Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.
HTML ist eine Abkürzung und steht für "Hypertext Markup Language". Mit
HTML werden Webseiten layoutet, die Bilder, Texte, Videos und auch andere Elemente
enthalten. HTML strukturiert diese Inhalte. Kenntnisse über die Grundprinzipien von HTML sind sehr nützlich, um von Grund auf eigene Inhalte zu schreiben. An einem Wochenende lernen Sie die Funktionsweise von HTML kennen und erstellen erste Inhalte.
Sicherer Umgang mit dem PC ist Teilnahmevoraussetzung. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeModellieren und Programmieren
Dieser Kurs bietet Interessentinnen und Interessenten, die bisher wenig oder keine Berührung mit der EDV hatten, einen Einstieg in die Arbeit mit dem Computer.
Es werden anhand praktischer Übungen grundlegende Kenntnisse für die Arbeit mit dem PC vermittelt.
Themen sind u. a.
- Grundlagen im Umgang mit dem Betriebssystem Windows
- Einführung in die Textverarbeitung (Texteingabe und -korrektur, Textgestaltung)
- kurzer Einblick in das Programm Excel und ins Internet
- Gestaltung von Textseiten
- Umgang mit Dateien (Speichern, Umbenennen, Löschen)
Sicherer Umgang mit dem SmartphoneEinführung für Seniorinnen und Senioren
Sie haben ein Smartphone und möchten die grundlegenden und vielseitigen Möglichkeiten kennenlernen, die Ihnen das Gerät bietet? In diesem Kurs lernen Sie den sicheren und vielfältigen Umgang mit Ihrem Smartphone. Sie lernen u.a. die Sicherheitseinstellungen an Ihrem Gerät vorzunehmen, um Ihre Daten vor Missbrauch durch Fremde zu schützen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Bilder und weitere Dokumente einfach versenden können, wie Sie Kontakte anlegen oder Telefonnummern weiterleiten - und die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten, wie Signal oder WhatsApp nutzen können. Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die absolute Anfänger sind oder erste Funktionen eines Gerätes bereits beherrschen und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Besitzer von Android Smartphones als auch iPhone Besitzer (Apple-System) können an diesem Kurs teilnehmen.
Themenfelder
Datenschutz und InformationssicherheitKommunikations- und Kooperationsprozesse
Im Grundkurs haben Sie die Grundlegenden Sicherheitseinstellungen an Ihrem Smartphone kennengelernt. Im Aufbaukurs verfestigen, vertiefen und weiten Sie Ihre bisherigen Kenntnisse im Umgang und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten Ihres Smartphones. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Bilder, Texte, Sprachnachrichten, E-Mails und andere Dokumente versenden können. Wie Sie die Foto- und Videofunktion Ihres Gerätes im Alltag, bei Familienfeiern oder im Urlaub einsetzen und andere daran teilhaben lassen können. Das Anlegen und Weiterleiten von Kontakten über die verschiedenen Apps wie Signal oder WhatsApp werden zum Wiedereinstieg wiederholt. Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die erste Erfahrungen im Umgang mit dem Smartphone haben und diese weiter ausbauen möchten. Besitzer von Android Smartphones als auch iPhone Besitzer (Apple-System) können an diesem Kurs teilnehmen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und Kooperationsprozesse
Diese Kurse vermitteln Grundkenntnisse der Arbeit mit Tabellen unter Excel.
Inhalte:
- Erstellen, Speichern und Laden von Tabellen
- Tabellen berechnen mit grundlegenden Formeln und Funktionen
- Arbeiten mit relativen und absoluten Bezügen
- Formatierung von Tabellen
- Arbeiten mit Datenlisten
- Druckausgabe
Vorkenntnisse im Rahmen eines Kurses "Einführung in die Arbeit am PC" werden vorausgesetzt.
iPhone und iPad - richtig benutzen und einrichten. Aufbauseminar 2.
Für alle, die Ihre Kenntnisse im Umgang mit Ihrem iPhone oder iPad erweitern möchten, ist dieser Kurs das Richtige. Ob Bildbearbeitung oder das Senden von Bildern, Bezahlfunktionen und weitere Vorteile des Wallets, Datensicherung oder das Einrichten eines gemeinsamen Kalenders: Die Teilnehmenden können ihre Themen-Wünsche im Kurs vorschlagen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes, geladenes Gerät mit. Eine Teilnahme am Aufbaukurs 1 wird nicht vorausgesetzt, Sie sollten dann aber durchaus über Kenntnisse verfügen, die über die Grundbedienung Ihres Gerätes hinausgehen. Weitere Tipps und Tricks erhalten Sie hier in diesem Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikation und Kooperation in der GesellschaftGestaltungsmittel
Wer phisht in meiner Privatsphäre? (online)
Tipps für mehr Sicherheit im Netz
Ist die E-Mail echt? Wem kann ich noch trauen?
Phishing-Angriffe können alle treffen. Betrügerische E-Mails, gefälschte Webseiten und perfide Manipulationstechniken sind oft so geschickt gestaltet, dass selbst erfahrene Onliner:innen getäuscht werden. Doch wie kann man sich davor schützen?
Wir zeigen in diesem Web-Talk, wie man Phishing-Versuche erkennt und welche konkreten Maßnahmen helfen. Denn der Schutz der Privatsphäre ist nicht nur eine individuelle Notwendigkeit, sondern auch Grundlage für funktionierende, liberale Demokratie.
Phishing ist nicht nur ein wirtschaftliches oder privates Problem: Es wird zunehmend genutzt, um politische Prozesse zu beeinflussen, Falschinformationen zu verbreiten und das Vertrauen in Institutionen zu erschüttern. Cyberangriffe auf politisch Aktive, Wahlmanipulationen oder Identitätsdiebstahl sind reale Gefahren für unsere Demokratie.
Wer lernt, Phishing und Fakes zu entlarven, trägt aktiv dazu bei, unsere Gesellschaft widerstandsfähiger gegen digitale Bedrohungen zu machen.
Referenten:
Linda Scheu, Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg
Thomas Staehelin, +zone research
Hinweis:
Der Web-Talk wird mit dem Videokonferenztool „BigBlueButton“ durchgeführt. Der Link wird nach der Anmeldung zugesendet.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
Git verstehen: Ein Einstieg in die Welt der Versionskontrolle
Erfahren Sie in diesem leicht verständlichen Vortrag, was Git ist und wie es im Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – auch ohne technische Vorkenntnisse. Ob für private Projekte oder im Team, Git bietet spannende Möglichkeiten, Ordnung in kreative und organisatorische Prozesse zu bringen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und bietet einen breit gefächerten Überblick, ohne tief ins Technische einzusteigen.
Themenfelder
Prinzipien der digitalen WeltModellieren und Programmieren
Vom Baumarkt bis zur Shopping-App: Wie Online-Plattformen Kaufverhalten lenken
Ob Baumarkt, Amazon oder Temu – jede Plattform nutzt gezielte Strategien, um unser Kaufverhalten zu beeinflussen. Jeder Anbieter verfolgt dabei andere Interessen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Rabattaktionen, Empfehlungen und Algorithmen darauf abzielen, uns zum Kauf zu bewegen. Entdecken Sie die psychologischen Mechanismen und lernen Sie, digitale Angebote kritisch zu hinterfragen und bewusster einzukaufen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikMedienanalyseIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
Guter Klang macht den Unterschied – gerade beim Podcasten. Hier bekommst Du praktische Tipps, wie Deine Podcast-Aufnahmen mit dem vorhandenen Equipment richtig gut klingen. Du brauchst kein Studio – Smartphone, Laptop oder externes Mikro reichen völlig aus!
Wie nimmst Du Sprache in guter Qualität auf? Welche Mikrofone gibt es und worauf sollte man achten? Wie klingt ein Raum – und wie kannst Du ihn akustisch verbessern? Diese und weitere Fragen beantwortet Dir Frederik Steen. Neben technischem Basiswissen bekommst Du auch viele praktische Tipps und nützliche Tools mit auf den Weg, damit Du mit einfachen Mitteln deutlich besseren Sound bekommst. Bring gerne einfach Deine Aufnahmetechnik samt Fragen mit!
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel