Anmelden

Als Nutzer*in
Als Anbieter*in
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Suche Leichte Sprache

Darum gehts:

  • Themenbereich Desinformation veröffentlicht
  • Printmagazin #digitalweiterwissen
  • Lernvideo „Cookies“
  • Neue Mitarbeiterin Jessica
  • 4. Geburtstag
  • "Wusstest du schon, dass…?"
  • Termine

Hallo,

wir nähern uns in großen Schritten den warmen Monaten des Jahres und die Frühlingsenergie nach dem langen, grauen Winter merkt man auch dem Projekt #DigitalCheckNRW an.

Hass, Hetze und Lügen im Netz? Das gefällt uns gar nicht. Daher haben wir unseren Online-Test um den Themenbereich Desinformation erweitert. Fühlst du dich fit im Kampf gegen manipulative Meinungsmache? Teste deinen Wissensstand und lerne ganz einfach dazu.

Außerdem starten wir in diesem Monat mit der ersten Ausgabe unseres Printmagazins „#digitalweiterwissen“. Über dieses neue Format freuen wir uns sehr! Der Schwerpunkt des ersten Magazins liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz, darüber hinaus warten aber auch noch viele weitere spannende Themen auf dich.

Und um all unsere Sinne aus dem Winterschlaf zu erwecken, bieten wir nun auch ein audiovisuelles Angebot an: Schau dir gerne unser neues Erklärvideo zum Thema Cookies an und teile es mit deinen Freund*innen, Bekannten und allen, die sich schon seit Jahren fragen, was die ständige Klickerei beim Betreten von Websites eigentlich soll.

Viel Spaß beim Lesen wünschen
André, Asbirg, Jessica, Linda und Michèle vom #DigitalCheckNRW-Team

 

Neues Themenfeld: Desinformation

Täglich erreicht uns eine Fülle an Nachrichten und Informationen und immer häufiger werden wir dabei auch mit Desinformationen konfrontiert, also absichtlich in Umlauf gebrachten Nachrichten, die eine bestimmte Stimmung oder Meinung erzeugen sollen. Doch erkennen lässt sich der Zweck dieser Nachrichtenkampagnen nicht immer sofort. Oder hättest du gedacht, dass die Hysterie über eine mögliche Bettwanzenplage in Paris im Sommer 2023 einen politischen Hintergrund hatte? Sie wurde nämlich von russischen Propagandanetzwerken gezielt befeuert, um Monate später gegen die Einwanderung von ukrainischen Flüchtlingen zu wettern, die die Bettwanzen angeblich eingeschleppt hatten. [1]

Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Themas haben wir zusammen mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem ISD Germany reagiert und unser Bildungsangebot um den Schwerpunkt Desinformation erweitert.

Im neuen Themenbereich gibt es nun Fragen und Antworten rund um die Entlarvung von Desinformationen, den richtigen Umgang damit und Hilfestellungen sowie weiterführende Erklärungen. Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragen: Welche Arten von Desinformationen gibt es und wie kann man sie erkennen? Was kann ich tun, wenn ich z.B. in den sozialen Medien eine Desinformation identifiziert habe? Welche Folgen kann es haben, wenn sich Desinformationen ungehindert verbreiten?

Hier geht es zum Test!
 

Printmagazin #digitalweiterwissen

Mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich das erste Printmagazin des #DigitalCheckNRWs. Darin widmen wir uns u.a. den Fragen, was KI eigentlich ist und wie intelligent sie wirklich ist. Ihr wollt selbst aktiv werden und auch mal mit KI arbeiten? Wir präsentieren euch einen leichten Einstieg in ChatGPT & Co.!

Außerdem erwartet dich ein Interview mit unseren Kolleg*innen im Projekt-Team „Gegen Hass im Netz", die sich gemeinsam mit anderen Organisationen für ein freundliches und solidarisches Miteinander im Netz stark machen, sowie ein Ratgeber zu den Themen Suchmaschinen, Messenger-Apps und digitales Wohlbefinden.

Das Magazin ist kostenlos. Ihr könnt es digital als PDF lesen oder eine gedruckte Ausgabe bei uns anfragen. Außerdem liegt es in Volkshochschulen und Bibliotheken zum Mitnehmen aus.

Das Magazin könnt ihr hier abrufen.

 

Lernvideo „Cookies“

Wenn sich unser #DigitalCheckNRW-Team bei Veranstaltungen unter die Leute mischt, erreichen uns immer viele verschiedene Fragen. Manche Themen tauchen dabei immer wieder auf, z.B. „Cookies“. Was es damit auf sich hat, lässt sich nicht ganz so schnell erklären, und im Veranstaltungstrubel ist es für alle Beteiligten manchmal nicht so leicht, ein längeres Gespräch zu führen. Und da wir ohnehin nicht an jeder Veranstaltung teilnehmen können, haben wir eine Lösung für den Alltag gefunden: Lernvideos mit ganz leichten Erklärungen.

Im März haben wir unser erstes Lernvideo zum Thema „Cookies“ veröffentlicht. Kreativ gestaltet werden Informationen rund um die Fragen, was Cookies überhaupt sind und wie wir richtig und sicher mit ihnen umgehen können, bereitgestellt. Das Lernvideo ermöglicht einen niedrigschwelligen und bunten visuellen Zugang zum Thema und bietet so eine einfache Erklärung und Hilfestellung.

Wir tüfteln auch schon an den nächsten kreativen Videos, schaut gerne mal auf unserer Website vorbei.

Hier geht es zum Video.
 

 

4 Jahre #DigitalCheckNRW und die Rubrik „digital weiterwissen“

Der #DigitalCheckNRW hatte Geburtstag! Im Februar ist unser Projekt vier Jahre alt geworden – und so wie wir, ist auch unsere Website www.digitalcheck.nrw wieder ein ganzen Stückchen gewachsen. Also haben wir ein wenig umstrukturiert:

Unsere Texte im Bereich #digitalweiterwissen findest du nun in Form eines Blogs auf unserer Seite. Möchtest du vielleicht erfahren, wie du eine E-Mail-Adresse anlegen kannst oder wie eine Cloud funktioniert? Dann bist du in unserem neu gestalteten Wissensbereich an der richtigen Stelle!

Hier geht es zur neuen Übersicht: https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen

 

Neue Mitarbeiterin: Jessica Wawrzyniak

Ganz herzlich begrüßen wir unsere neue Kollegin Jessica Wawrzyniak, die seit März Teil unseres Teams ist. Jessica unterstützt uns vor allem im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Durch ihre langjährige Erfahrung als Medienpädagogin, Referentin und Autorin wird sie unser Team und den #DigitalCheckNRW zukünftig aber auch in inhaltlichen Fragen bereichern. Sie hat in der Vergangenheit schon mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und in Schulen zu verschiedensten Themen rund um Digitalisierung und Mediennutzung zusammengearbeitet. Und ihr Lieblingsthema ist eines, das viele andere oftmals an den Rand der Verzweiflung bringt: Datenschutz und digitale Selbstverteidigung. Wir freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Herzlich Willkommen im Team, liebe Jessica!

 

Wusstest Du schon, dass…?

…es auf EU-Ebene ein neues Gesetz gibt, das extra geschaffen wurde, damit große Tech-Unternehmen wie Google oder Amazon im Wettbewerb um Nutzer*innendaten fair bleiben?

Das Gesetz nennt sich „Digital Markets Act“ (deutsch: Gesetz über digitale Märkte) und verbietet nun beispielsweise, dass Big-Tech-Unternehmen deine Daten zu Werbezwecken mit den Daten verknüpfen, die andere Dienstleister von dir gesammelt haben. Das bringt die großen Unternehmen und ihre Marketingstrategien ganz schön ins Schwitzen, aber für dich ist das super: Für die großen Datensammler wird es jetzt schwerer, dich zu analysieren und daraufhin zum Klick auf passgenaue Werbeanzeigen zu verleiten.

Online-Werbung ist übrigens auch ein Thema in unserem #DigitalCheckNRW. Mach jetzt den Test und erweitere dein Wissen und deine Medienkompetenz!


Hier geht es zum Test!

 

Termine

Wir sind ständig in NRW unterwegs, um den #DigitalCheckNRW vorzustellen. Komm gerne mal vorbei und lerne uns kennen:

  • 15. Mai: Tag der offenen Tür zum 15. Geburtstag (Stadtbibliothek, Hattingen)
  • 26. Mai: Straßenfest Hochheide (VHS, Duisburg)
  • 5. Juni: GMK-NRW-Fachtag 2024 „Mehr als ein Spiel – Soziale Beziehungen in Games und Social Media" (Stadtbibliothek, Bielefeld)
  • 6. Juni: Digitaltag 2024 – Vortrag und Workshop zum Thema Desinformation (online)
  • 7. Juni: Maker Faire (Stadtbibliothek, Wuppertal)
  • 17. - 18. Juni: Global Media Forum, Session: Media and Information Literacy Showroom (World Conference Center, Bonn)
  • 19. Juni: Besuch des Medienzentrums (Stadtbibliothek, Ratingen)

Hier trefft ihr uns: www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt/uebersicht/termine



—-

[1] Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/bettwanzen-russland-desinformation-100.html