Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Digital weiterwissen

Finde digitale Weiterbildungen

Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.

 

 

Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW

Digital weiterwissen

Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.

Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.

Schränke deine Auswahl nicht zu sehr ein - es gibt keine Pflichtfelder! Wenn du keinen Filter benutzt, werden dir alle Ergebnisse angezeigt.

494 Angebote gefunden

KI-Café: Kreative Weihnachtswerkstatt

Künstliche Intelligenz und Weihnachten, passt das zusammen? Wir finden schon.
Ob zauberhafte Bilder und Texte für Weihnachtskarten, kreative Geschenkideen oder festliche Rezepte für die Feiertage - mit diesen Themen wollen wir verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam erkunden. In gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre wagen wir gemeinsam die ersten Schritte in die Welt der KI. Eingeladen sind alle, die erst ganz selten oder noch nie eine künstliche Intelligenz ausprobiert haben.

Themenfelder
Gestaltungsmittel Künstliche Intelligenz

Anbieter
vhs Duisburg

Angebotsort
Steinsche Gasse 26
47051 Duisburg

Zur Angebotsseite

Online: KI trifft PowerPoint: Künstliche Intelligenz für Präsentationen

Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Online: KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet.

Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA

Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test

Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Informationsauswertung Informationsbewertung Informationskritik Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel Quellendokumentation Rechtliche Grundlagen Medienanalyse Meinungsbildung Identitätsbildung Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Algorithmen erkennen Modellieren und Programmieren Bedeutung von Algorithmen Künstliche Intelligenz Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Kreis Euskirchen

Angebotsort
53879 Euskirchen

Zur Angebotsseite

Sicherheit am PC, Tablet oder Smartphone

Jeder von uns verbringt einige Stunden pro Tag am PC, Tablet oder Smartphone. Doch was sollten Sie bei der Nutzung der Geräte oder beim Surfen im Internet eigentlich alles beachten, um auch sicher zu surfen?
Inhalte:
- Updates des Betriebssystems und der installierten Programme
- Antivirensoftware
- Verwaltung von Passwörtern, YubiKee und Passkey
- Sicheres Versenden und Empfangen von E-Mails
- Firewall, sicheres DNS und Internet Router
- Nutzung und Gefahren von Social Media, Clouds und Apps
Kurs startet ab 6 Anmeldungen.

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Informationsrecherche Prinzipien der digitalen Welt Cybersicherheit Desinformation

Anbieter
VHS Lippstadt

Angebotsort
Barthstr. 2
59557 Lippstadt

Zur Angebotsseite

Künstliche Intelligenz und Big Data

Auswahl und Bearbeitung „wertvoller“ Daten

Der Begriff Big Data, kein neues Phänomen, meint die in großer Vielfalt (Variety), Anzahl (Volume) sowie in hoher Geschwindigkeit (Velocity) anfallenden Datenmengen, mit denen sich nicht zuletzt Endanwenderinnen und -anwender im Büroalltag konfrontiert sehen. Rohe und unverarbeitete Daten stellen sich als die eine Herausforderung dar, das Auswählen und Erstellen tatsächlich nützlicher Informationen – der eigentlich „wertvollen“ Daten also – als die andere.

Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bieten, ihre professionelle Nutzung vorausgesetzt, enorme Vorteile beim Filtern und auch Zusammenfassen von Informationen. Über einschlägige KI-Modelle lassen sich unterschiedliche Typen sprachlicher Aufforderungen, sogenannte Prompts, einsetzen, um die genannten Prozesse zu optimieren. In der Konsequenz ergeben sich übersichtliche, strukturierte und vor allem „substanzielle“ Datenbestände.

Highlight:


  • KI-Technologien für den Büroalltag

  • Datenfilterung auf Basis externer Quellen

  • Zusammenfassung von Informationen

  • Vergleiche durch zielführende Prompts

  • BONUS: Praktische Anwendungsbeispiele



Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.

* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine

Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Selbstregulierte Mediennutzung Prinzipien der digitalen Welt Künstliche Intelligenz

Anbieter
Volkshochschule Lippe-West

Angebotsort
32791 Lage

Zur Angebotsseite

Digitalcafé für Seniorinnen und Senioren

An jedem letzten Dienstag im Monat treffen wir uns von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr an unterschiedlichen Orten im Rhein-Erft-Kreis im offenen Digitalcafé für Seniorinnen und Senioren. Sie dürfen alles mitbringen und alles fragen - tauschen Sie sich mit unserem Dozenten, Sebastian Schulz, und untereinander zur Nutzung von Smartphone, Tablet, Laptop und Internet aus. Zu Beginn gibt es immer einen inhaltlichen Impuls vom Referenten, danach geht es in den fachlichen Austausch. Natürlich gibt es im Digitalcafé auch Kaffee, Kaltgetränke und Plätzchen. Vorkenntnisse brauchen Sie nicht. Es ist egal, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten.
30.09.2025, Anton-Heinen-Haus, Kirchstr. 1b, 50126 Bergheim - Was sind Apps und wie gehe ich mit ihnen um?
28.10.2025, Anton-Heinen-Haus, Kirchstr. 1b, 50126 Bergheim - Datenschutz in der digitalen Welt
25.11.2025, Seniorenanlage "An Gut Ohndorf", Ohndorfer Straße 30, 50189 Elsdorf - Was sind Apps und wie gehe ich mit ihnen um?
Für die Arbeit mit dem Smartphone wäre es gut, wenn Sie das passende USB-Kabel / Stromkabel inkl. Stecker mitbringen würden und für sich Komponenten wie die PIN- und PUK-Nummern parat hätten. Bei der Arbeit mit dem Tablet bräuchten Sie ebenfalls das passende USB-Kabel / Stromkabel inkl. Stecker. Das Stromkabel bräuchten Sie auch beim Laptop. Generell ist es empfehlenswert, dass Sie die mit den Geräten verbundenen Anmeldedaten (Passwörter, E-Mail-Adresse etc.) kennen und parat haben.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Informationsrecherche Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Cybergewalt und -kriminalität Prinzipien der digitalen Welt Cybersicherheit

Anbieter
Medienwerkstatt Kath. Bildungsforum Rhein-Erft

Angebotsort
Kirchstr. 1b
50126 Bergheim

Zielgruppe
Senior*innen

Zur Angebotsseite

#DigitalDienstag – Senioren-Technik-Treff

Jeweils am letzten Mittwoch des Monats widmen wir uns allen Fragen rund ums Thema digitale Medien und Technik. Im Lerncafé der Zentralbibliothek haben alle Interessierten die Möglichkeit Fragen zu Updates, Google, WhatsApp und vielem mehr zu stellen. Wir versuchen alle offenen Fragen zu beantworten und bei dem Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen. Wir freuen uns auf Sie!
Für die Teilnahme ist kein Bibliotheksausweis nötig. Um eine Anmeldung wird gebeten.


Bei Fragen:
Kontaktformular auf unserer Website mit dem Betreff "DigitalDienstag"
oder über Instagram: www.instagram.com/stabigram (@stabigram). Weitere Informationen zu Veranstaltungen der Stadtbibliothek Paderborn findet ihr unter bibliothek.live/Termine

Themenfelder
Medienausstattung (Hardware) Digitale Werkzeuge Datenorganisation Prinzipien der digitalen Welt

Anbieter
Stadtbibliothek Paderborn

Angebotsort
Am Rothoborn 1
33098 Paderborn

Zielgruppe
Senior*innen

Zur Angebotsseite

Content Marketing mit Canva - Online-Creative-Tool der Master Class

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen.
Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar.

Highlights:
• Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele)
• Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
• Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.)
• „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“
• KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Medienproduktion und Präsentation Gestaltungsmittel

Anbieter
Volkshochschule Paderborn

Angebotsort
33098 Paderborn

Zur Angebotsseite

Fritzbox

Die FRITZ!Box: Der Weg zu einem optimierten Netzwerk für zu Hause.

In diesem Kurs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Nutzung und Verwaltung der FRITZ!Box, einem der beliebtesten Router in Deutschland. Ziel des Kurses ist es, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um Ihre FRITZ!Box optimal einzurichten und zu verwalten.


- Netzwerkgrundlagen: Verstehen Sie die Basics und Begriffe eines Netzwerks.
- Einführung in die FRITZ!Box: Lernen Sie die Funktionen und Möglichkeiten Ihres Routers kennen.
- Einrichtung und Konfiguration: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Einrichtung Ihrer FRITZ!Box, des Netzwerks, der Telefonie sowie weiterer Geräte wie Smart-home-Geräte.
- WLan einrichten und optimieren: Tipps zur Verbesserung der WLAN-Leistung.
- Sicherheitseinstellungen: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Netzwerk sicher machen.
- Erweiterte Funktionen: Einrichtung von Kindersicherung, Smart Home und weiteren Geräten wie Mesh-Systemen*.

*Mesh-Systeme sind Netzwerklösungen, die aus mehreren miteinander verbundenen Geräten bestehen, um eine umfassende und nahtlose WLAN-Abdeckung in einem bestimmten Bereich, wie einem Haus oder einem Büro, zu gewährleisten.


Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen und kleine Unternehmen, die ihre Netzwerkkenntnisse erweitern möchten sowie an alle, die das volle Potenzial ihrer FRITZ!Box ausschöpfen wollen.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenorganisation Datenschutz und Informationssicherheit Kommunikations- und Kooperationsprozesse Kommunikations- und Kooperationsregeln Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

Anbieter
Volkshochschule Bergkamen

Angebotsort
Lessingstraße 2
59192 Bergkamen

Zur Angebotsseite

Sicheres Online-Shopping – Tipps für den sicheren Einkauf im Internet

Online-Shopping erfreut sich großer Beliebtheit und die Anzahl der verfügbaren Onlineshops wächst stetig. Das Angebot an Produkten ist überwältigend, und der Komfort, von zu Hause aus einkaufen zu können, ist unbestreitbar. Dennoch bringt das Einkaufen im Internet auch einige Risiken mit sich. In diesem Vortrag werden Ihnen nützliche Tipps und Strategien vorgestellt, um sich effektiv vor potenziellen Gefahren beim Online-Einkauf zu schützen.

Themenfelder
Digitale Werkzeuge Datenschutz und Informationssicherheit Prinzipien der digitalen Welt Cybersicherheit

Anbieter
VHS Meerbusch

Angebotsort
Hochstraße 14
40670 Meerbusch-Osterath

Zur Angebotsseite

Meine Weiterbildungen