Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Darum gehts:

  • Was ist eigentlich Medienkompetenz?
  • Fakeshops erkennen: Eine große Portion Medienkompetenz
  • Neues Erklärvideo zum digitalen Wohlbefinden
  • Juhu, unser Printmagazin kommt richtig gut an!
  • #DigitalCheckNRW auf Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch
  • Unsere Expertise ist im Landtag gefragt
  • Evaluation des #DigitalCheckNRW
  • Wusstest Du schon, dass…?
  • Termine

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Ausgabe unseres Newsletters ist wieder gefüllt mit Möglichkeiten, wie du deine Medienkompetenz verorten und verbessern kannst. Aber was bedeutet „Medienkompetenz“ eigentlich genau? Das erklären wir dir in einem neuen Infotext auf unserer Website.

Eine von vielen wichtigen Fähigkeiten ist das Erkennen von Fakeshops im Internet. Gemeinsam mit der Verbrauchzentrale NRW haben wir eine Übersicht zusammengestellt, wie du dich vor Betrug beim Online-Shopping schützen und somit ein stressfreies Einkaufserlebnis genießen kannst.

Stress kann allerdings auch schon durch einfache Smartphonenutzung verursacht werden, zum Beispiel durch die Flut an Benachrichtigungen und das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen. In unserem neuen Erklärvideo geben wir dir Tipps zur Verbesserung deines digitalen Wohlbefindens.

Wir bauen das Angebot des #DigitalCheckNRW immer weiter aus. So arbeiten wir bereits an der zweiten Ausgabe des Magazins „#digitalweiterwissen“ und stellen unsere Infoflyer nun auf verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Sprich uns einfach an, wenn du unsere Materialien nutzen oder auslegen möchtest.

Außerdem sind wir kommende Woche als Expert*innen zur digitalen Teilhabe von älteren Menschen in den NRW-Landtag eingeladen, und auch die Evaluation unseres Projekts ist weiterhin in vollem Gange.

Viel Spaß beim Lesen wünschen
André, Asbirg, Jessica, Linda und Michèle vom #DigitalCheckNRW-Team

 

Was ist eigentlich Medienkompetenz?

Wir, das #DigitalCheckNRW-Team, sprechen gefühlt von morgens bis abends von „Medienkompetenz“, denn eben diese zu fördern, ist eines unserer wichtigsten Ziele. Aber was genau meint der Begriff eigentlich? Was muss ich können, um als medienkompetent zu gelten? Ist Medienkompetenz eine Frage des Alters? In unserem Bereich „Digital weiterwissen“ klären wir kurz und knackig über die vielen Facetten dieses Begriffs auf.

Hier geht es zum Beitrag „Medienkompetenz – Ein Wort mit vielen Facetten“: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/medienkompetenz-ein-wort-mit-vielen-facetten



Fakeshops erkennen: Eine große Portion Medienkompetenz

Ebenfalls im Bereich „Digital weiterwissen“ unserer Website stellen wir nun auch wichtige Informationen dazu zur Verfügung, wie du Fakeshops schneller erkennen und dich vor Betrug beim Online-Shopping schützen kannst. Fakeshops sind Internetseiten, die so tun, als wären sie seriöse Einkaufsmöglichkeiten, aber in Wahrheit stecken kriminelle Absichten dahinter, die darauf abzielen, dein Geld oder deine Bezahldaten einzubehalten. Oftmals erhältst du am Ende entweder gar keine oder nur minderwertige Ware. Dazu stellt die Verbraucherzentrale NRW ihren „Fakeshop-Finder“ vor: eine Datenbank, in der bereits über 60.000 Fakeshops gelistet sind. Mit unseren Tipps kannst du dich rüsten, um besser auf dein Geld und deine Daten achtzugeben.

Hier geht es zum Beitrag „Achtung vor Fakeshops: So schützt du dich beim Online-Shopping“: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/achtung-vor-fakeshops

 

Neues Erklärvideo zum digitalen Wohlbefinden

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, die Tage werden kürzer, die Möglichkeiten an Outdoor-Freizeitaktivitäten nehmen allmählich ab. Umso wichtiger ist es, das Gemüt fröhlich und entspannt zu halten. Doch die Nutzung von Smartphones, insbesondere die übermäßige Nutzung und eine Flut an Nachrichten und Informationen, können unnötigen Stress auslösen. In unserem neuen Erklärvideo stellen wir ein paar Tipps vor, wie du die Smartphonenutzung etwas angenehmer gestalten und müde Augen vermeiden kannst. Kurz: Vier Tipps, wie du dein digitales Wohlbefinden steigern kannst.

Hier geht es zum Erklärvideo und vielen weiteren nützlichen Videos: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen

 

Juhu, unser Printmagazin kommt richtig gut an!

Im Frühsommer haben wir die erste Ausgabe unseres Magazins #digitalweiterwissen veröffentlicht, und nur wenige Wochen später haben wir bereits die zweite Auflage drucken dürfen. Einige Exemplare der ersten Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ haben wir noch übrig – melde dich gerne per E-Mail bei uns, wenn wir es dir kostenfrei zuschicken sollen. Derweil arbeiten wir bereits an der zweiten Ausgabe. Welchen Schwerpunkt das nächste Magazin haben wird, verraten wir allerdings noch nicht, also bleib gespannt ;-)

Hier ist das Magazin auch als PDF erhältlich: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen

 

#DigitalCheckNRW auf Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch

Die meisten Teile des Angebots auf www.digitalcheck.nrw stehen bereits auf mehreren Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch. Dazu lässt sich die Website ganz einfach per Mausklick auf die gewünschte Sprache umschalten. Es ist uns wichtig, möglichst viele Menschen mit unserem Angebot zu erreichen. Die Förderung von Medienkompetenz soll nicht an Sprachbarrieren scheitern. Nun haben wir auch unsere Infoflyer in die genannten Sprachen übersetzen lassen. Wenn du die Flyer in den Freizeiteinrichtungen und Bildungsorganisationen deiner Stadt auslegen möchtest, dann melde dich gerne per E-Mail bei uns (mit Angabe der ungefähr benötigten Stückzahl und Sprache).

Weiteres Infomaterial und Druckvorlagen findest du auf unserer Website: https://www.digitalcheck.nrw/digitalchecknrw-materialien


Unsere Expertise ist im NRW-Landtag gefragt

Am 9. September wird im Landtag von Nordrhein-Westfalen über einen Antrag der SPD diskutiert, der dazu aufruft, die digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren zu stärken, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Alter zu sichern und entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten zu fördern. Der #DigitalCheckNRW wird dabei als wichtiges Instrument zur Stärkung verschiedener medienbezogener Kompetenzen vorgeschlagen und für eine Erhöhung der Sichtbarkeit des Projekts plädiert. Darüber freuen wir uns sehr! Wir sind zu der Anhörung im Landtag geladen und werden uns dort für folgende Punkte einsetzen:

  • Chancengleichheit im Kontext der Digitalisierung
  • Zugang zu sozialer Teilhabe und politischer Partizipation
  • Bereitstellung senior*innengerechter Geräte (Integration assistierender Software)
  • Begleitung von Senior*innen und Aufrechterhaltung ihrer Selbstständigkeit
  • Schutz lebensälterer Menschen als vulnerable Personen im digitalen Raum
  • Aktive Förderung von Medienkompetenz auf unterschiedlichen Ebenen
  • Ausweitung niedrigschwelliger Weiterbildungsmaßnahmen
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für entsprechende Projekte

Drück uns die Daumen, dass wir an diesen Stellen etwas bewirken können!


Evaluation des #DigitalCheckNRW

Zu Beginn des Sommers haben wir dich um deine Mithilfe bei der Auswertung unseres Angebots auf www.digitalcheck.nrw gebeten. Inzwischen haben sich knapp 250 Leute an der quantitativen und qualitativen Auswertung beteiligt – vielen, vielen Dank dafür! Allerdings sind nicht alle Fragebögen vollständig ausgefüllt und auswertbar, somit können wir noch immer Unterstützung gebrauchen.

Wenn du den Fragebogen noch nicht ausgefüllt hast, kannst du das noch bis zum 30.09.2024 tun – wir würden uns sehr freuen.

Weitere Infos zur Auswertung und den Link zum Fragebogen findest du hier: https://limesurvey.ew.uni-bielefeld.de/index.php?r=survey/index&sid=612159&lang=de


Wusstest Du schon, dass…?

... sich mit neuen Versionen und Updates von Programmen auch oft neue Nutzungsbedingungen und Funktionen einschleichen? In der Regel gibt es zu jedem Software-Update eine kleine Übersicht der Änderungen, die du dir anschauen solltest, bevor du es installierst. Allerdings sind nicht alle Neuerungen auf den ersten Blick ersichtlich, und sie sind auch nicht immer im besten Sinne der Nutzer*innen.

Eine unliebsame Änderung gibt es nun auch beim Mozilla Firefox. Der Browser, der bisher als besonders datenschutzfreundlich galt, weil er viele Privatsphäre-Einstellungen ermöglicht, lässt nun Tracking zum Zweck von Werbemessung zu. Das heißt: Firefox erlaubt Anbietern von Werbung, deine Nutzungsdaten auszuwerten. [1]

Besonders gemein: Dieses Werbetracking wird bei der Installation oder einem Update des Browsers automatisch aktiviert. Die gute Nachricht: Du kannst die Werbemessung selbst ausschalten, indem du in den Browser-Einstellungen den Reiter „Datenschutz & Sicherheit“ wählst und bei „Werbeeinstellungen für Websites“ das Häkchen für die Erlaubnis entfernst.

Wie fit bist du im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit? Finde es in unserem Online-Selbsttest heraus: https://www.digitalcheck.nrw/checkup/

 

Termine

Wir sind ständig in NRW unterwegs, um den #DigitalCheckNRW vorzustellen. Im August waren wir z.B. in Bergisch Gladbach, Bielefeld und Köln zu Gast. Komm gerne mal vorbei und lerne uns kennen:

  • 07.09. – Troisdorf (Troisdorf „Klima Fit“, Fußgängerzone Troisdorf)
  • 13.09. – Bielefeld (Markt der digitalen Möglichkeiten, VHS Bielefeld)
  • 21.09. – Jülich (Europäische Mobilitätswoche, Stadtbibliothek Jülich)
  • 02.10. – Essen (Markt der Möglichkeiten, Rheinturm Essen)
  • 24.10. – Essen (Tag der Bibliotheken, Stadtbibliothek Essen)
  • 06.12. – Hövelhof (Weihnachtsmarkt, Bücherei Hövelhof)

Hier trefft ihr uns: www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt/uebersicht/termine

Bild: Das #DigitalCheckNRW-Team beim NRW-Tag 2024 in Köln

 

Quellen:

[1] https://www.chip.de/news/Firefox-schleust-ungefragte-Funktion-ein-So-schalten-Sie-das-ab_185372762.html