Ob Computerkurs oder Datenschutzberatung - entdecke das vielfältige Angebot der größten Weiterbildungsanbieter in NRW. Suche gezielt nach lokalen Angeboten in deiner Nähe oder nach Angebotskategorien.
Finde passende Weiterbildungsangebote in NRW
Digital weiterwissen
Entdecke das vielseitige Fortbildungsangebot aus ganz NRW.
Dein Testergebnis haben wir in Form der für dich relevanten Themenfelder übermittelt. Nutze die weiteren Filter, um Angebote in deiner Nähe oder online zu finden und bei Bedarf den Angebotsinhalt weiter einzugrenzen.
Prompt-Sprechstunde – Tipps und Tricks für Deine erfolgreichen Prompts
Ein geschickter Prompt ist die Basis für ein gutes Ergebnis – das gilt für ChatGPT, Google Gemini und andere Sprachmodelle. In diesem Onlineseminar sprechen wir daher über Deine Prompts. Außerdem bekommst Du viele praktische Tipps, um Deine Prompts zu verbessern.
Prompts sind das A und O in der Zusammenarbeit mit ChatGPT und Co. Denn ist der Prompt nicht gut, ist das Ergebnis entsprechend weniger nutzbar. In diesem Onlineseminar sprechen wir über Deine Prompts – warum bringen sie vielleicht nur ein bedingt gutes Ergebnis? Warum macht die KI nicht das, was Du von ihr wünschst? Dazu gibt es zahlreiche ganz praktische Tricks für Deinen Prompt-Aufbau und für die sinnvolle Prompt-Struktur.
Themenfelder
Medienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltKünstliche Intelligenz
Im Internet unterwegs zu sein bedeutet wie ein Raumschiff ständig in neue Galaxien vorzudringen. Es kann so schön, erhellend, interessant und hilfreich sein, aber manchmal auch gefährlich, heuchlerisch, manipulierend und betrügerisch. Und es gibt so viele Risiken, dass es einfach nicht möglich ist sie alle zu kennen. In diesem Vortrag wird daher eine komplett andere Art des Umgangs mit der Gefahr aus dem Internet propagiert. Er basiert auf 2 (nur zwei!) Pfeilern, die es zu beachten gilt. Hören Sie sich an, wie der Dozent das Thema angeht und profitieren Sie von seinen Erfahrungen. In der Fragerunde kommen auch praktische Anwendungen der Methode zur Diskussion. Letztlich werden Sie sicherer und gelassener die neuen Welten erschließen können.
Bringen Sie ihr Gerät mit, dann lässt sich einiges gleich ausprobieren.
Im Einzelfall kann eine Teilnahme über Videokonferenz ermöglicht werden.
Themenfelder
Digitale WerkzeugeInformationsbewertungKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikation und Kooperation in der GesellschaftGestaltungsmittel
Excel - Formeln und Funktionen
Schnell die passende Excel-Funktion finden
Es sind gerade die mehr oder weniger komplizierten Formeln, die manch einen Teilnehmenden davon abschrecken, Excel zu lernen. Natürlich "lebt" Excel von Formeln und Funktionen, Sie lernen Schritt für Schritt den Aufbau und die Eingabe von Formeln und Funktionen sowie relative und absolute Zellbezüge kennen. Anhand anschaulicher Beispiele wird das Anwenden vorgefertigter Funktionen oder eigener Formeln geübt. Es wird mit Funktionen aus den Kategorien Mathematik und Trigonometrie, Statistik, Logik, Nachschlagen und Verweisen, Finanzmathematik, Datum und Uhrzeit sowie Text gearbeitet.
Weitere Inhalte sind:
einfache und komplexe Formeln und Funktionen eingeben
relative und absolute Zellbezüge einsetzen
Fehler in Formeln finden und korrigieren.
Excel-Grundkenntnisse sind für diesen Kurs hilfreich.
Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, damit Sie Ihre Übungen mit nach Hause nehmen können!
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenBedeutung von Algorithmen
Einfache Formen für den 3D-Druck selber erstellen - Einführung in TinkerCAD
Mit TinkerCAD lassen sich 3D-Modelle schnell und intuitiv am Computer konstruieren. Es ist ein ideales, kostenfreies Programm für den Einstieg in die Welt des 3D-Designs, das ganz einfach über einen Internetbrowser verwendet werden kann. Lernen Sie mit diesem Programm die Erstellung einfacher Formen in 3D, die sich später auch für den 3D-Druck aufbereiten lassen. Ein idealer Einstieg in die Welt des 3D-Designs auf sehr einfachem Niveau.
Voraussetzung: Zu Beginn des Kurses ist es notwendig, ein individuelles, kostenfreies Konto auf der TinkerCAD-Plattform zu erstellen (Registrierung).
Früher war Trödelmarkt, heute sind es ebay und vinted. Für alle, die Second-Hand-Artikel online anbieten, aber auch kaufen wollen, sind ebay, vinted oder "kleinanzeigen" Portale, die genutzt werden können.
Sie bekommen einen Einblick in diese Portale und sind nach Besuch der Veranstaltung gerüstet diese Märkte für sich zu entdecken.
Bei Verkaufswunsch bitte mitbringen: einen kleinen Artikel oder ein Foto.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)Digitale WerkzeugeDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
“Paint and Recycle” ist ein kreatives Event, bei dem Kunst und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Deine Aufgabe: Sammle im Vorfeld Müll und Naturmaterialien, die du beim Spazieren oder unterwegs findest, und bring sie mit.
Vor Ort werden Leinwände, Farben und alles weitere Material bereitgestellt, um deine Fundstücke in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln. Du kannst allein oder mit anderen zusammen kreativ werden. Es gibt chillige Musik, erfrischende Mocktails und die Möglichkeit, an einem großen Gemeinschaftskunstwerk zum Thema “Umweltjournalismus” mitzuwirken, das Recycling und Kunst vereint.
Zudem hast du die Chance, unser Projekt “Umweltjournalismus” kennenzulernen und Teil unserer Jugendredaktion zu werden. Die Veranstaltung wird dokumentarisch begleitet.
Mach mit bei “Paint and Recycle” und erlebe einen Tag voller Kreativität, Umweltschutz und Spaß!
Dieses Event wird für Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren angeboten.
Das bringt dir das Event:
Das Event bietet dir die Möglichkeit, kreativ zu werden und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Du kannst Müll und Naturmaterialien sammeln und sie in einzigartige Kunstwerke verwandeln. Dabei förderst du Nachhaltigkeit, erlebst Gemeinschaft mit anderen, und entspannst bei chilliger Musik und Mocktails. Es ist eine tolle Gelegenheit, Spaß zu haben, neue Leute kennenzulernen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
So läuft es ab:
Wir starten um 16:00 Uhr mit einer kurzen Begrüßung. Danach kannst du direkt loslegen und mit deinen gesammelten Materialien arbeiten. Alle weiteren Kunstmaterialien wie Leinwände, Pinsel etc. stellen wir bereit. Du hast die Freiheit, dein eigenes Kunstprojekt zu gestalten oder am Gemeinschaftskunstwerk mitzuwirken. Entspannte Musik und erfrischende Mocktails begleiten dich durch den Abend. Deine fertigen Kunstwerke kannst du am Ende mit nach Hause nehmen. Das Event endet um 19:00 Uhr.
Inklusive:
Getränke
Musik
Kunstmaterialien: Leinwände, Pinsel, Farben etc.
Kooperation:
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Einführung in die Programmierung mit JavaScript (Bildungsurlaub)
JavaScript macht es Programmierneulingen leicht: Ein Texteditor und ein Webbrowser genügen, um JavaScript-Programme zu schreiben und ausführen zu lassen. Schließlich interpretiert jeder moderne Webbrowser diese Programmiersprache und macht aus statischen Webseiten interaktive Anwendungen. Lernen Sie die grundlegenden JavaScript-Befehle und -Strukturen in aufeinander aufbauenden Lektionen kennen und anwenden. Themen: Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Objekte, Document Object Model (DOM), Events. Der Kurs richtet sich an Programmierinteressierte, die noch keine oder nur wenige Programmiervorkenntnisse haben. HTML- und CSS-Grundkenntnisse sind hilfreich, Programmierkenntnisse sind nicht nötig.
Begleitende Plattform: Moodle
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationGestaltungsmittelPrinzipien der digitalen WeltModellieren und Programmieren
MS 365 – produktive Kollaboration
Effektive Teamarbeit durch konsistente Workflows
Ein Angebot im Rahmen der Kooperationsreihe "vhs DigitalKooperation"
Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler, aber auch interner und externer Teams – mit dem Ziel einer „fluide“ Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der kollektiven Arbeitseffektivität, und zwar auf sämtlichen (Hierarchie-)Ebenen von Organisationen bzw. Unternehmen. Die Plattform bietet mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf einen erfolgreichen Wissenstransfer, dem ein professionelles Dokumentenmanagement zugrunde liegt, ausgerichtet. Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar. Anmeldeschluss 01.07.2025
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationDatenschutz und InformationssicherheitInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftCybergewalt und -kriminalitätMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenMedienanalyseMeinungsbildungIdentitätsbildungSelbstregulierte MediennutzungPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenKünstliche IntelligenzCybersicherheit
Effektive Teamarbeit durch konsistente Workflows
- Intensivkurs, anerkannt als Bildungsurlaub -
Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler, aber auch interner und externer Teams – mit dem Ziel einer „fluiden“ Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der kollektiven Arbeitseffektivität, und zwar auf sämtlichen (Hierarchie-) Ebenen von Organisationen bzw. Unternehmen.
Die Plattform bietet mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf einen erfolgreichen Wissenstransfer, dem ein professionelles Dokumentenmanagement zugrunde liegt, ausgerichtet.
Highlights:
Systematische Einführung in MS 365 – die Produktivitätscloud
MS Teams und Planner zur Teamorganisation bzw. -steuerung
MS SharePoint und OneDrive zum Dokumentenmanagement
Diverse Tools zur Prozessoptimierung und -automatisierung
BONUS: MS Copilot in der Teamarbeit (unter MS 365 und Bing)
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Das Kompetenzniveau dieses Digitalkurses der vhs DigitalKooperation richtet sich nach der Vorgabe des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenz (DigComp) aus: fortgeschrittenes bzw. spezialisiertes Wissen.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse https://zoom.us/test die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Themenfelder
Digitale WerkzeugeDatenorganisationInformationsrechercheInformationsauswertungInformationsbewertungInformationskritikKommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und KooperationsregelnKommunikation und Kooperation in der GesellschaftMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittelQuellendokumentationRechtliche GrundlagenPrinzipien der digitalen WeltAlgorithmen erkennenKünstliche IntelligenzCybersicherheitDesinformation
Professionell Texten mit ChatGPT
Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW
ChatGPT ist weltweit in aller Munde. Das KI-Tool generiert in atemberaubendem Tempo die ausgefeiltesten Texte zu beliebigen Themen in jeder gewünschten Stilrichtung, Ausprägung und Länge für alle Einsatzzwecke und Zielgruppen. ChatGPT ist willkommener Begleiter in Schule, Studium und Job, bringt blitzschnell Dinge in Erfahrung oder auf den Punkt, verbessert oder übersetzt Texte, erstellt Headlines, Blog-Posts, Artikel, Slogans, Werbetexte, wissenschaftliche Arbeiten oder kreative Listings.
ChatGPT inspiriert zudem als genialer Ideengeber. Aber das Tool ist nur dann zu all diesen Höchstleistungen fähig, wenn der Anwender diese auch präzise einzufordern weiß. Dazu wiederum muss er wissen, wie die KI arbeitet, was sie darf und kann, und was nicht. Die Kunst des zielführenden Promptings, welches die Fähigkeiten von ChatGPT ausreizt und gleichzeitig seine Grenzen geschickt umschifft, steht daher im Mittelpunkt dieses Kurses. In zahlreichen Übungen, versehen mit vielen praktischen Tipps, wird der Einsatz von ChatGPT geübt. Für alle wesentlichen Einsatzzwecke werden maßgeschneiderte Prompts vorgestellt und ausprobiert. Außergewöhnliche Ergebnisse sind damit garantiert.
---------------------------------------------
Die Teilnehmer müssten sich bei OpenAI registrieren, um auf der Anbieter-Plattform GPT-3.5 nutzen zu können, und sich ein Microsoft-Konto anlegen, über welches sie dann den Bing-Chat nutzen können.
Die Volkshochschule der Stadt Herne ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Land NRW und nach der ISI-Norm 9001 zertifiziert. Unsere Bildungsurlaubsseminare sind in NRW anerkannte Seminare nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG NRW).
Themenfelder
Digitale WerkzeugeMedienproduktion und PräsentationGestaltungsmittel