Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.
Was fesselt uns an einem guten Video? Die Geschichte dahinter! Ob spannend, emotional oder überraschend – mit der richtigen Erzählweise kannst Du Dein Publikum in den Bann ziehen. Doch wie baust Du eine packende Story auf? Welche Bilder lösen Emotionen aus? Und wie sorgen Schnitt, Musik und Effekte für das gewisse Etwas?
Diese Fragen gehst Du mit Frederik Steen auf den Grund. Gemeinsam entwickelst Du eine klare Storyline für Deine Videos. Du lernst, Bilder gezielt einzusetzen, die Spannung durch clevere Schnitte zu halten und mit Musik sowie Voice-Over für Atmosphäre zu sorgen. So machst Du aus Deiner Idee ein Video, das wirklich mitreißt!
Dieser Kurs ist der letzte Termin einer dreiteiligen Reihe. Melde dich am besten direkt gleich für alle drei Teile an.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnMedienproduktion und PräsentationSelbstregulierte Mediennutzung
App der Woche: kino.de – Ihr Kompass durch die Filmwelt
Mit der App kino.de sind Sie immer bestens über aktuelle Filme, Kinoprogramme und Streaming-Highlights informiert. Egal ob Sie spontan ins Kino möchten, gezielt nach einem Film suchen oder wissen wollen, was gerade auf Netflix & Co. läuft – diese App bietet Trailer, Bewertungen, Spielzeiten und vieles mehr.
Krischan Fiedler, Fachbereichsleiter an der vhs Frechen zeigt, wie perfekt diese App für ihn und für alle ist, die Film lieben und nichts verpassen wollen.
Die Präsentation findet über die vhs-eigene vhs.cloud statt.
Onlineshopping und Onlinebanking mit Sicherheit
Darauf sollten Sie achten!
Einkäufe oder Bankgeschäfte über das Internet abzuwickeln, hat Vorteile. Man muss sich an keine Öffnungszeiten halten und bei schlechtem Wetter nicht aus dem Haus gehen. Aber viele haben Sicherheitsbedenken. Wo sind diese berechtigt und was sorgt für Sicherheit bei Geldgeschäften über das Internet? In diesem Workshop werden wichtige Grundregeln gezeigt, damit Sie Online-Banking und Online-Shopping ohne Risiko nutzen können. Wir besprechen Zahlsysteme wie PayPal und zeigen, wie Sie ihren Computer sicher einrichten. Wir schauen uns die Kaufabwicklung bei Online Shops an und in welche Fallen Sie dabei nicht tappen sollten.
WordPress CMS: Blogs und Websites gestalten - Bildungsurlaub
WordPress ist ein Content-Management-System (CMS) zur Verwaltung der Inhalte (Texte und Fotos) auf einer eigenen Website. Bloggen Sie mit WordPress, um anderen Ihre Fotos zu zeigen, mit Freunden zu kommunizieren oder Ihr Wissen oder die eigenen Interessen mit anderen zu teilen. WordPress ist eine beliebte und kostenlose Blog-Software.
Der Kurs ist besonders interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen möchten, wie Maler*innen, Musiker*innen, Künstler*innen, Autor*innen, Fotomodelle und Fotograf*innen, aber auch für motivierte freiberuflich Tätige und engagierte Arbeitnehmende.
Grundkenntnisse in den Bereichen CSS und HTML werden in diesem Kurs ebenfalls vermittelt. Weitere Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen finden Sie unter: www.vhs-aachen.de
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationKommunikations- und KooperationsprozesseMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelRechtliche GrundlagenModellieren und Programmieren
Instagram gehört längst zu den beliebtesten sozialen Medien. In diesem Einsteiger-Seminar schauen wir uns den Aufbau von Instagram an und legen gemeinsam Accounts an, sodass jede*r Teilnehmende am Ende über ein eigenes Profil verfügt. Anschließend posten wir erste Bilder und/oder Beiträge, um die Funktionen und Möglichkeiten von Instagram praktisch kennenzulernen. Zwischen den beiden Terminen können die Accounts individuell weiter gepflegt werden. Beim zweiten Termin werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Ergebnisse an und klären offene Fragen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeKommunikations- und KooperationsprozesseGestaltungsmittelMedienproduktion und Präsentation
Teil 2
Wer mit seinem Android Smartphone schon einmal telefoniert, fotografiert und eine E-Mail verschickt oder eines unserer Grundlagenseminare besucht hat, ist in diesen Seminaren richtig. Wir steigen tiefer ein in die Einstellungen, Tricks und Kniffe, die Ihr Smartphone zum täglichen Begleiter in Beruf und Freizeit machen. Die Sicherheit Ihres Smartphones steht ebenso auf dem Themenplan der Seminare, wie das Surfen im Internet, sowie das Herunterladen und die Nutzung von Apps. Das Seminar richtet sich an Besitzer eines Smartphone mit Android-Betriebssystem. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone (mit Ladegerät) zum Unterricht mit.
Mindestens 4 Teilnehmende.
Anmeldung bis 10.11.25
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationPrinzipien der digitalen Welt
Künstliche Intelligenz und Weihnachten, passt das zusammen? Wir finden schon.
Ob zauberhafte Bilder und Texte für Weihnachtskarten, kreative Geschenkideen oder festliche Rezepte für die Feiertage - mit diesen Themen wollen wir verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam erkunden. In gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre wagen wir gemeinsam die ersten Schritte in die Welt der KI. Eingeladen sind alle, die erst ganz selten oder noch nie eine künstliche Intelligenz ausprobiert haben.
Fotos machen mit dem Smartphone? Das ist einfach und daher zu Recht eine der beliebtesten Anwendungen. Als Folge sammeln sich viele, viele Fotos im Gerät. Bald schon hat man den Überblick verloren. Wäre es nicht toll, wenn man gut gelungene Fotos einfach wiederfinden könnte? Wenn man sie sogar noch schöner machen könnte? Wenn man sie angemessen präsentieren könnte - auf dem Fernseher, auf einem schönen Ausdruck? Wenn sie überall verfügbar wären, auf Tablet, PC oder Notebook? Und sind diese schönen Fotos es dann nicht wert, geschützt zu werden z.B. vor Verlust oder Defekt des Smartphones? Machen Sie mehr aus Ihren Fotos, die vorgestellten Top-Apps machen es möglich - kostenlos. Und bringen Sie ihr Smartphone mit zum Kurs, damit Sie alles gleich selbst ausprobieren können. Erklärt wird anhand eines Android-Smartphones, das Wissen ist aber weitgehend auf iPhones übertragbar. Bitte auch Ladekabel nicht vergessen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Jeder von uns verbringt einige Stunden pro Tag am PC, Tablet oder Smartphone. Doch was sollten Sie bei der Nutzung der Geräte oder beim Surfen im Internet eigentlich alles beachten, um auch sicher zu surfen?
Inhalte:
- Updates des Betriebssystems und der installierten Programme
- Antivirensoftware
- Verwaltung von Passwörtern, YubiKee und Passkey
- Sicheres Versenden und Empfangen von E-Mails
- Firewall, sicheres DNS und Internet Router
- Nutzung und Gefahren von Social Media, Clouds und Apps
Kurs startet ab 6 Anmeldungen.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrecherchePrinzipien der digitalen WeltCybersicherheitDesinformation
Der Begriff Big Data, kein neues Phänomen, meint die in großer Vielfalt (Variety), Anzahl (Volume) sowie in hoher Geschwindigkeit (Velocity) anfallenden Datenmengen, mit denen sich nicht zuletzt Endanwenderinnen und -anwender im Büroalltag konfrontiert sehen. Rohe und unverarbeitete Daten stellen sich als die eine Herausforderung dar, das Auswählen und Erstellen tatsächlich nützlicher Informationen – der eigentlich „wertvollen“ Daten also – als die andere.
Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bieten, ihre professionelle Nutzung vorausgesetzt, enorme Vorteile beim Filtern und auch Zusammenfassen von Informationen. Über einschlägige KI-Modelle lassen sich unterschiedliche Typen sprachlicher Aufforderungen, sogenannte Prompts, einsetzen, um die genannten Prozesse zu optimieren. In der Konsequenz ergeben sich übersichtliche, strukturierte und vor allem „substanzielle“ Datenbestände.
Highlight:
KI-Technologien für den Büroalltag
Datenfilterung auf Basis externer Quellen
Zusammenfassung von Informationen
Vergleiche durch zielführende Prompts
BONUS: Praktische Anwendungsbeispiele
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltKünstliche Intelligenz