Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.
Um Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Microsoft Office zu vermitteln, bietet dieser Bildungsurlaub in kompakter Form einen Einstieg in folgende Anwendungen:
Textverarbeitung mit Microsoft Word
Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Datenbanksystem mit Microsoft Access
Präsentationen mit Microsoft PowerPoint
Datenaustausch zwischen den Programmen, wie z. B. die Nutzung von Access-Daten für Serienbriefe.
Anhand praktischer Übungen wird Ihnen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Office-Produkte demonstriert und Sie werden in die Lage versetzt, erste Aufgaben in den einzelnen Anwendungen selbstständig durchzuführen.
Der Kurs ist ein Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt, kann aber von allen Interessierten gebucht werden. Keine Ermäßigung möglich.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Mein Android Smartphone/Tablet kann noch viel mehr...
Sie wollen Ihr Android Smartphone/Tablet noch besser kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Lernen Sie, E-Mails zu versenden oder sich ein Google-Konto einzurichten und zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie wichtige Daten sichern und übertragen können und geben Ihnen einen Einblick in die sogenannten Cloud-Dienste. Dieser Kurs baut auf dem Einsteiger*innen-Kurs auf. Bitte bringen Sie Ihre Zugangsdaten mit, wenn Sie ein E-Mail- und/oder Google-Konto einrichten möchten.
Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit Android Smartphones/Tablets! Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen können in diesem Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheKommunikations- und KooperationsprozessePrinzipien der digitalen Welt
KI als Werkzeug anwenden
Intelligente Lösungen für Alltag, Beruf und Unternehmensmehrwert
Dieser praxisorientierte Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Künstlichen
Intelligenz und zeigt auf, wie KI-Technologien gewinnbringend im privaten sowie beruflichen
Umfeld eingesetzt werden können.
Die Teilnehmenden lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und erhalten Einblicke in konkrete
Anwendungsbereiche wie Automatisierung, Datenanalyse und kreative Tools. Mit
verständlichen Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeiten wir gemeinsam
Strategien, um die Vorteile von KI sinnvoll und effizient zu nutzen.
Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC.
Themenschwerpunkte
1. Was ist KI und wie funktioniert sie?
Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Was bedeutet KI, wie funktioniert
sie und welche Techniken liegen ihr zugrunde? Die Teilnehmenden erhalten eine klare
Definition und lernen, wie KI-Systeme trainiert und angewendet werden.
2. Wichtige KI-Modelle: Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Eine Vorstellung der bekanntesten und leistungsfähigsten KI-Modelle, die aktuell verfügbar
sind. Die Einheit zeigt deren Anwendungsgebiete und vergleicht Vor- und Nachteile der
jeweiligen Modelle.
3. Richtiges Prompten und Prompt-Hacking
Grundlagen zur Erstellung effektiver Eingaben (Prompts) für KI-Systeme. Diese Einheit
behandelt Techniken, mit denen sich die KI-Ergebnisse gezielt steuern lassen, und zeigt auf,
wie man durch „Prompt-Hacking“ kreative oder spezialisierte Ergebnisse erzielen kann.
4. Tipps und Tricks für fehlerfreie KI-Ergebnisse
Praktische Hinweise zur Vermeidung typischer Fehler und Optimierung der KI-Interaktionen.
Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Verbesserung der Antwortqualität und erfahren,
wie man die Leistungsfähigkeit von KI optimal ausschöpft.
5. Erstellung eines eigenen GPT-Modells
Einführung in die Erstellung eines angepassten GPT-Modells für spezielle Anforderungen. Die
Teilnehmenden lernen, wie sie durch Feinjustierung ein individuelles Modell entwickeln
können, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
6. Integration von GPT in andere Dienste
Anleitung zur Einbindung von GPT-Modellen in externe Systeme und Arbeitsabläufe. Es wird
gezeigt, wie sich GPT nahtlos mit anderen Diensten verknüpfen lässt, um Arbeitsprozesse zu
unterstützen und zu automatisieren.
7. Automatisierungen mit KI
Vertiefung zum Thema Automatisierung: Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit KI
wiederkehrende Aufgaben automatisieren können, um Effizienz und Produktivität zu
steigern.
8. Kreative KI: Bild- und Videogenerierung
Einblick in die kreativen Möglichkeiten von KI im Bereich der Bild- und Videoproduktion. Es
werden Anwendungen vorgestellt, die speziell für die Erstellung visueller Inhalte geeignet
sind.
9. Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI
Besprechung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI, einschließlich
Datenschutz und ethische Richtlinien. Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorschriften und
Empfehlungen im Umgang mit KI relevant sind.
10. Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Abschließender Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von KI-Technologien, ihre Potenziale
und die möglichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Diskussion über die
Chancen und Herausforderungen, die KI in den kommenden Jahren mit sich bringen könnte.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Microsoft-Office für den Beruf: Word, Excel, Powerpoint und Outlook
Im Arbeitsalltag gehört Microsoft-Office zu der am häufigsten eingesetzten Bürosoftware. Insbesondere die sichere Anwendung von Excel, Outlook oder Word gehört heute zum Standard. Mittels praxisbezogener Beispiele lernen Sie, die Textverarbeitung Word, die Tabellenkalkulation Excel sowie die Kommunikationssoftware Outlook in einem Überblick kennen. Außerdem wird ein Überblick über die Präsentationssoftware Powerpoint gegeben.
Hinweise: Grundkenntnisse zur Bedienung eines PCs erforderlich. Kurs startet ab 6 Anmeldungen.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsauswertung
Sie spielen mit dem Gedanken auf Linux umzusteigen? Hier erhalten Sie die Gelegenheit unter Anleitung ein Linux-Betriebssystem zu installieren. Gezeigt wird, wie Sie auf Ihrem PC, Notebook oder Laptop ein Linux-Betriebssystem installieren und in Betrieb nehmen. Es wird auch demonstriert, wie Sie die passende Software installieren, z.B. ein kostenloses Office Paket, ein Grafikprogramm und eine E-Mail-Software.
Inhalte:
- Linux installieren und in Betrieb nehmen
- Softwareinstallation
- Druckerinstallation
- Surfen ohne Werbung
- Sicherung des PCs bzw. Notebooks
- Austausch von Daten zwischen PCs oder zwischen PC und Smartphone
Hinweise: Die oben genannten Begriffe und Anwendungen müssen vor Besuch des Kurses noch nicht bekannt sein, es ist Teil des Kurses diese kennenzulernen. Eine Parallelinstallation von Linux neben Windows kann nicht erstellt werden, da Windows dies nicht (mehr) unterstützt. Möglich ist aber eine Linux-Installation unter Virtualbox, d.h. ihr ursprüngliches Betriebssystem bleibt erhalten. Kurs startet ab 6 Anmeldungen.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheCybersicherheit
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können. Die hierfür benötigten fortgeschrittenen Excel-Techniken werden leicht und verständlich anhand konkreter Praxisbeispiele mit vielen Visualisierungen geübt:
Dieser Kurs baut auf Kenntnisse, wie im Kurs 5103 beschrieben, auf.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationInformationsauswertungKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnModellieren und ProgrammierenBedeutung von Algorithmen
Pixel-Plausch: #DigitalerSchlüssel - Passwörter speichern, verwalten und schützen
Passwörter sind ein wichtiger Schutzmechanismus für digitale Konten und Daten. Doch wie verwaltet man Passwörter sicher und wie schützt man sie vor unbefugtem Zugriff? Was sind die besten Methoden, um starke und einzigartige Passwörter zu erstellen und zu speichern? Im Kurs gibt es einen Überblick über die verschiedenen Methoden, um Passwörter sicher zu speichern, wie zum Beispiel der Passwort-Manager. Wir werden uns damit beschäftigen, wie man starke Passwörter erstellt und sich effektiv merkt.
Falls vorhanden, bringen Sie gerne Ihren eigenen Laptop (plus Ladekabel) mit. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Die vhs Siegen-Wittgenstein haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitKommunikations- und KooperationsprozesseCybergewalt und -kriminalitätSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltCybersicherheit
In diesem Seminar werden die wichtigsten Techniken und Möglichkeiten der Bildbearbeitung gezeigt. Sie lernen das Arbeiten mit Ebenen und Alpha-Kanälen, erstellen Bildausschnitte, fertigen Fotomontagen und Fotocollagen, nehmen Objektivkorrekturen vor, schärfen, retuschieren und kolorieren Ihre Bilder, richten Helligkeit und Kontrast ein, korrigieren rote Augen und lernen den Zusammenhang zwischen Auflösung und Bildgröße. Sie stellen Bildelemente frei, integrieren effektvollen Text, korrigieren Farben und Tonwerte und nehmen druckrelevante Farbeinstellungen vor. Voraussetzung für diesen Kursus sind Computer-Grundkenntnisse.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel
Ein Fotobuch gestalten – Kreativtipps für Fortgeschrittene
Dieses Angebot richtet sich an Personen, die schon Erfahrung im Bereich Fotobuchgestaltung haben, diese aber noch ein bisschen vertiefen möchten.
Wir besprechen, wie dem eigenen Fotobuch eine persönliche Note verliehen werden kann und wie man besonders schöne Bilder „in Szene“ setzt.
Weitere Inhalte an diesem Tag werden sein:
das Arbeiten mit Verläufen
Hintergrundeffekte mit dem eigenen Foto erzeugen
Kolorieren und Freistellen eines Bildausschnitts
Bilder aus einem Video importieren
Landkarten und Routen einfügen
Bitte installieren Sie die CEWE-Software schon vorab auf Ihrem Laptop und bringen Sie diesen inkl. Maus und Mousepad mit. Die Installation ist kostenfrei über https://www.cewe.de/ möglich.
Bringen Sie auch die Fotos mit, die Sie für Ihr Fotobuch nutzen möchten. Entweder als Datei abgelegt oder gespeichert auf einem USB-Stick.
Alle Teilnehmenden erhalten einen Gutschein in Höhe von 26,95 EUR für die Erstellung eines eigenen CEWE-Fotobuches.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und Präsentation
Adobe Photoshop und Photoshop Elements - Einführung in die digitale Bildbearbeitung
Wenn Sie Ihre digitalen Fotos professionell korrigieren, intelligent retuschieren und kreativ bearbeiten wollen, sind Sie hier genau richtig. Sie erlernen Grundlegendes zur Bildbearbeitung, wenden Werkzeuge zum Freistellen und Maskieren von Bildelementen an und nehmen Bildkorrekturen wie Tonwert, Farbe, Helligkeit und Kontrast vor. Sie bearbeiten Bilder, verfremden sie und kombinieren die Fotos zu phantasievollen Kollagen. Für die Teilnahme empfehlen wir einen zweiten Monitor oder ein zweites Gerät. So können Sie der Kursleitung folgen und gleichzeitig mitarbeiten. Vorausgesetzt werden Windows-Kenntnisse.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel