Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Neue Veranstaltungen und Materialien: Geballte Medienkompetenz im Juni

Liebe Leserin, lieber Leser,

bevor wir uns den heißen Sommermonaten nähern, haben wir noch einmal viele, frische Angebote aus dem #DigitalCheckNRW für dich.

Die nächste Ausgabe unseres Magazins „#digitalweiterwissen“ wartet druckfrisch auf deine Bestellung. Wir hoffen, dass dir die neue Ausgabe genauso gut gefällt wie uns!
Außerdem haben wir wieder neue Inhalte in Form von Texten und Videos auf unserer Website. Und worüber wir uns ganz besonders freuen: In diesem Monat gibt es gleich drei tolle Online-Veranstaltungen bei denen du das #DigitalCheckNRW-Team kennenlernen und deine Medienkompetenz erweitern kannst: Unsere Geburtstagsfeier mit interessanten Vorträgen und Workshops, sowie zwei weitere Veranstaltungen anlässlich des Digitaltags 2025. Wir haben uns überlegt: „DigitalTAG“ kann jede*r – wir machen einfach „DigitalWOCHEN“.

Wir freuen uns, dich zu sehen!

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünschen
Jessica, Asbirg, Linda und Michèle vom #DigitalCheckNRW-Team

 

Hilf mit, unsere Weiterbildungsdatenbank zu füllen!

Bist du als Anbieter*in von Seminaren, Veranstaltungen oder Weiterbildungen auf unserer Website registriert? Dann schau doch mal bitte nach, ob mal wieder eine Aktualisierung der Angebote nötig ist.

Der #DigitalCheckNRW ist genau dafür da: Für mehr Sichtbarkeit der vielen Kursangebote, die bereits mühsam und mit viel Herzblut geschaffen worden sind. Wir sind allerdings auf deine Mithilfe angewiesen, damit die Datenbank immer gut gepflegt bleibt.

Wenn du und deine Organisation Workshops für Erwachsene anbietet und noch nicht in unserer Datenbank gelistet seid, dann meldet euch gerne als Anbieter*in auf unserer Website an. Das geht ganz einfach!

Deine Vorteile:

  • Kursangebote jederzeit selbst einpflegen und verwalten
  • Angebote dort platzieren, wo sie gebraucht werden
  • Zielgruppen erreichen und passgenau unterstützen
  • Mehrere Nutzer*innen können die Angebote für Ihre Einrichtung verwalten

Nutzt diese Chance und zeigt eure Kurse – für euch ist es kostenlose Werbung und nur gemeinsam sind wir stark!

Hier geht es zur Anbieter*innenregistrierung: https://www.digitalcheck.nrw/anbieterregistrierung

 

Die neue Ausgabe unseres Magazins ist da – Schwerpunkt: „Miteinander im Netz“

Inzwischen veröffentlichen wir die dritte Ausgabe unseres Magazins „#digitalweiterwissen“. Die ersten beiden Ausgaben zu den Themen Künstliche Intelligenz (Ausgabe 01) und Desinformation (Ausgabe 02) haben wir schon mehrfach nachgedruckt, sodass wir wieder einige Ausgaben zur Verfügung haben, die du gerne kostenfrei für dich oder zum Auslegen auf Veranstaltungen bestellen kannst.

Die Ausgabe 03 behandelt das Thema „Miteinander im Netz: Gegen Hass, Extremismus und Radikalisierung“. Miteinander im Netz aktiv zu sein und zu kommunizieren, ist eine tolle Möglichkeit, die Menschen näher zusammenbringt. Leider hat es aber auch die Macht, die Gemeinschaft zu spalten. So weit wollen wir es nicht kommen lassen! Daher haben wir uns zwei namenhafte Experten eingeladen, die sich in ihren Beiträgen verschiedenen Formen von Extremismus und Radikalisierung im Netz nähern. In unserem Ratgeberteil geht es diesmal z. B. um praktische Tipps rund um die ersten Schritte in Social Media und um digitale Bekannt- und Liebschaften.

Das Magazin steht als PDF auf unserer Website zur Verfügung und kann auch als gedruckte Ausgabe bei uns bestellt werden (max. 200 Stück). Schreib uns dazu gerne eine E-Mail an digitalcheck(at)medienpaed.de.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/uebersicht/magazin

 

Neues Erklärvideo: So machst du dich digital fit!

Ein Ticket online kaufen? Online-Banking auf dem Smartphone machen oder über eine App einen Arzttermin vereinbaren? In unserem neuen Erklärvideo zeigen wir dir, was schon alles zu Medienkompetenz gehört und wie du noch weiter dazulernen kannst.

Wir freuen uns sehr darüber, wenn unsere Erklärvideos zu Bildungszwecken in Seminaren eingesetzt werden, denn sie sind so konzipiert, dass sie ein bestimmtes Thema nicht nur leicht verständlich erklären, sondern auch viele Ansatzpunkte für weitere Gedanken und Diskussionen bieten.

Hier geht es zu unseren Erklärvideos: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/uebersicht/erklaervideos

 

Was ist Social Scoring? – Über die gefährlichste Form des Trackings

Unsere Website füllt sich immer mehr mit Beiträgen, die allen Nutzer*innen digitaler Medien im Alltag nützlich sein könnten. Schau gerne im Bereich „Digital weiterwissen“ unter „Artikeln“ vorbei und nutzt die Texte für dich selbst, deine Seminare oder zum Weitergeben an andere.

Unser neuster Artikel handelt vom Thema „Social Scoring“. Einige kennen den Begriff sicher schon, andere fragen sich „Social was? Schon wieder ein neumodisches Wort?“. So viel können wir hier schon verraten: Dahinter verbirgt sich eine bestimmte Art des Trackings bei der Nutzung digitaler Medien. Was genau damit gemeint ist und wieso fast alle Nutzer*innen digitaler Medien sicherlich schon einmal (unwissentlich) mit dieser Tracking-Methode in Kontakt gekommen sind, erklären wir auf unserer Website.

Hier geht es zu dem Artikel: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/uebersicht/artikel/was-ist-social-scoring-ueber-die-gefaehrlichste-form-des-trackings

 

Unsere Online-Veranstaltungen im Juni

Vorträge und Workshops von Dr. Leif Kram, Björn Wiegärtner und Carolin Bonnes:
5 Jahre #DigitalCheckNRW
17.06.2025, 13:00 – 16:00 Uhr, via Zoom, kostenfrei

Unser Projekt wird 5 Jahre alt und wir möchten diesen Geburtstag mit Dir feiern. 
Herzlich laden wir, der #DigitalCheckNRW und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V., dich zur Online-Veranstaltung am Dienstag, den 17. Juni 2025 von 13 bis 16 Uhr ein. Die Veranstaltung beginnt mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Leif Kramp zum Thema „Resilienz in der digitalen Gesellschaft - Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI“. Danach widmen wir uns in zwei interessanten Workshops den Themen „Hate Speech“ und „Medienkompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung” (durchgeführt von Björn Wiegärtner und Carolin Bonnes). 


Hier geht es zur Anmeldung: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt/uebersicht/termine/170625-5-jahre-digitalchecknrw (Anmeldung bis 12.06.)

Workshop mit Merga Yonas Bula:
Countering Disinformation to Make Informed Decisions

24.06.2025, 17:30 bis 19:30 Uhr, auf Englisch, via Zoom, kostenfrei

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps und Methoden, um Desinformation im Internet zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam analysieren wir Strategien der Falschinformation und erproben Werkzeuge für einen souveränen Umgang mit verdächtigen Inhalten. Ziel ist es, die eigene Medienkompetenz zu stärken und fundierte Entscheidungen in der digitalen Welt zu treffen – denn wer ungeprüfte Informationen aufnimmt, zahlt am Ende doppelt drauf. Der Workshop richtet sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit Online-Quellen machen möchten und wird auf Englisch angeboten.


Hier geht es zur Anmeldung: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt/uebersicht/termine/240625-online-seminar-bekaempfung-von-desinformation (Anmeldung bis 17.06.)


Vortrag von Dr. Nicole Rieber:
Digitale Friedenspädagogik in Zeiten von Desinformation und Hetze – Wie umgehen mit antidemokratischen Phänomenen im Netz?
25.06.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr, via Zoom, kostenfrei

In der heutigen Zeit multipler Krisen sind Jugendliche mit Ängsten und Sorgen beschäftigt, die ihre Gegenwart betreffen wie Kriege in der Ukraine und Gaza, der Finanzkrise, aber auch ihre Zukunft, die durch die Klimakrise bedroht wird. Zeitgleich schreitet die Digitalisierung voran, in sozialen Medien und im Netz verbreiten sich Desinformationen und Hate Speech in großer Geschwindigkeit und erreichen damit eine Vielzahl an Menschen. Konflikte können online weiter eskalieren und die Radikalisierung einzelner begünstigen. Welche Möglichkeiten bietet die digitale Friedenspädagogik auf diese Herausforderungen zu reagieren? Der Vortrag bietet Einblicke in unterschiedliche Praxisprojekte der Berghof Foundation, von #vrschwrng, Digitale.Wahrheiten über DesINFORMIERT und ErinnerungsZeit. 

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt/uebersicht/termine/250625-online-seminar-digitale-friedenspaedagogik (Anmeldung bis 20.06.)

 

Wusstest du schon, dass…?

… in Deutschland 70 Prozent der Personen zwischen 80 und 84 das Internet nutzen?

Das ergab die neue SIM-Studie (Senior*innen, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. Dabei handelt es sich um eine Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland.

In der Altersgruppe ab 85 Jahren nutzen noch 48% das Internet. Das ist gar nicht mal so wenig und die Tendenz ist steigend. Dabei wirken sich der Bildungsgrad und das Einkommen deutlich auf die Häufigkeit der Onlinenutzung aus. Der Kern der Onlineaktivitäten von Personen ab 85 Jahren liegt beim Informieren und Kommunizieren (per E-Mail oder Chat), während Online-Spiele, Audio-Streamingdienste oder soziale Netzwerke nur wenig bis keine Beachtung finden. Was uns aber am meisten wundert: Nur 8% nutzen das Internet, um nach Fahrplänen öffentlicher Verkehrsmittel zu recherchieren – hier hätten wir einen höheren Prozentsatz vermute, gerade weil Mobilität ein wichtiges Thema für lebensältere Menschen ist. Doch der Bedarf an Informationen und Sozialkontakten darf nicht unterschätzt werden.

Für uns heißt das: Wir bleiben am Ball und wirken weiterhin dort, wo der #DigitalCheckNRW gebraucht wird - an der Basis verschiedener digitaler Kompetenzen, die unabhängig vom Alter gebraucht werden.

Hier geht es zu der Studie: https://mpfs.de/studie/sim-studie-2024/

 

Termine

Wir sind ständig in NRW unterwegs, um den #DigitalCheckNRW vorzustellen. Im Laufe des Jahres wird sich unser Terminkalender auch noch weiter füllen. Komm gerne mal vorbei und lerne uns kennen:

  • 26.06. – Minden (Seminar zu Medienkompetenz, Stadtbibliothek Minden)
  • 06.07. – Mönchengladbach (Berggartenfest an der VHS)
  • 07.07. – Global Media Forum (Bonn)
  • 23. + 24.07. – Essen (World University Games)
  • 31.10. – Bielefeld (Markt der digitalen Möglichkeiten, VHS Bielefeld)

Hier geht es zu unseren Terminen: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt/uebersicht/termine