Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis war so gut, dass wir dir keine konkreten Themenfelder zur Wissenserweiterung vorschlagen können. Schau dich trotzdem gerne um und nutze die Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online oder nach deinem Interesse zu entdecken.
Du hast tolle Aufnahmen gemacht – aber wie schneidest Du sie zusammen? CapCut ist die All-in-one-Schnitt-App für Reels, Shorts und TikToks. Du lernst hier, wie Du dabei Clips importierst, Übergänge einbaust, Text und Musik ergänzt und mit Effekten spielst – alles am Smartphone oder Desktop. InShot hingegen ist eher eine Alternative für Fortgeschrittene.
Hier bekommst Du einen Schritt-für-Schritt-Einstieg in beide Programme, lernst den Aufbau der Apps kennen und produzierst Dein erstes Mini-Video. Nach dem Seminar kannst Du Videos selbstständig schneiden, untertiteln und mit Musik hinterlegen.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelSelbstregulierte Mediennutzung
Das iPhone sicher nutzen - Gesundheit digital - Telemedizin
Das iPhone ist zu einem hilfreichen Begleiter im Alltag geworden. Ob es darum geht, mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben, die Öffnungszeiten eines Restaurants herauszufinden oder sich über die aktuelle Nachrichtenlage zu informieren - immer häufiger und immer vielfältiger nutzen wir das Smartphone, sowohl unterwegs als auch zuhause.
Dieser Kurs soll Ihnen auf leicht verständliche Weise helfen, die Möglichkeiten Ihres iPhones zu erkunden und für sich zu nutzen.
In dieser Veranstaltung werden wir uns die Bereiche "Gesundheit digital - Telemedizin" genauer anschauen und Ihnen somit helfen, Ihre Kenntnisse gezielt zu erweitern und zu vertiefen.
Gesundheit-Apps im Überblick: Fitness-Tracker, Ernährungstagebücher, Medikamenten-Erinnerungen und Krankenkassen-Apps
Was ist Telemedizin?
die elektronische Patientenakte (ePA)
Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihr iPhone und ein. Ladegerät mit.
Anmeldung bis 20.11.25
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Texte Bilder und Lösungen generieren doch nur mit den richtigen Prompts liefert sie wirklich präzise und hochwertige Ergebnisse. In diesem Kurs wird gezeigt wie man KI effektiv steuert indem man gezielt formulierte Eingaben verwendet.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Xq-4USSHWC0
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Es besteht eine Durchführungsgarantie für diesen Kurs.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Das iPhone sicher nutzen - Gesundheit digital - Telemedizin
Das iPhone ist zu einem hilfreichen Begleiter im Alltag geworden. Ob es darum geht, mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben, die Öffnungszeiten eines Restaurants herauszufinden oder sich über die aktuelle Nachrichtenlage zu informieren - immer häufiger und immer vielfältiger nutzen wir das Smartphone, sowohl unterwegs als auch zuhause.
Dieser Kurs soll Ihnen auf leicht verständliche Weise helfen, die Möglichkeiten Ihres iPhones zu erkunden und für sich zu nutzen.
In dieser Veranstaltung werden wir uns die Bereiche "Gesundheit digital - Telemedizin" genauer anschauen und Ihnen somit helfen, Ihre Kenntnisse gezielt zu erweitern und zu vertiefen.
Gesundheit-Apps im Überblick: Fitness-Tracker, Ernährungstagebücher, Medikamenten-Erinnerungen und Krankenkassen-Apps
Was ist Telemedizin?
die elektronische Patientenakte (ePA)
Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihr iPhone und ein. Ladegerät mit.
Anmeldung bis 20.11.25
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren
Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen – etwas aus MS Teams-Sitzungen – protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen.
Highlights:
Abhalten strukturierter Brainstorming-Sessions
Prognosen zur professionellen Planung von Projekten
Transkription von Online- oder stationären Meetings
Automatisierte Protokolle in Projektgruppen
BONUS: Aktuelle KI-Alternativen zur Projektarbeit
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltKünstliche Intelligenz
Android Smartphone und -Tablet: Kompaktkurs für Einsteiger*innen
Smartphone-Kurs der VHS erfahren die Teilnehmenden von Kursleiterin Barbara Girnth, wie man interessante Apps herunterladen kann. Gezeigt werden u. a. Apps, um Bus-/Bahn- oder Taxi-Informationen einzuholen, Apps für Notrufe und Alarme, Apps für Veranstaltungshinweise sowie Rad- und Wandertouren. Vermittelt wird darüber hinaus, wie man QR-Codes liest oder Einkaufszettel und Termine im Smartphone führt und somit immer bei sich hat.
Der Kurs ist ausschließlich für Nutzer von Android-Geräten geeignet und setzt auf viele Erklärungen und Übungen, sodass die Funktionen im Anschluss an den Kurs auch alleine sicher angewandt werden können. Für iPhone/iPad s. Kurs 251-5119.
Vorausgesetzt wird, dass ein Smartphone bereits für das Telefonieren und Fotografieren genutzt wird. Bitte mitbringen: Android-Smartphone oder -Tablet sowie das Ladekabel.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen Welt
Künstliche Intelligenz (KI) verstehen: Effizienter Arbeiten mit ChatGPT
Künstliche Intelligenz ist längst in der Arbeitswelt angekommen – doch nutzen Sie ihr volles Potenzial? In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie ChatGPT gezielt als Werkzeug für Ihren Berufsalltag einsetzen, um Zeit zu sparen, produktiver zu arbeiten und Routineaufgaben zu automatisieren.
- optimierte Kommunikation – bessere E-Mails, Berichte & Dokumentationen
- Datenanalyse & Automatisierung – effizienteres Arbeiten mit Tabellen & Prozessen
- Kundensupport & Vertrieb – schnellere Antworten, bessere Texte, überzeugendere Angebote
Sie lernen, wie Sie KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren, um sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Übungen testen Sie selbst, wie ChatGPT Ihre individuellen Herausforderungen im Job erleichtern kann – von der Projektplanung über die Texterstellung bis hin zur Optimierung interner Abläufe.
Bringen Sie Ihre Produktivität auf das nächste Level!
Bitte mitbringen: Ihren eigenen Laptop mit geladenem Akku oder Kabel mit Verlängerungsschnur und bereits installiertem Betriebssystem (Windows 8, Windows 10 oder Windows 11).
Die vhs haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltModellieren und ProgrammierenKünstliche Intelligenz
Online: Canva von A bis Z: Designs, Videos und Social Media
Canva bietet vielseitige Möglichkeiten zur Erstellung professioneller Inhalte für Social Media und Marketing. Dabei werden nicht nur die Grundlagen des Programms erklärt, sondern auch KI-gestützte Features eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Zusätzlich wird ein strukturierter Social-Media-Plan erarbeitet, um Inhalte strategisch zu planen und effizient umzusetzen.
Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/9sQ81Us5Fw8
Voraussetzungen ist ein technisches Verständnis und ein Endgerät mit Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon, installierter Internetbrowser (z. B. Firefox oder Google Chrome).
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenModellieren und ProgrammierenBedeutung von AlgorithmenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Linux Zusatz-Features: den PC individuell einrichten
(Modul 3)
Sie haben Linux bereits installiert und möchten nun weitere Features kennenlernen? Gezeigt wird, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Gerät individuell und zu Ihren Bedürfnissen passend einrichten.
Inhalte:
- Druckerinstallation
- Installation und Konfiguration einer Firewall
- Installation und Konfiguration von Antivirensoftware bzw. ClamAV
- Passwortverwaltung
- SSH Server installieren
- Austausch von Daten
- Softwareinstallation
Hinweis: Kurs startet ab 6 Anmeldungen.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheCybersicherheit