Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Digital weiterwissen

Finde digitale Weiterbildungen

Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.

 

 

Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW

Digital weiterwissen

Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.

Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.

Schränke deine Auswahl nicht zu sehr ein - es gibt keine Pflichtfelder! Wenn du keinen Filter benutzt, werden dir alle Ergebnisse angezeigt.

683 Angebote gefunden

Internet für Einsteiger

Sie möchten im Internet surfen, Informationen, Nachrichten, Adressen und Öffnungszeiten oder Telefonnummern finden, Termine online vereinbaren oder eine Emailadresse anlegen? In diesem Kurs werden Sie bei Ihren ersten Schritten im Internet begleitet und beraten. Der Kurs richtet sich an alle, die vor längerer Zeit schon mal einen Computer bedient haben und sich jetzt im Internet orientieren möchten. Im Kurs stehen Computer der Volkshochschule zur Verfügung, es dürfen aber auch eigene Laptops oder Tablets mitgebracht werden.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Kommunikations- und Kooperationsprozesse

Anbieter
vhs Duisburg

Angebotsort
Arndtstraße
47226 Duisburg

Zur Angebotsseite

Online: KI-Grundkurs: Künstliche Intelligenz für Anfänger*innen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Online:KI-Prompting: Künstliche Intelligenz effektiv steuern

Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Texte Bilder und Lösungen generieren doch nur mit den richtigen Prompts liefert sie wirklich präzise und hochwertige Ergebnisse. In diesem Kurs wird gezeigt wie man KI effektiv steuert indem man gezielt formulierte Eingaben verwendet.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Xq-4USSHWC0

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Mobile Journalism: Storytelling, Technik & Praxis

Ob für News, Dokumentationen oder Social Media – Mobile Journalism (MoJo) ist längst ein fester Bestandteil moderner Berichterstattung. Mit kompaktem Equipment und flexiblen Workflows lassen sich hochwertige Inhalte schneller denn je produzieren und verbreiten. Doch was braucht es, um mit dem Smartphone journalistisch überzeugende Geschichten zu erzählen? Welche Technik und Apps sind wirklich sinnvoll? Und wie lassen sich Dreharbeiten, Schnitt und Veröffentlichung effizient in den journalistischen Alltag integrieren?

Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an erfahrene Medienmacher*innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Mobile Journalism gezielt erweitern möchten. Von den Grundlagen des visuellen Storytellings über den professionellen Einsatz von Smartphone-Technik bis hin zur praktischen Produktion eigener Beiträge – hier lernen Sie alles, was für erfolgreichen MoJo-Einsatz in Redaktion, PR oder Produktion nötig ist.

Seminarinhalte:
MoJo-Strategien für Profis: Wann lohnt sich Mobile Journalism und wo sind die Grenzen?
Technik-Check & Equipment-Tipps: Vom Smartphone bis zum Shoulderpod – was ist wirklich notwendig?
Storytelling mit dem Smartphone: Themen finden, Treatments schreiben, Storyboards entwickeln
Dreh- und Schnitttechniken: O-Töne einrichten, Interviews führen, mit Apps schneiden und vertonen
Live-Demos & Hands-on-Übungen: Von der ersten Idee bis zum eigenen, fertigen Beitrag
Präsentation & Feedback: Eigene Filme analysieren, Best Practices diskutieren

Dieses Seminar richtet sich an Journalist*innen, Content Creator, Social Media-Redakteur*innen und Medienprofis, die Mobile Journalism als ergänzendes oder zentrales Tool in ihrer Arbeit einsetzen möchten. Grundlegende Erfahrung in Videoproduktion ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel

Anbieter
Grimme-Akademie

Angebotsort
50679 Köln

Zur Angebotsseite

Achtung Internet: Wie Sie sich vor Gefahren schützen können


Onlinekurs


Viren, Trojaner, Würmer, Spyware, Phishing: Das Internet ist gefährlich. Zumindest dann, wenn man die Risiken nicht kennt.

Wer weiß, wo die Gefahren lauern, kann viele davon vermeiden und sich vor anderen schützen - insbesondere vor Betrug, Abzocke und Datendieben.

In dem Vortrag geht es nicht darum, ihren Computer optimal zu konfigurieren, wenngleich Ihnen dafür Anleitungen empfohlen werden, die Sie kostenlos im Internet aufrufen können.

Stattdessen wird allgemeinverständlich über typische Sicherheits- und Datenschutzprobleme bis hin zu üblichen Betrugsszenarien im Zusammenhang mit dem Internet informiert.

Ziel ist es, ein allgemeines Verständnis für die Funktionsweise und die damit verbundenen Gefahren des Internet und des Konsums via Internet zu erlangen.

Ihr Wissen und Ihr Verhalten stehen im Mittelpunkt, nicht Ihr Computer.




Bitte beachten Sie: Mit der Anmeldung zum Onlinekurs wird die Kursgebühr fällig.
Nach Gutschrift der Kursgebühr auf unserem Konto erhalten Sie die Zugangsdaten zum gebuchten Kurs. Die Plätze sind begrenzt.




*************************************

in Kooperation mit der VHS Köln

*************************************

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt

Anbieter
VHS-Zweckverband Goch

Angebotsort
47574 Goch

Zur Angebotsseite

Wissensbissen: Fediverse - Ein Netzwerk aus Netzwerken

Erfahren Sie, wie das Fediverse als vernetzte und solidarische Online-Community funktioniert. Als dezentrales Netzwerk bietet es eine werbefreie Umgebung und die Möglichkeit zur freien Serverwahl, wodurch es eine echte Alternative zu großen, bekannten Netzwerken darstellt. An einem Abend stellen wir Ihnen verschiedene Plattformen vor, darunter Mastodon für Microblogging, Pixelfed für Fotosharing, PeerTube für Videosharing, BigBlueButton als Webkonferenzsystem und Mobilizon für die Veranstaltungsorganisation.

Themenfelder
Datenschutz und Informationssicherheit Kommunikations- und Kooperationsprozesse Prinzipien der digitalen Welt Desinformation

Anbieter
vhs Duisburg

Angebotsort
47051 Duisburg

Zur Angebotsseite

Online: KI trifft PowerPoint: Künstliche Intelligenz für Präsentationen

Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Online: KI-Selfies: Künstliche Intelligenz als Fotograf

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende realistische oder kreative Bilder von sich selbst erstellen ganz ohne professionelles Fotoshooting. In diesem praxisnahen Workshop wird gezeigt, wie eine KI mit eigenen Fotos trainiert wird, um anschließend verschiedene hochwertige Porträts und kreative Bildvarianten zu generieren.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/lNVjI4tR8jI

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Online: KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Strategisches Content-Marketing im Web

Landingpages, SEO und künstliche Intelligenz

Um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am digitalen Markt platzieren zu können, ist ein umfassendes Verständnis des strategischen Content-Marketings unabdingbar. Die Basis eines erfolgreichen Vermarktens bildet die gezielte Entwicklung von Plänen zur Verbreitung bedarfsgerechter Formate und Inhalte im Web.

Alternative, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende ChatBot-Versionen erweisen sich als leistungsstarkes Hilfsmittel dazu. Sie ermöglichen es, Texte nach den Anforderungen einer professionellen Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) aufzubereiten, und führen so zu vorteilhaften Positionen bei der Ergebnisanzeige – gerade unter Google.

Dieser moderierte vhs-Digitalkurs zeichnet sich durch die Vermittlung eines zuverlässigen Leitfadens zum strategischen Content-Marketing im Web aus. Dazu werden unter anderem Aspekte zur Zieldefinition aufgezeigt, Konzepte für professionelle Ablaufpläne skizziert und darüber hinaus ein konstruktiv kreativer Einsatz von textbasiertem und auch visuellem Content unter Nutzung von KI-Technologien erläutert – konkret am Fallbeispiel einer Landingpage.

Highlights:


  • Content-Marketing in der professionellen Praxis

  • Customer Journey und Personas als Werkzeuge

  • Content-Formate – bedarfsgerechte Landingpages

  • Optimierung von textbasiertem und visuellem Content

  • BONUS: „Tipps und Tricks“ zum OnPage- und OffPage-SEO



Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.

* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine

Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Gestaltungsmittel Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt

Anbieter
Volkshochschule Lippe-West

Angebotsort
32791 Lage

Zur Angebotsseite

Meine Weiterbildungen