Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.
Der beste Podcast nützt wenig, wenn ihn niemand hört. Deine Hörer*innen kommen nicht von allein. Oft reicht es auch nicht aus, auf den eigenen Social-Media-Kanälen Werbung für Deinen Podcast zu machen. Deshalb geht es in diesem Onlineseminar darum, wie Du Deinen Podcast erfolgreich veröffentlichst und clever vermarktest.
Gemeinsam mit Louisa Noack schaut ihr, wie Du Deinen Podcast über Plattformen wie podcaster.de veröffentlichst, ihn mit einem passenden Cover und Beschreibungstext versiehst und über Social Media, Newsletter oder Gastauftritte Reichweite aufbaust.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Power Query in der professionellen Anwendungspraxis
Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden.
Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen.
Highlights:
Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
Laden oder Transformieren einzelner Tabellen
Import diverser Datenquellen mit Beziehungen
Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“
Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI
Dieser Kurs richtet sich an Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
Keine Ermäßigung möglich.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenBedeutung von Algorithmen
Online-Seminar: Canva-Workshop: Social Media & Videoerstellung
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen.
Die Inhalte:
Erstellung von Videos
Social Media Plan erstellen
Beiträge automatisch hochladen
Tipps & Tricks zu Social Media
Für den Kurs besteht eine Durchführungsgarantie.
Niveau: systematisches Grundlagenwissen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Canva
Für das Angebot wird die Konferenzsoftware Zoom verwendet
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und Präsentation
Online-Seminar: MS Excel zur effektiven Datenanalyse
Power Query in der professionellen Anwendungspraxis
Bei Get and Transform bzw. Power Query handelt es sich im engeren Sinne um „ein Programm im Programm“. Es wartet mit einer eigenen Benutzeroberfläche auf, die auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung gerade von großen Datenmengen ermöglicht. Insoweit können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt werden.
Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen eine dauerhafte Verbindung hergestellt werden kann. Ferner können diverse Tabellen zusammengeführt und deren Spalten (Datenfelder) selektiv abgefragt werden.
Die Kursinhalte:
Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
Laden oder Transformieren einzelner Tabellen
Import diverser Datenquellen mit Beziehungen
Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“
Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI
Für das Online-Seminar besteht eine Durchführungsgarantie.
Niveau: fortgeschrittenes Wissen
Vorkenntnisse: Grundlagenwissen zum Arbeiten mit Excel
Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit der VHS DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg) durchgeführt. An die VHS DigitalKooperation und die Kursleitung werden Ihr Vor- und Zuname sowie Ihre E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Smartphones und Tablets bieten eine Fülle von Möglichkeiten. Der Einführungskurs bietet einen Überblick, was dabei wichtig ist.
Inhalte: Betriebssystem-Einstellungen; Telefonie-Optionen und Kontakte verwalten; Kalender und Aufgaben verwalten; SMS-Nachrichten; das Google-Konto und der Play Store; im Internet surfen; Verwendung im In- und Ausland (Vertrag/Prepaid)
Voraussetzungen: keine
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeInformationsrechercheKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftInformationsauswertungPrinzipien der digitalen Welt
Navigations-App Komoot - Training für Fortgeschrittene
Wer mit dem Fahrrad oder in Wanderschuhen auf langen Strecken unterwegs sein möchte, kommt an einer passenden digitalen Unterstützung kaum vorbei.
Bei Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Wandern sind Navigations-Apps auf dem Vormarsch und werden von einer stetig wachsenden Zahl Aktiver genutzt.
An diesem Nachmittag wird das Wissen zur App Komoot für kürzere und längere Touren vertieft und praktisch trainiert – am PC sowie auf dem Smartphone bzw. Tablet.
Wir passen eigene Routen an, individualisieren vorgeschlagene Strecken, die uns gefallen, und planen Mehrtagestouren.
Sie wollen am eigenen MacBook arbeiten können und lernen, wie es funktioniert? In diesem Kurs bekommen Sie in einer lernintensiven Kleingruppe einen Einblick in die MacBook-Welt. Anhand von praktischen Beispielen werden grundlegende Kenntnisse für die Arbeit mit dem MacBook vermittelt. Sie lernen die Eigenschaften des Betriebssystems MacOs kennen. Zudem werden Informationen über den Finder, den Launchpad, die Vorschau sowie die Systemeinstellung vermittelt. Fragen über ihr eigenes MacBook werden präzise beantwortet sowie hilfreiche Tipps und Tricks zur privaten und beruflichen Nutzung mitgegeben.
Intensivtraining mit maximal 5 Teilnehmenden!
In Outlook gibt es einige besonders nützliche Funktionen, die Ihnen dabei helfen, Ihre E-Mail-Kommunikation und Zeitplanung effizient zu organisieren. Im Kurs behandeln wir die E-Mail-Verwaltung mit Regeln, Schnellsuche und Archivierung ebenso wie die Möglichkeiten von Kalender, Aufgaben und Kontakten. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Zeitplanung mit Outlook, um Ihre Arbeitszeit und Arbeitstage optimal zu organisieren. So können Sie Ihre Arbeitszeit effizienter gestalten und Stress reduzieren.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und Kooperationsprozesse
Sie haben die ersten Schritte mit Ihrem iPad schon hinter sich. Nun wollen Sie vielleicht mehr mit Ihrem Gerät machen, möchten neue Anregungen bekommen oder wünschen sich Unterstützung bei einigen Anwendungen? An diesem Nachmittag stehen Ihre individuellen Fragestellungen rund um Ihr iPad im Mittelpunkt. Darüber hinaus lernen Sie, sofern gewünscht, neue interessante Apps kennen. Alles wird gleich in der Praxis ausprobiert. Die einzelnen Termine sind inhaltlich voneinander unabhängig. So können Sie jederzeit im laufenden Semester einsteigen, oder auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.
Voraussetzung: Sie sind mit der grundlegenden Bedienung vertraut. Bringen Sie bitte Ihr Gerät (mit Ladegerät) und sofern vorhanden auch Ihre Apple ID mit.
Anmeldung bis 13.11.25
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
Früher war Trödelmarkt, heute sind es ebay und vinted. Für alle, die Second-Hand-Artikel online anbieten, aber auch kaufen wollen, sind ebay, vinted oder "kleinanzeigen" Portale, die genutzt werden können.
Sie bekommen einen Einblick in diese Portale und sind nach Besuch der Veranstaltung gerüstet diese Märkte für sich zu entdecken.
Bei Verkaufswunsch bitte mitbringen: einen kleinen Artikel oder ein Foto.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation