Für Nutzer*innen

Für Anbieter*innen

Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Leichte Sprache

Wie kann ich Social Media ,Fake News' erkennen?

Viele Angebote können helfen, falsche Informationen zu identifizieren.

Du informierst dich im Internet oder auf Social Media und siehst dabei Nachrichten, die dir fraglich erscheinen? Wie können wir falsche Nachrichten erkennen? Dabei kann helfen: einen digitalen Nachrichtentest machen, Faktenfinder nutzen oder auch einen Podcast hören. Um Fehlinformationen z.B. auf Social Media zu erkennen, gibt es hier Tipps und Links für den Alltag. Damit die Auswahl leichter fällt, sind die Angebote kurz zusammengefasst. Kann ich falsche Nachrichten umgehen? Was mache ich bei falschen Nachrichten auf WhatsApp oder Signal? Hier findest du Antworten.

1. Digitale Nachrichtentests

SWR Fakefinder

Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet? 

Fake News betreffen alle Generationen und verunsichern viele. Welche Gefahr geht von Falschnachrichten aus? Um medienkompetent auf diesem Gebiet zu werden, gibt es spielerische Möglichkeiten, z.B. an einer Fakefinder-Challenge teilzunehmen.
Hier geht es zur Fakefinder-Challenge!

Fakefinder für Kinder

Was ist wahr, wo will mich jemand reinlegen? 

Ein extra Angebot für Kids. Hier lernen Kinder spielerisch auf vier Leveln mehr zum Thema: https://kids.swrfakefinder.de

Nachrichtentest

Kannst du falsche Behauptungen erkennen?

Die Stiftung Neue Verantwortung hat einen digitalen Selbsttest entwickelt. Innerhalb des Tests werden Fragen und Behauptungen gezeigt, die eingeschätzt und bewertet werden müssen. Dadurch können Teilnehmende ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen.
Mach den digitalen Nachrichtentest!

Bad News - das Spiel

Wie böse bist du?

Um die Gefahr von Falschmeldungen zu erkennen, könnt ihr auch ein Spiel spielen. Das Spiel wurde für Menschen ab 15 Jahren von der niederländischen Organisation DROG für den Einsatz in Bildung und Forschung entwickelt. Es geht darum, Medienkompetenzen zu stärken und im Fokus stehen Falschmeldungen im Internet.
Probier's aus: www.getbadnews.de

Bist du auf dem aktuellen Stand im Bereich Medienkompetenz?

2. Die Beratungsplattform

Woran erkenne ich Fake News?

Die Landesanstalt für Medien in NRW / ZEBRA beantwortet deine Fragen. Es gibt Personen, die in den sozialen Medien gezielt Lügen verbreiten. Aber woran erkenne ich Fake News? Die Online-Plattform ZEBRA der Landesanstalt für Medien gibt verlässliche Antworten auf Fragen zu digitalen Themen und Medien mit persönlicher Beratung: Frag ZEBRA!

Hier können Fragen gestellt werden: zebra(at)medienanstalt-nrw.de

3. Wie reagiere ich richtig bei Falschnachrichten?

Wie umgehe ich Falschnachrichten? 

Jede und jeder kann etwas gegen Desinformation tun. Was bedeutet Desinformation? Damit sind gemeint: nachweislich falsche oder irreführende Informationen, die gezielt verfasst und verbreitet werden, um zu manipulieren. Hier findest du in vier Schritten heraus, wie hoch der Wahrheitsgehalt einer Information ist.

Schritt 1: Kritisch hinterfragen statt weiterleiten 
Je emotionaler und dramatischer eine Meldung ist, umso häufiger wird sie verbreitet. Umso wichtiger ist es, keine ungeprüften Informationen weiterzuleiten. Daher ist es wichtig, innezuhalten und Inhalte zunächst zu hinterfragen. Was jede und jeder hier tun kann: keine Inhalte teilen, die ungeprüft sind und zweifelhaft erscheinen. 
 
Schritt 2: Quellen und Absender der Nachricht prüfen
Zunächst hilft eine kurze Recherche zu den Autor*innen. Auch die Plattform, auf der die Information verbreitet wurde, sollte geprüft werden. Die verifizierten Accounts der offiziellen Stellen und Institutionen erkennst du auf Social Media am blauen Haken. Im Impressum der Websites sollten vollständige Anschrift, nicht nur eine anonyme E-Mail-Adresse, und eine verantwortliche Person angegeben sein. Wie ist die generelle Berichterstattung auf dieser Seite? Wird ausgewogen oder eher tendenziös berichtet? Beides gibt Auskunft darüber, wie zuverlässig die Informationen eingeschätzt werden können. Hilfreich ist es auch, fragliche Nachrichten mit zwei weiteren Quellen zu vergleichen. Zwei weitere wichtige Fragen sind: Gibt es echte Beweise oder basiert die Meldung auf Behauptungen und Gerüchten? Stimmen die Zahlen und Fakten? Wer sich diesen Fragen stellt und sich bewusst mit den Informationen auseinandersetzt, ist deutlich besser davor geschützt, auf falsche Informationen hereinzufallen.

Schritt 3: Bilder und Videos zurückverfolgen
Wer hat das Video oder das Bild veröffentlicht? Ist er oder sie Urheber*in des Materials oder wurde es bereits mehrfach weitergeleitet? Bilder können über die Rückwärtssuche überprüft werden. Das Bild oder die URL werden dazu in eine Suchmaschine hochgeladen und dort wird angezeigt, woher es stammt. So kann herausgefunden werden, ob das Bild aktuell oder veraltet ist und wie glaubhaft es ist.

Im #DigitalCheckNRW findest du eine interaktive Aufgabe dazu:

Schritt 4: Faktenfinder nutzen

Öffentlich-rechtliche Medien und andere unabhängige Organisationen überprüfen einzelne Falschmeldungen und stellen sie in sogenannten Faktenchecks richtig. Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) listet auf seiner englischsprachigen Internetseite unter anderem aktuelle Fälle von Desinformation aus Russland auf – und widerlegt falsche Behauptungen.

Weitere Fakefinder sind:

Correctiv

Das unabhängige Recherchezentrum Correctiv analysiert aktuelle und international kursierende Desinformation und Falschmeldungen zum Krieg in der Ukraine. 
 

ARD-Faktenfinder

Der ARD-Faktenfinder untersucht Gerüchte und stellt gezielte Falschmeldungen richtig.

mimikama

Zuerst denken, dann klicken. Auf der Seite mimikama.at werden Falschinformationen entlarvt, Desinformationen kenntlich gemacht und auf Manipulationen hingewiesen.

Der Faktenfuchs

Eine wichtige Quelle, um Falschnachrichten zu entlarven bietet auch der Faktenfuchs des Bayerischen Rundfunks. Der Faktenfuchs scannt rund um die Uhr mit Hilfe einer Software Quellen im Internet, z.B. auf Twitter, Instagram, Youtube, aber auch in Foren und Blogs und greift daraus Themen auf, die im Faktenfuchs geprüft werden.

dpa Faktencheck

Auch bei der Deutschen Presse Agentur (dpa) gibt es ein zusätzliches Faktencheck-Team. Die Mitglieder des dpa-Faktencheck-Teams stehen allen Redaktionen bei dpa beratend zur Seite und veröffentlichen ihre Checks auch.

So entlarvt ihr Fake News in 4 einfachen Schritten
So entlarvt ihr Fake News in 4 einfachen Schritten

4. Wann werden falsche Nachrichten zu einer Gefahr?

Desinformationskampagnen zielen darauf ab, Debatten in extreme Richtungen zu lenken

Wenn falsche Informationen gezielt verbreitet werden und das Ziel haben, Menschen vorsätzlich zu täuschen oder in die Irre zu führen, dann werden sie zur Gefahr. Man spricht dann von Desinformation. Es gibt beispielsweise die folgenden Arten von Fake News.

Unter „Urban Legends“ wird verstanden, dass jemand behauptet, jemanden zu kennen, der das gesehen hat oder dabei war. 

Als „Hybrid Fakes“ wird das gezielte Weglassen oder Verdrehen von Fakten verstanden. Oder es wird eine Meinung einer Minderheit als Mehrheit dargestellt. Nicht selten wird auch die Reichweite einzelner Beiträge künstlich manipuliert. Mittlerweile gibt es regelrechte Desinformationskampagnen, die auf Zielgruppen zugeschnitten sind. Mit diesen Kampagnen sollen existierende Konflikte und Debatten verschärft und das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben werden. Insgesamt sollen Wut und Emotionen geschürt werden. Desinformationskampagnen zielen darauf ab, zu polarisieren und öffentliche Debatten bewusst in extreme Richtungen zu lenken und somit letzten Endes die Gesellschaft zu spalten.

Aktuell spricht man auch von russischer Desinformation. Welche Gefahren gehen von falschen Nachrichten in der Ukraine und in Russland aus? Mit dem Fake News Gesetz Russland hat das russische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das lange Haftstrafen und hohe Geldbußen für die Veröffentlichung von Falschnachrichten über die russischen Streitkräfte beinhaltet.

Zu internationalen Themen recherchiert Bellingcat. Mit Angestellten und Freiwilligen aus mehr als zwanzig Ländern der Welt recherchiert Bellingcat zu verschiedenen Themen Open-Scource. Bellingcats Recherchen behandeln zum Beispiel mexikanische Drogenbosse, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die Nutzung chemischer Waffen oder internationale Konflikte. 

Mehr Informationen zu Propaganda und Medienzensur findet sich hier: „Fake News und Desinformation: Putins Propaganda-Krieg gegen die Wahrheit

Mehr zu Desinformationskampagnen allgemein bei der Bundeszentrale für politische Bildung: „Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter

Für Geflüchtete und Menschen, die neu in Deutschland sind, bietet WDR4You ein Programm in vier Sprachen an. Hier wird über relevante politische Themen informiert und Deutschland erklärt. Auch gibt es Infos zu den Themen Asyl, Flucht und Migration: WDR4you

5. Podcast, TV Dokumentation und Blog zu Falschnachrichten

Die globale Macht von Desinformation: Podcast

In dem Podcast „Netz aus Lügen“ geht es um Falsch- und Desinformation weltweit. Welche Auswirkungen haben Falschinformationen auf demokratische Gesellschaften? Hier der Link zum Podcast: „Desinformation - Der globale Blick

„Die Wahrheit über Desinformation“: ZDF Dokumentation

Die Dokumentation „Die Wahrheit über Desinformation“ zeigt, wie das Prinzip Desinformation funktioniert und wer davon profitiert. Ein Beispiel: Das Center zur Bekämpfung von Digitalem Hass (CCDH) hat im Frühjahr 2021 in einer Studie herausgefunden, dass hinter 65 Prozent aller Falschinformationen zu Corona nur zwölf Impfgegner und ihre Organisationen stecken. 
Die Dokumentation dauert 28 Minuten: „Die Wahrheit über Desinformation

Ein Blog zu Falschnachrichten

Ein größtenteils ehrenamtliches Team betreibt den politischen Faktencheck-Blog „Der Volksverpetzer“.

6. Medienkompetent mit #DigitalCheckNRW

Fake News mit Medienkompetenz begegnen

Das Thema Fake News begegnet uns in vielen Bereichen: z.B. Desinformation und Krieg, Falschnachrichten und Rassismus, Fehlinformationen und Rechtsextremismus, Desinformation und Corona. Anhand der oben genannten Methoden ist es möglich, Fakten zu checken und Falschinformationen zu erkennen.

Bist du auf dem aktuellen Stand im Bereich Medienkompetenz? Mit dem #DigitalCheckNRW kannst du einen Selbsttest über deine Kenntnisse rund um digitale Medien machen und passgenaue Weiterbildungsangebote vor Ort finden. 
 
Wie medienkompetent bist du? Starte jetzt den Test!

Teste dich selbst

7. Wo finde ich weiterführende Materialien zum Thema Fake News und Medienkompetenz?

Unterrichtsmaterialien für die pädagogische Praxis zum Thema „Medienkompetenz – Krieg in der Ukraine“ stellt die Initiative klicksafe zur Verfügung. Bei weitklick werdet ihr ebenfalls fündig.

Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation könnt ihr kostenlos runterladen: „Verification Handbook

Die Modulbox zu Hate Speech und Fake News wurde im Auftrag der Zentralstelle für Politische Jugendbildung in Kooperation mit dem Grimme-Institut speziell für den VHS-Kontext entwickelt und kann kostenfrei runtergeladen werden: „Modulbox zu Hate Speech und Fake News“ | „Modulbox zu Verschwörungstheorien

Ein Gutachten des Leibniz-Instituts zeigt: „Eine Regulierung von Desinformationen ist möglich

8. Desinformation für Fortgeschrittene

Kurzes Glossar zu aktuellen Themen

Clickbaiting

ist eine Methode, die Menschen online dazu animiert, einen Beitrag anzuklicken. Es werden Klicks gesammelt, um den Traffic auf der Seite zu erhöhen. Wörtlich übersetzt: „Klickköder“.

Deepfake

Der Begriff setzt sich zusammen aus „Deep Learning“ und „Fake“. Es handelt sich dabei um Videos, Fotos oder Audiodateien, die durch Künstliche Intelligenz verfälscht wurden. Ein Beispiel dafür: Gesichter, die auf Fotos ausgetauscht werden. Mehr dazu unter „Was sind Deepfakes und wie erkenne ich sie?

Hoax

Hoax oder Hoaxmeldung ist eine Bezeichnung für Falschmeldungen. Wahrscheinlich leitet sich das Wort von Hocus ab – einer Verkürzung von Hocus Pocus. Die Seite hoaxmap.org sammelt deutschlandweit Falschmeldungen über Asylsuchende und widerlegt sie.

Hybrid Fakes

= gezieltes Weglassen oder Verdrehen von Fakten

Infodemie

bedeutet, dass sich unabhängig vom Wahrheitsgehalt sehr viele Informationen schnell weltweit ungefiltert verbreiten. Dies führt zu einer unklaren Informationslage.

Urban Legends

Jemand behauptet, jemanden zu kennen, der das gesehen hat oder dabei war.

Whataboutism

bezeichnet eine ausweichende Reaktion auf eine schwierige Frage mit einer Gegenfrage, die die eigentliche Frage nicht beantwortet, sondern ein anderes Thema aufgreift.

9. Genutzte Quellen in alphabetischer Reihenfolge

Bellingcat: https://de.bellingcat.com
Bundesregierung: https://bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/falschmeldungen-erkennen-1750146
Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/290487/desinformation-vom-kalten-krieg-zum-informationszeitalter/
Correctiv Recherchezentrum: https://correctiv.org/faktencheck/     
#DigitalCheckNRW: https://www.digitalcheck.nrw
Europäischer Auswärtige Dienst (EAD): https://euvsdisinfo.eu
fit4internet.at: https://www.fit4internet.at/page/dranbleiben/783
Klicksafe: https://klicksafe.de
Landesanstalt für Medien: https://www.medienanstalt-nrw.de/
Leibniz-Institut (Gutachten): https://www.medienanstalt-nrw.de/presse/pressemitteilungen-2021/2021/november/eine-regulierung-von-desinformation-ist-moeglich.html
Mimikama: https://mimikama.at 
Netz der Lügen (Podcast): https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/
Südwestrundfunk: https://swr-fakefinder.de, https://kids.swr-fakefinder.de   
SWR 3: https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/russland-propaganda-medien-zensur-100.html
Stiftung Neue Verantwortung: https://der-newstest.de
Tagesschau: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/              
Volkshochschul-Verband (Modulboxen): https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen
Volksverpetzer: https://volksverpetzer.de
WDR4you: https://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/englisch/index.html 
Weitklick: https://weitklick.de
ZDF: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-wahrheit-ueber-desinformation-102.html
ZEBRA - der Landesanstalt für Medien: https://www.fragzebra.de/