Website-Relaunch vom #DigitalCheckNRW und Online-Vortrag mit Katharina Nocun am 28.10.2025
Wie fit bin ich digital und über welche digitalen Themen kann ich noch dazulernen? Wie richte ich mir eine E-Mail-Adresse ein? Wie erkenne ich Desinformation? Was kann Künstliche Intelligenz und was sind eigentlich Cookies? Wer sich diese Frage stellt, ist hier richtig: beim #DigitalCheckNRW.
Nach einer umfassenden Evaluation durch die Universität Bielefeld im Jahr 2024 startet das Projekt #DigitalCheckNRW mit einer rundum überarbeiteten Website neu durch. Die Plattform www.digitalcheck.nrw bietet ab sofort noch benutzerfreundlichere Zugänge, aktualisierte Inhalte und verbesserte Funktionen, um digitale Kompetenzen in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken. Neben einem umfangreichen Online-Selbsttest mit über 80 Fragen in neun Themenbereichen gibt es auf der Website auch viele Materialien für Lehrkräfte und Weiterbildende.
Um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern, lädt das Projektteam alle Interessierten herzlich zur Online-Veranstaltung am Dienstag, den 28. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr ein. Neben der Vorstellung der neuen Website erwartet die Teilnehmenden ein inspirierender Impulsvortrag von Katharina Nocun, Publizistin und Expertin für Digitalisierung und Demokratie.
Vortrag „Digitalisierung trifft/liebt Grundrechte“: Datenschutz, Debattenkultur im Netz, Künstliche Intelligenz – immer wieder wird der Schutz unserer Grundrechte als angebliches Hindernis für technischen Fortschritt dargestellt. Katharina Nocun zeigt in ihrem Vortrag anhand praxisnaher Beispiele, warum genau das Gegenteil gilt: Nur wenn digitale Entwicklungen auf einem Fundament von Freiheit und Demokratie stehen, kann Technologie unser Leben wirklich verbessern.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 24. Oktober 2025 über das Anmeldeformular an.
Über die Referentin
Katharina Nocun ist Publizistin und studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit intensiv mit den Themen Digitalisierung, Demokratie und gesellschaftlicher Diskurs. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert. Bekannt wurde sie zudem durch ihre erfolgreichen Bücher Die Daten, die ich rief, Fake Facts (mit Pia Lamberty), True Facts und Gefährlicher Glaube. Für ihre publizistische Arbeit wurde sie unter anderem mit dem Marburger Leuchtfeuer (2017) und dem Madsack Award (2023) ausgezeichnet.
Über das Projekt
Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Im Kern des Projekts steht ein Selbsttest, mit dem die eigenen digitalen Kompetenzen ermittelt und erweitert werden können. Darüber hinaus bietet die Website ein breites Spektrum an Inhalten rund um die Medienkompetenzförderung von Erwachsenen – kostenlos und niedrigschwellig.
Pressekontakt
#DigitalCheckNRW
Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: j.wawrzyniak(at)medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrw