Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Digital weiterwissen

Finde digitale Weiterbildungen

Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.

 

 

Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW

Digital weiterwissen

Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.

Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.

Schränke deine Auswahl nicht zu sehr ein - es gibt keine Pflichtfelder! Wenn du keinen Filter benutzt, werden dir alle Ergebnisse angezeigt.

602 Angebote gefunden

Excel: Das Wichtigste an einem Abend

Excel ist eines der wichtigsten Werkzeuge im beruflichen und schulischen Alltag. In dieser kompakten Schulung lernst du die essenziellen Funktionen kennen, mit denen du deine Daten effizient analysieren und verarbeiten kannst. Egal, ob du Berechnungen durchführst, Daten auswertest oder Fehler vermeiden möchtest – nach diesem Abend wirst du Excel sicherer und produktiver nutzen können.

Inhalte:
ANZAHL – Zählen von Zellen mit Werten
MITTELWERT – Durchschnittswerte berechnen
SUMME – Zahlen addieren und Gesamtergebnisse berechnen
SUMMEWENN – Werte summieren, die bestimmten Kriterien entsprechen
WENN – Bedingungen in Formeln einbauen
WENNFEHLER – Fehlerwerte elegant abfangen
SVERWEIS/XVERWEIS – Daten schnell und gezielt suchen
ZÄHLENWENN – Zählen von Werten anhand von Kriterien

Für wen ist das Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Schüler, Studierende, Berufseinsteiger*innen und Berufstätige, die Excel effizienter nutzen möchten. Du solltest geringe Grundkenntnisse in Excel mitbringen.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Informationsauswertung

Anbieter
VHS Brilon-Marsberg-Olsberg

Angebotsort
Kreuziger Mauer 31
59929 Brilon

Zur Angebotsseite

Aufwachsen in der digitalisierten Welt

Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht das Mediennutzungsverhalten von Kindern sowie die Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit Medien im (Betreuungs-)Alltag. Spannend zu betrachten sind die Auswirkungen der Mediennutzung auf den Alltag von Kindern sowie die Effekte von sozialen Medien auf das Selbstkonzept von Kindern.
Hinweis: Kurs startet ab 6 Anmeldungen.

Themenfelder
Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Cybergewalt und -kriminalität Meinungsbildung Identitätsbildung Prinzipien der digitalen Welt Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Lippstadt

Angebotsort
Barthstr. 2
59557 Lippstadt

Zur Angebotsseite

Canva für Einsteiger: Einfach und effektiv designen

Mit der webbasierten Anwendung Canva können auch Sie, als Laie, alle möglichen beeindruckenden Grafiken erstellen. Egal ob Social-Media-Post, Präsentation, Flyer, Einladung, Gutschein, Urkunde, Video, Lebenslauf und vieles mehr – mit den professionellen Designs von Canva werden Sie jede Menge Eindruck schinden. Dabei ist Canva kinderleicht zu bedienen und macht riesig Spaß.
Nutzen Sie die zahlreichen Vorlagen, Schriften, Fotos und Elemente, die das Online-Grafikprogramm Canva bereits in der kostenlosen Version mitbringt für Ihre privaten und beruflichen Zwecke. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Funktionen und Werkzeuge von Canva nutzen und Ihre eigenen kreativen Ideen oder Grafikvorgaben einbringen können. Ihre Canva-Designs können Sie als Bilddateien, PDFs oder Videos speichern und weiterverwenden oder sogar von Canva professionell drucken lassen.

Durch dieses Anfänger-Kompaktseminar führt Sie Monika Zehmisch. Sie brauchen keinerlei Fach- oder Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr Notebook oder Ihr Tablet mit. Für die Arbeit mit Canva benötigen Sie die kostenfreie Version von canva.com. Bitte registrieren Sie sich vorab.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Medienausstattung (Hardware) Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Selbstregulierte Mediennutzung

Anbieter
VHS Meerbusch

Angebotsort
Hochstraße 14
40670 Meerbusch-Osterath

Zur Angebotsseite

Künstliche Intelligenz (KI) verstehen: Wie KI Ihren Alltag und Beruf erleichtert

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Lebens, doch viele wissen nicht, wie sie KI gezielt für sich nutzen können. In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie, was hinter modernen KI-Systemen wie ChatGPT oder Gemini steckt und wie Sie diese sowohl privat als auch beruflich sinnvoll einsetzen.
- verständlich & praxisnah – keine Vorkenntnisse erforderlich
- Alltag & Beruf – konkrete Anwendungsbeispiele für beide Bereiche
- interaktive Übungen – direkt ausprobieren und selbst erleben
Ob für Recherche, Produktivität, kreative Ideenfindung oder berufliche Aufgaben – Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit KI-gestützten Systemen effizienter arbeiten und neue Möglichkeiten entdecken. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach und nützlich KI sein kann!
Bitte mitbringen: Ihren eigenen Laptop mit geladenem Akku oder Kabel mit Verlängerungsschnur und bereits installiertem Betriebssystem (Windows 8, Windows 10 oder Windows 11).
Die vhs haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Modellieren und Programmieren Künstliche Intelligenz Cybersicherheit

Anbieter
VHS Siegen-Wittgenstein

Angebotsort
57223 Kreuztal

Zur Angebotsseite

Smartphonekurs: Entspannt mit dem Smartphone - 2 x 90 Min. (FördiKo)

Entspannt mit dem Smartphone – Achtsamkeit, Musik & Meditation

Nutzen Sie Ihr Smartphone zur Entspannung! Wir zeigen Ihnen Apps und Angebote für Meditation, beruhigende Musik, Naturklänge oder Atemübungen. Der Kurs hilft Ihnen, kleine Pausen im Alltag digital zu gestalten – ganz ohne Stress. Der Kurs ist praxisorientiert und sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet. Weiter vertieft wird dieses Thema im Vertiefungs-Kurs "Vertiefung: Entspannt mit dem Smartphone ".

Kursinhalte:

-Apps für Meditation erkunden
-Beruhigende Musik entdecken
-Digitale Helfer für kleine Pausen im Alltag kennenlernen

Zugangsvoraussetzung: Eigenes eingerichtetes Smartphone (Falls noch kein Smartphone vorhanden, kommen Sie gerne auf uns zu, wir beraten Sie bei Anschaffung und unterstützen bei der Einrichtung).

Termine: Freitags, 07.11., 14.11. von 10:00 - 11:30 Uhr

Anmeldung:

-Telefonisch über 0251 9326 3742 (Di. & Do. von 10:00 - 12:00 Uhr)
-per E-Mail über kontakt@foerdiko.de (bitte Telefonnummer für Rückruf angeben)

Kosten: Die Teilnahme kostet 66€ . Die Rechnung erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Kursbeginn per Post. Die Kosten für die Kursteilnahme können bei nachgewiesener Bedürftigkeit übernommen werden. Nähere Infos per Telefon oder Mail.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge

Anbieter
FördiKo

Angebotsort
Sophienstraße 3
48145 Münster

Zielgruppe
Senior*innen

Zur Angebotsseite

Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs

Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die mit dem Programm Excel noch keine oder wenig Erfahrungen gemacht haben. Mit diesem Programm können Sie sich im privaten wie im geschäftlichen Bereich vieles erleichtern. Die Tabellenkalkulation mit Excel bietet Ihnen eine effiziente, übersichtliche und vor allen Dingen einfach zu korrigierende Möglichkeit, Berechnungen durchzuführen. Daneben erfahren Sie auch, wie Sie zum Beispiel Tabellen sortieren oder Diagramme erstellen können.
Inhalte:
- Erste Schritte mit Excel
- Einfache Tabellen erstellen und Daten erfassen
- Formeln und Funktionen nutzen
- Tabellen drucken und gestalten
- Diagramme erstellen
- Daten filtern und sortieren
Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Windows)

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Gestaltungsmittel

Anbieter
VHS Brilon-Marsberg-Olsberg

Angebotsort
Hauptstraße 39
34431 Marsberg

Zur Angebotsseite

Android Smartphone/Tablet für Einsteiger*innen

Sie haben sich ein neues Smartphone oder Tablet mit dem Android-Betriebssystem angeschafft und möchten es besser kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie, Ihr Gerät zu konfigurieren, im Internet zu surfen sowie Ihr Google-Konto und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Dieser Kurs ist für Smartphone/Tablet-Neueinsteiger*innen geeignet, die sich mit ihrem Gerät kaum bis wenig auskennen.
Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit dem Android Betriebssystem! Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen können in diesem Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Kommunikations- und Kooperationsprozesse Prinzipien der digitalen Welt

Anbieter
VHS Brilon-Marsberg-Olsberg

Angebotsort
Hauptstraße 39
34431 Marsberg

Zur Angebotsseite

Linux kennen lernen. Sag Windows Tschüss (Modul 1)

Sie suchen nach einer Alternative zum Betriebssystem Windows? Sie haben schon von Linux gehört, können aber nicht einschätzen, ob das Betriebssystem zu Ihnen passt oder ob Sie damit arbeiten können? Der Kurs zeigt, was sich hinter Linux verbirgt, wie Linux aufgebaut ist und welche Unterschiede es zum Betriebssystem Windows gibt. Es werden auch die Vor- und Nachteile beider Betriebssysteme diskutiert. Außerdem ist viel Raum für Fragen. Wichtig zu wissen ist: Ab Oktober 2025 wird es für Windows 10 keine kostenlosen Updates mehr geben. Ab Windows 11 in der Version 24H2 wird ältere Hardware auch nicht mehr unterstützt. Somit gibt es nur noch zwei Möglichkeiten für den alten PC oder Laptop:
1. ein neues Gerät kaufen oder
2. auf Linux und Freeware umsteigen.
Der Kurs bietet eine gute Chance, sich über mögliche Alternativen zu informieren.
Hinweise: Es wird keine Installation von Linux am eigenen Gerät vorgenommen. Die oben genannten Begriffe und Anwendungen müssen vor Besuch des Kurses noch nicht bekannt sein, es ist Teil des Kurses diese kennenzulernen. Kurs startet ab 6 Anmeldungen.

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Cybersicherheit

Anbieter
VHS Lippstadt

Angebotsort
Schwarzer Weg 25
59581 Warstein

Zur Angebotsseite

Online: Agiles Projektmanagement mit Scrum

in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte

Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens – deshalb auch der Begriff des adaptiven Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander ausgerichtete „Formen der Zusammenarbeit“ und ermöglicht dennoch schnelle Abstimmungen aller Beteiligten.

Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte – jedoch ist Scrum nicht als Prozess zu verstehen, sondern als eine Ablaufvariante mit Alleinstellungsmerkmalen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung.

Seit geraumer Zeit bietet der Einsatz unterschiedlicher KI-Alternativen, besonders auch einschlägiger Assistenzen und Agents, das Potenzial einer erheblichen Produktivitätssteigerung sowie zur Lösung von Problemen bei Störungen im agilen Projektmanagement. Im Rahmen von Rollenzuweisungen kann künstliche Intelligenz gezielt als virtuelles Teammitglied eingesetzt werden, um aus unterschiedlichen Perspektiven konstruktive Impulse zur Optimierung von Arbeitsabläufen beizutragen bzw. das „humane“ Risikomanagement zu ergänzen.

Highlights:
Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide
Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum?
Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail
Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools)
„Zu Risiken und Nebenwirkungen“ – Risikomanagement (mit „KI-Hacks)

Dieser Kurs richtet sich an Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse bzw. Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen.

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.

Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
Keine Ermäßigung möglich.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

EXCEL - Grundlagen

Bei Excel handelt es sich um ein Programm, das sowohl beruflich wie privat vielfältige Einsatzmöglichkeiten findet. Grundlagen in Excel gelten in vielen Betrieben als Voraussetzung. Es ist aber auch im Privatleben sehr nützlich, z.B. für eine Berechnung von Ausgaben und Einnahmen oder Vergleichen von Versicherungen etc.
Dieser Kurs bietet eine solide Einführung in das Arbeiten und Rechnen mit dem Tabellenkalkulationsprogramm.
- Grundlagen der Tabellenkalkulation
- Arbeiten mit Arbeitsblättern
- Einfache Berechnungen
- Formate
- Einfache Formeln und Funktionen
- Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten mit Tabellen

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Informationsauswertung Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen

Anbieter
Volkshochschule Bergkamen

Angebotsort
Lessingstraße 2
59192 Bergkamen

Zur Angebotsseite

Meine Weiterbildungen