörer*innen kommen nicht von allein. Oft reicht es auch nicht aus, auf den eigenen Social-Media-Kanälen Werbung für Deinen Podcast zu machen. Deshalb geht es in diesem Onlineseminar darum, wie Du Deinen Podcast erfolgreich veröffentlichst und clever vermarktest.
Gemeinsam mit Louisa Noack schaut ihr, wie Du Deinen Podcast über Plattformen wie podcaster.de veröffentlichst, ihn mit einem passenden Cover und Beschreibungstext versiehst und über Social Media, Newsletter oder Gastauftritte Reichweite aufbaust.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel

Anbieter
Medienbox Landesanstalt für Medien NRW

Angebotsort
Onlineveranstaltung

Zur Angebotsseite

Online: MS Excel zur effektiven Datenanalyse

in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Power Query in der professionellen Anwendungspraxis

Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden.

Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen.

Highlights:
Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
Laden oder Transformieren einzelner Tabellen
Import diverser Datenquellen mit Beziehungen
Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“
Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI

Dieser Kurs richtet sich an Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen.

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.

Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
Keine Ermäßigung möglich.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Bedeutung von Algorithmen

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Online-Seminar: Canva-Workshop: Social Media & Videoerstellung

Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen.
Die Inhalte:

Erstellung von Videos
Social Media Plan erstellen
Beiträge automatisch hochladen
Tipps & Tricks zu Social Media
Für den Kurs besteht eine Durchführungsgarantie.

Niveau: systematisches Grundlagenwissen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Canva

Für das Angebot wird die Konferenzsoftware Zoom verwendet

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Medienproduktion und Präsentation

Anbieter
VHS Unna Fröndenberg Holzwickede

Angebotsort
59423 Unna

Zur Angebotsseite

Online-Seminar: MS Excel zur effektiven Datenanalyse

Power Query in der professionellen Anwendungspraxis

Bei Get and Transform bzw. Power Query handelt es sich im engeren Sinne um „ein Programm im Programm“. Es wartet mit einer eigenen Benutzeroberfläche auf, die auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung gerade von großen Datenmengen ermöglicht. Insoweit können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt werden.
Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen eine dauerhafte Verbindung hergestellt werden kann. Ferner können diverse Tabellen zusammengeführt und deren Spalten (Datenfelder) selektiv abgefragt werden.
Die Kursinhalte:

Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
Laden oder Transformieren einzelner Tabellen
Import diverser Datenquellen mit Beziehungen
Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“
Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI

Für das Online-Seminar besteht eine Durchführungsgarantie.

Niveau: fortgeschrittenes Wissen

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen zum Arbeiten mit Excel
Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit der VHS DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg) durchgeführt. An die VHS DigitalKooperation und die Kursleitung werden Ihr Vor- und Zuname sowie Ihre E-Mail-Adresse weitergeleitet.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Informationsauswertung Künstliche Intelligenz

Anbieter
VHS Unna Fröndenberg Holzwickede

Angebotsort
Onlineveranstaltung

Zur Angebotsseite

Meine Weiterbildungen