Magazin #digitalweiterwissen Ausgabe 02 - Schwerpunkt Desinformation
Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Magazin #digitalweiterwissen so gut ankommt und wir nun in de zweite Ausgabe gehen können. Die erste Ausgabe widmete sich dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ – einige Restexemplare sind noch kostenfrei bestellbar. Die zweite Ausgabe schließt mit einem genauso spannenden und wichtigen Thema an: Desinformation.
Die alltägliche Flut an Informationen macht es schwer, alle Perspektiven auf ein Thema gleichermaßen zu betrachten und sich eine differenzierte Meinung zu bilden. Vor allem im Internet finden sich viele unwissenschaftliche Theorien, hasserfüllte Botschaften und auch gezielt verbreitete Falschnachrichten, die zusätzlich Verwirrung stiften. Solche manipulative Meinungsmache einzudämmen, ist nicht nur Aufgabe der Politik, sondern der gesamten Gesellschaft, angefangen bei jeder einzelnen Person. Aber wie stellen wir das am besten an? Diese Herausforderungen gehen wir in der nächsten Ausgabe an.
Bestelle das Magazin jetzt vor!
Gerne senden wir dir kostenfreie Exemplare zum Auslegen zu (maximale Bestellmenge: 200 Exemplare). Schreibe uns dazu einfach eine Mail an digitalcheck(at)medienpaed.de mit der gewünschten Stückzahl und der Lieferadresse.
Der Versand der neuen Ausgabe erfolgt voraussichtlich im Januar 2025.
Methodenhandreichungen zu Desinformation und Cybersicherheit
Zur Unterstützung und Inspiration der Gestaltung von Seminaren, stellen wir auf digitalcheck.nrw bereits themen- und kompetenzbezogenes Material zur Verfügung, das du für deine eigenen Kurse und Lerneinheiten nutzen kannst. Unser Material dient zur Anregung, zum Beispiel für den Einstieg in medienpraktisches Arbeiten, die Anwendung von Medien, und besonders für die gemeinsame Reflexion über den Umgang in und mit Medien: https://www.digitalcheck.nrw/digitalchecknrw-materialien
Jetzt neu mit dabei:
- „Desinformation – Woran ich sie erkenne und wie ich damit umgehe“
- Cybersicherheit – sicher digital unterwegs
Eine der neuen Methodenhandreichung widmet sich dem Thema „Desinformation erkennen“ – einer Kompetenz, die für die Gesellschaft und für den Erhalt der Demokratie eine ganz wesentliche Rolle spielt. Wir möchten dich damit ermutigen, das Thema auch in deine Angebote stärker einzubinden, um mehr Handlungsfähigkeit und -sicherheit für alle Menschen zu erreichen. Die zweite neue Methodenhandreichung greift das Thema Cybersicherheit auf und bietet Möglichkeiten, um z.B. zum Thema Cookies, Tracking und Fakeshops ins Gespräch zu kommen.
Das Material steht kostenfrei zum Download als PDF für zur Verfügung.
Auf unserer Website findest du auch weitere Methodenhandreichungen, die sich mit den vielfältigen Themen des #DigitalCheckNRW befassen und praktische Anleitungen bieten.
Stellungnahmen zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung digitaler Gesundheit in Familien
Während wir im September bereits als Sachverständige in den nordrhein-westfälischen Landtag geladen wurden, um zum Ausbau der Förderung der Medienkompetenz von Senior*innen Stellung zu beziehen (den wir selbstverständlich begrüßen), wurden wir im Oktober und November gleich zwei weitere Male nach Düsseldorf geladen.
Hierbei ging es thematisch um die Bildung einer Enquetekommission, die sich u.a. präventiv mit der Verbreitung von Desinformationskampagnen in Krisensituationen beschäftigt. Dass Bürgerinnen und Bürger Desinformation zukünftig schneller und besser erkennen können, ist uns ein großes Anliegen, das wir bereits das ganze Jahr über thematisch forciert haben.
Unsere Stellungnahme findest du hier: https://www.gmk-net.de/2024/12/11/desinformation-fake-news-und-gesellschaftliche-polarisierung/
In einer weitere Anhörung ging es im Rahmen digitaler Gesundheit um Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung in Familien. Eines unserer Anliegen liegt darin, die Förderung von Medienkompetenz ganzheitlich zu betrachten und verschiedene Akteur*innen mit einzubeziehen. So müssen beispielsweise auch Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und andere Fachkräfte in pädagogischen Berufen dazu befähigt werden, Medienkompetenz vorzuleben und Heranwachsende entsprechend zu begleiten.
Unsere Stellungnahme findest du hier: https://www.gmk-net.de/2024/12/11/digitale-medienkompetenz-fuer-familien-kinder-und-jugendliche/
Wusstest Du schon, dass…?
… alle Ladekabel für elektronische Geräte in der EU ab dem 28.12.2024 den Standard USB-C haben müssen? Das betrifft z.B. Smartphones, Tablets, Smartwatches, Kopfhörer, Kameras, Tastaturen, tragbare Lautsprecher und eben alle Geräte, die regelmäßig per Ladekabel aufgeladen werden müssen.[1] Da immer mehr Kleingeräte, auch Spielzeuge oder alltägliche elektronische Alltagshelfer, Strom benötigen, haben sich in manchen Haushalten ganze Kisten mit Kabeln gefüllt: USB Typ-A, B und C, USB Mini, USB Micro und für Apple-Geräte gibt es noch einmal ganz andere Ladekabel. Und ihr kennt es sicher: Wenn man dringend ein Ladekabel braucht, ist das passende nicht zur Hand oder auf Reisen das falsche Kabel im Koffer gelandet.
Die Vereinheitlichung der Ladekabel ist in unseren Augen eine tolle Regelung, nicht nur um dem Kabelchaos dem Kampf anzusagen, sondern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit: Insgesamt müssen weniger Kabel und Stecker produziert werden und sie können länger verwendet werden – das vermeidet Elektroschrott.
Im Moment gilt das Gesetz für die Produktion von Kleingeräten, ab Frühjahr 2026 müssen aber auch Laptops mit dem entsprechenden Ladekabel-Standard ausgestattet werden. Die Hersteller, die ihre Geräte auf dem europäischen Markt verkaufen wollen, müssen sich dementsprechend anpassen – und das wird vermutlich im Interesse von fast allen Herstellern liegen :-)
Rückblick auf unsere Promo-Tour 2024
Am Ende des Jahres blicken wir auf viele tolle Veranstaltungen zurück, bei denen wir das Projekt #DigitalCheckNRW vorstellen durften. Wir waren unter anderem in Bielefeld, Bonn, Duisburg, Essen, Hamm, Hattingen, Hövelhof, Jülich, Köln, Münster, Ratingen, Troisdorf und Wuppertal unterwegs. Dort konnten die Besucherinnen und Besucher mehr über das Projekt erfahren, den Test selbst an unseren Tablets ausprobieren, Infomaterial mitnehmen und sich zusätzlich an unseren kleinen Werbegeschenken erfreuen.
Wir bedanken uns bei allen Veranstalter*innen, die uns in ihr Veranstaltungsprogramm aufgenommen und so gastfreundlich betreut haben.
Die Erfahrungen, die wir an unseren Infoständen sammeln konnten, sind für uns sehr wertvoll, denn die Gespräche mit euch motivieren uns, unsere Test- und Wissensplattform unter digitalchek.nrw weiter auszubauen und stetig zu verbessern. Inbesondere hat uns gefreut, dass viele Besucherinnen und Besucher so begeistern waren über die Möglichkeit, ihre Medienkompetenz ganz bequem und ohne großen Aufwand auf dem Sofa zu testen und zu erweitern.
Termine für das nächste Jahr sind aktuell noch in Planung und werden noch bekannt gegeben.
----
[1] Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/nachhaltigkeitspolitik/einheitliches-ladekabel-2137658